jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung u. Kraftübertr Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezü der Anlagen hat im Juli 1910 begonnen u. 30 Gemeinden in Leipzig-Land ab 15./5. 1911 aufgenommen. 0 mannschaften Leipzig, Borna, Grimma u. Rochlitz sowie T Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschätte. 1787 Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung sowie Vertrieb u. Verwendung elektr. Stroms in agung sowie der Betrieb aller zur glichen Geschäfte. Die Herstellung wurde die Stromlieferung an die ersten n Leipzi Die Ges. besitzt das Kraft in Kulkwitz bei Leipzig u. versorgt von dort aus die Bezirke der sächsischen eile der preussischen Krei Delitzsch, Eckartsberga, Naumburg, Merseburg, Querfurt u. Torgau. 33% für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land, die Licht u. Kraft G. m. b. H. zu Borna, die Elektrizi- tätsversorg. für Wurzen-Land E. G. m. b. H., Wurzen, die Stadtgemeinden Wurzen, Markran- städt, Eilenburg u. Naumburg, sowie die Elektrizitätswerke Kreis Querfurt E. G. m. b. H Querfurt u. Mücheln u. Umg. G. m. b. H., Bretleben G. m. b. H. beziehen auf Grund von 25 bis 30jähr. Verträgen den benötigten elektr. Strom von der Ges. Ferner liefert die Ges. gemäss Vertrag mit der Leipziger Aussenbahn A.-G., Leipzig, die für deren Linie nach Schkeuditz erforderliche elektr. Antriebskraft. Das gesamte vertraglich gesicherte Strom- absatzgebiet der Ges. umfasst zurzeit 1070 Gemeinden mit rund 700 000 Einwohnern; hier- unter folg. 30 Städte: Borna, Brandis, Colditz. Frohburg, Geithain, Grimma, Groitzsch, Kohren, Lausick, Markranstädt, Mutzschen, Naunhof, Nerchau, Pegau, Rochlitz, Rötha, Taucha, Trebsen, Wurzen, Zwenkau, Bibra, Eilenburg, Freyburg a. U., Laucha a. U., Lauchstedt, Mücheln, Naumburg, Nebra a. U., Schildau, Wiehe. Es betrug: der Gesamtanschlusswert am: die Stromabgabe in Kwst.: 30. Juni 1911 . . . 1 203 KW. Von Betrieberöffnung bis 30. Juni 1911 385 854 80. 1912 22203 „ Im Geschäftsjahr 1911/12 . .―― 103 338 30. „ 19133; 21 990 „ do. 1912/11j 33. 30. 1914 . 3838037 „ do. 1913/12424 9293 594 0. 11 9092 „ do. 1914/755 393587 30. 1916 54 546 „ do. 1915/16 . . 21 618 308 0„ 177 do. 30. „, 1918 6962 542 „ do. 498778 292929520 %%% .. do. 1918/19. 9 517 649 30 . 1920 86 038 do. 1919/29 93 421 * 75 Die Leistung der Kraftstation beträgt zurzeit 20 000 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfasst das Grundstück des Hauptkraftwerkes in Kulkwitz mit einer Grösse von 22 700 qm, das unmittelbar neben den Werksanlagen der Gew. Braunkohlen werke Borna zu Borna belegene Grundstück für die später im Bezirke Borna zu errichtende Kraftstation mit einer Fläche von 10 000 qm, die Grundstücke der Unter- oder Umspann- Werke in Stöbnitz, Wurzen, Freyburg, Reinsdorf bei Vitzenburg a. d. U., Schkeuditz, Eilen- burg, Grimma, Oberelsdorf bei Penig u. Bennewitz bei Wurzen mit 10 089,9 qm, sowie ausserdem die Grundst. derj. Umspannstellen, welche nicht auf öffentl. oder pachtweise überlassenen Grund u. Boden errichtet sind, mit 237,9 qm. Die Ges. besitzt: 40 % von dem M. 3 000 000 betragenden St.-Kap. der 1911 errichteten Licht u. Kraft G. m. b. H. in Borna, die für 1913/14 erstmalig 2 % Div., für 1914/15–1915/18 keine Div., 1918/19 6 % ausschüttete; einige Geschäftsanteile der Elektrizitätsversorg. für Wurzen-Land E. G. m. b. H. zu Wurzen, ferner nom. M. 991 000 Aktien der Leipziger Braunkohlenwerke A.-G. in Kulkwitz. (A.-K. M. 1 000 000. Div. 1910–1919: 14, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 0, 0, 0 %.) Die Ges. Landkraftwerke verfügt gegenwärtig über ein eigenes Leitungsnetz von ca 800 km Hochspannungs-, ca. 250 km Niederspannungs-Freileitungen, 37 km Kabel u. 250 Transformatorenstationen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, begeben zu pari (siehe auch oben). Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1911 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, div.-ber. für 1911/12 p. r. t. der eingezahlten Beträge, übernommen von einem Konsort. (Leipziger Aussenbahn-Ges. etc.), angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 105 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % bis zum 1./7. 1912 einberufen. Die G.-V. v. 25./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, gezeichnet von einem von der Leipziger Aussenbahn-A.-G. geführten Konsort. unter Übernahme sämtl. durch die Ausgabe der Aktien entstehenden Kosten u. Stempel, angeboten den alten Aktionären 31 zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1917 um M. 4 000 000 (also auf M. 14 000 000) in 4000 Aktien, diveber, P. r. t. der Einyahl. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 den alten Aktion. zu 110 % angeboten, eingez. 25 % u. das Aufgeld am 1./7. 1917, 25 % am 1./1. 1918, der Rest ist nach des A.-R. einzuzahlen. Die restlichen M. 1 000 39 35 9=. . = . Merseburg zur Verfüg. gestellt, der an dem Unternehmen stark interessiert Ist, P1e Ru 10./12. 1920 beschloss dann Erhoöh. des A-K. um M. 6 000 000 auf M. 20 000 000 in Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, die den Aktionären zu 110 % angeboten werden. 1605 0 Anleihe I: M. 5 000 000 in 5 % Oblig., zu pari rückzahlbar. Stücke à M. u. zs. 2 /. u. 1/. TFilg- It. Plan ab 1920 bis 2./1. 1940 durch Auslos: am 20./8. Cuert 191) i ässi Kasse; Leipzig: auf 2./1. (erstmals 1920). Ab 1920 verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Ges Allg. u. deren Abteil. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Kurr Ende )4. 1920 In Berlin 101.90*, —, 93, —, 99', 98.80, 6 %; in TLeipzig 102.25. = 93,: 101', 99, 1000%. Aufgelegt am 14/2. 1914 zu 99.75 %. Im Febr. 1914 in Berlin u geführt. Erster Kurs 25./2. 1914: 100 %.