1784 Uektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. die Stadt Jena die übrigen Aktien zum vereinbarten Kurse erwerben. Ebenso hat sie ein Übernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 u. 1951 zu festgelegten Bedingungen. Beförderte Personen 1909–1920: 1 288 443, 1 537 569, 1 783 526, 1 930 632, 2 117 654, 1 926 180, 1 751 579, 2 527 130, 3 408 004, 2 948 936, 3 212 565, 1 446 911; Einnahmen M. 132 286, 155 825, 179 626, 192 974, 210 251, 188 869, 167 199, 245 962, 351 692, 387 630, 635 406, 704 774. Gesamt- erzeugung 1919: 2 538 085 KWst. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1919: M. 1 122 000. Zahlst.: Berlin; Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Privat-Bank u. ihre Niederlass.; Köln: J. H. Stein; Jena: Bank f. Handel u. Ind., Bank für Thüringen (Strupp) Thüring. Landesbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 5023, Debit. 567 343, Wechselgeld 205, Versich. 14 903, Kaut.-Effekten 801, Kaut.-Depot 7404, Vorräte 159 145, Grundstücke 119 169, Gebäude 367 684, Kraftstation 679 588, Bahnkörper 1 026 905, Bahnstromzuführ. 277 114, Wagen 399 200, Licht- u. Kraftnetz 872 371, Mobil. u. Utensil. 1, Werkstatt u. Werkzeugkto 1, Uniformen 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 122 000, R.-F. 50 513, Talonsteuerrückstell.-Kto 11 473, Ern.-F. 377 569, Beamt.-Kaut.-Kto 6744, Anschluss-Kaut.-Kto 659, Haftpflichtversich.-Kto 2920, Zinsscheineinlös.-Kto 25 825, Kontokorrent 1 239 936, Gewinn 159 222. Sa. M. 4 496 864 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 456 277, Geschäfts-Unk. 137 040, Personal- versich. 15 156, Bahnkörperunterhalt. 17 222, Bahnleitungs- do. 9315, Wagen- do. 95 934, Kraft- station- do 457 690, Leitungsnetz- do. 11 720, Immobil.- do. 7454, Zs.-Kto 105 161, Kursverlust 220, Abschreib. 59 897, Gewinn 159 222. – Kredit: Vortrag 10 527, Fahreinnahmenkto 667 849, Stromlieferung 723 286, div. Einnahmen 24 320, Installation 106 330. Sa. M. 1 532 314. Dividenden 1902–1919: 0, 0, 0, 0, 2, 3½, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 6, 4, 5 4½, 5 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Geh. Finanzrat Dr. Theod. Fuchs, Otto Bandtlow, Jena; Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Wilh. Rother, Berlin. Helios Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu. in Köh, Grosse Budengasse 8/10. (Letzte Abhandlung über diese Ges. siehe Jahrg. 1913/1914 dieses Jahrbuches.) Nach dem Geschäftsbericht der Liquidatoren für das Geschäftsjahr 1912/13 ist die den Schuldverschreibungsinhabern noch zustehende Rückzahl. von 4½ % aus den Mitteln des Treuhänders am 4./1. 1913 an die Schuldverschreib.-Inhaber ausgeschüttet worden, wodurch sich deren Rückzahlungsquote, wie die der Banken, auf 80 % stellte. Die weiter erwähnten 10 % sind dem Treuhänder ebenfalls am 4./1. 1913 von der Ges. für die Schuldverschreib. Inhaber zur Verfüg. gestellt worden. Er hat davon 10 % an die nicht auf Verzicht abge. stempelten Schuldverschreib. u. 6.275 % an die auf Verzicht abgestempelten Schuldver- schreib. u. die Banken durch die Ges. auszahlen lassen. Hiernach haben jetzt die nicht auf Verzicht abgestempelten Schuldverschreib. 90 %, die auf Verzicht abgestempelten u. die Banken gleichmässig 86.275 % in bar erhalten. Im J. 1912/13 selbst konnten weitere Ver. käufe nicht getätigt werden; jedoch war es der Ges. möglich, im Geschäftsj. 1913/14 ihre Forder. an die Überlandzentrale Crottorf u. die Beteilig. an einer Blockzentrale in Frank. furt a. M. zu angemessenen Preisen zu verkaufen; ferner hat sie ihre Staatspapiere ver- äussert. Hierdurch war die Ges. in der Lage, im Jan. 1914 eine weitere Rückzahl. an ihre Gläubiger vorzunehmen, u. zwar konnten, nachdem bestimmungsgemäss die nicht auf Ver. zicht abgestempelten Schuldverschreib. voll ausbezahlt waren, für die übrigen Schuldver. schreib. rund 5 % zur Verfüg. gestellt werden, die nach den getroffenen Abmachungen ratierlich zwischen den auf Verzicht abgestempelten Schuldverschreib. u. den Banken ver- teilt wurden (s. unten). Durch diese 7. Rückzahl. wurden die verfügbaren Mittel der Ges. bis auf die Beträge, die für Liquid.-Zwecke noch nötig erscheinen, aufgebraucht. Die Ges. besitzt jetzt nur noch ein kleineres befristetes Guth. sowie die s. Zt. an Zahlungs- stelle erhaltenen 3400 5 % Oblig. der Tramways de Tiflis in Brüssel à frs. 500 mit . änderlicher Verzins. u. 6800 parts sociales dieser Ges., die zurzeit nicht realisierbar sind Die Bilanz für 30./6. 1915 zeigte wesentliche Anderungen nur in den Posten Schuldner und Schuldverschreib., die durch nachträglich erfolgte Rückzahl. bedingt sind. 1915/16–191718 ist der Besitz an Wertp. unverändert geblieben. Es sind einige Rückzahl. auf Grund der früheren Beschlüsse geleistet worden. An Verlust wurde, wie in früheren Jahren, das gesamte A.-R mit M. 8 395 000 ausgewiesen. Die am 2./1. 1914 fälligen Zinsscheine der nicht abgestempelten Schuldverschreib. wurden wie folgt eingelöst: letzten M. 1000 4 % mit 50, 4½ % mit 56, 5 % mit 62 Pfg.; à M. 500 4½% mit 28, 5 % mit 31 Pfg. Die auf Verzicht abgestempelten Schuldverschreib. erhalten keine 75 Im Einverständnis mit dem Treuhänder erfolgten ferner in Gemässheit der Beschlüsse vom 22./12. 1908 auf die Schuldverschreib. folgende Kapitalrückzahlungen: a) Vom 2./. 1914