Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1785 ab aut die nicht auf Verzicht abgestempelten 4 u. 5 % Schuldverschreib. die Restzahl. von 10 % des urspr. Nennwertes u. das Agio von 2 % mit zus. M. 120 für M. 1000 Nennwert, bezw. M. 60 für M. 500 Nennwert, sowie auf die 4½ % Stücke die Restzahl. von 10 % mit M. 100 für M. 1000 Nennwert u. M. 50 für M. 500 Nennwert. b) Vom 17./1. 1914 ab auf die auf Verzicht abgestempelten Schuldverschreib., die nach Abs. II 8 der Beschlüsse vom 22 /12. 1908 mit den Banken nach dem Verhältnis der Forder. zu teilen haben, 3 % des urspr. Nennwertes mit M. 30 für M. 1000 Nennwert, bezw. M. 15 für M. 500 Nennwert. Die Rückzahl. am 2./1. 1914 geschah gegen Ausliefer. der Mäntel u. Zinsscheinbogen mit Zinsscheinen v. 1./7. 1914 ff. u. Erneuerungsschein. Die Rückzahl. am 17./1. 1914 erfolgte gegen Abstempel. der Mäntel, welche mit einem doppelten Nummernverzeichnis vorzulegen sind, unter Benutz. der bei den Rückzahlungsstellen erhältlichen Formulare, in welche die Nummern arithmetisch geordnet einzutragen sind. Die Kapitalsrückzahlungen erfolgen in Köln beim Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., Grosse Budengasse 8/10 u. den folgenden Firmen: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin u. Hamburg sowie deren Filialen in Hannover, Leipzig, Altenburg S.-A., Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin. Diejenigen Schuldverschreib., auf die ein Verzicht nicht ausgesprochen war, sind nunmehr voll zurück- bezahlt. Für die übrigen Schuldverschreib. wurden 5.17 1 % zur Verfügung gestellt, die nach den bestehenden Abmachungen anteilmässig an die Banken u. Schuldverschreib.-Gläubiger der Ges. zur Verteilung gelangt sind. Kapital: M. 8 395 000 u. zwar M. 651 000 in 651 abgest. St.-Aktien à M. 1000; M. 7 744 000 in 6 % Vorz.-Aktien, 3099 Stück à M. 2000 u. 1546 Stück à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Mobil. 1, Wertp. 1 387 771, Bankguth. 111 160, Debit. 2516, Verlust 8 395 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 7 744 000, St.-Aktien 651 000, noch zu be- wirkende Rückzahl. auf Schuldverschreib. 26 921, Kredit. 20 211, (Banken: ursprüngl. Kredit 7 799 000, abz. 6 239 200 Rückzahl. bleibt 1 559 800, abz. 1 559 800 bedingter Verzicht, Schuld- mit Verzicht 626 910, abz. 626 910 bedingter Verzicht, Rückstell. 1 454 316). Sa. M. 9 896 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8 395 000, Gen.-Unk. 4513, Verlust aus Effekten 31. – Kredit: Gewinn aus Zs. 2728, Entnahme aus Rückstell. 1816, Verlust 8 395 000. Sa. M. 8 399 545. Kurs in Schuldverschreibungen ult. 1913: In Berlin: M. 9 pro Stück, abgest. M. 3.10 bro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 4 pro Stück, abgest. M. 3 pro Stück. Notiz 1914 eingestellt. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. P. Aberer, Öber-Ing. C. Vanoni. Aufsichtsrat jetzt: Vors. S. Alfred Freiherr von Oppenheim; Stellv. Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Köln; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin. Seit 1914 erhält der Aufsichtsrat jährlich nur noch zus. M. 1500. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Kruckel. Direktion in Dortmund. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Gründer: Dortmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau, Barop; Gewerkschaft ver. Wiendahlsbank, Kruckel; Rheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Betriebs-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Dir. Wilh. von Tippelskirch; Düsseldorf. Die Akt.-Ges. Dortmunder Stein- kohlenbergwerk Louise Tiefbau in Barop brachte in Anrechnung auf den von ihr gewährten Aktienbetrag Grundstücke Kirchhörder Flur und Rüdinghausen zur Grösse von 61 059 am ein; die Gewerkschaft Ver. Wiendahlsbank in Kruckel brachte Grundstücke Kirchhörde, nebst dem auf einem Teil dieser Fläche errichteten Kesselhaus ein; das Rheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk brachte folgende Vermögensgegenstände ein: a) Grundstücke Menglinghausen 3, Hacheney 2 u. Wetter Flur 5, b) die sämtl. Baulichkeiten, Elektrizitätsanlagen usw., die es in Ausübung seines Pachtrechts auf den von der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank eingebrachten oben genannten Grund- stücken errichtet hatte, nebst Werkzeugen, Utensilien u. Fahrzeugen, letztere drei, soweit ihr Wert M. 18 400 nicht überstieg, unter Ausschluss des gesamten von den Gebäuden aus- gehenden Leitungsnetzes mit Zubehör u. einiger Anlagen u. Gegenstände, c) verschiedene Konzessionen u. Stromlieferungsverträge mit Korporationen u. Firmen, d) das ihm nach dem Vertrage mit der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank vom 27 28. Febr. 1908 zustehende Pachrecht, e) das Recht zum Bezuge einer Dampfturbine. Für diese Einbringungen wurden der Akt.-Ges. Louise Tiefbau 155 Stück, der Gewerkschaft dahlsbank 1180 Stück u. dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk 1963 Aktien zum f betrage gewährt. Die Stromlieferung erstreckt sich auf eine grosse Anzahl 4225 e u. Gemeinden. An das Leitungsnetz sind z. Z. angeschlossen 92 Ortschaften in den Hörde, Hagen, Iserlohn u. Hamm. Mit der Stromlieferung konnte im Dez. 1910 3 1911 begonnen werden. Zur Zeit besitzt die Ges. das Verbands-Elektrizitätswerk 3 die Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop. Die Zentralstation in Kruckel umfasst mit zus. 8035 qm Heizfläche; die Turbinenanlage besteht aus 4 Turbogeneratoren, gleichzeitige Leistung von 25 000 Kw. Das Leitungsnetz umfasste am 1./4. 1920 346 m Hoc 100 108 leitungsstreckenlänge. Gesamt- spann.-, 100 km Niederspann.-, 202 Telephonkabel u. 453 km Freileitungs „ anschlusswert am 31./3. 1920 42 739 Kw. Die Zentrale hatte 1910/11–19192 32 832 016, 34 106 643, 39 884 715, 35 036 986, 49 328 696, 61 732 878, 74 970 795, 7