1788 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe II: M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103% ab 1./10. 1924 bis 1./10. 1953 durch Auslos. am 1./4. auf 1./10., stärkere Tilg. oder Gesamtkünd. mit ½ jährl. Kündig. statthaft. — Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Creditanst. u. deren Abteil., Becker & Co. Notiert in Leipzig. Kurs Ende 1920: 94 %. Anleihe III: M. 8 000 000 zu 5 %, rückzahlb. zu pari an die Leipz. Credit-Anst. begeben. Anleihe IV: M 8 000 000 zu 5 %, rückzahlb. zu 102 %, an die Leipz. Cred.-Anst. begeben. Darlehen: M. 2 000 000 des Kreises Eckartsberga von 1919, verzinsl. zu 4 % mit 1 % zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kraftwerk Kulkwitz: Grundstücke u. Gebäude 2 387 728, Stromerzeug.-Anlagen 2 909 884, Unterwerke in Freyburg, Schkeuditz. Eilenburg, Brandis u. Wasserwerk Nebra: Grundstücke u. Gebäude 163 521, Schalt-, Umformer u. sonst. Anlagen 470 480, Hochspannungsfernleit. 9 673 324, Niederspannungsnetze einschl. Zähler 3 409 982, Fernsprechanlage 88 243, Umspannwerke u.-Stellen: Grundstücke u. Baulichkeiten 1 565 674, elektrische Einricht. 2 770 297, Grundstück Borna 30 817, Material 4 272 704, Werkz. 60 000, Inventar einschl. Fahrzeuge 160 000, Wertp. u. Beteilig. 2 959 937, Mindererlös u. Stempel der I. Anleihe 75 000, Sicherheiten 24 714, Hypoth. 20 000, Debit. 11 614 961, Kassa 1 612 062. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihe 17 943 500, R.-F. 395 609 (Rückl. 37 500), Sonderrückl. 50 000, Ern.- u. Tilg.-F. 2 773 786, Talonsteuer 221 700, Hypoth. 60 000, Kredit. I. öffentl. Körpersch. 2 000 000, II. sonst. 5 989 313, nicht eingel. Zinssch. 141 972, Rückstell. von Gehalts- u. Lohnabz. f. Steuer 17 540, Div. 630 000, Tant. 13 840, Vortrag 62 074. Sa. M. 44 299 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 587 214, Betriebsausgaben 8 556 990, Steuern u. Abgaben 211 059, Versich. 99 683, Zs. 708 658, Prüfungsgebühren 5678, Abschreib. 135 608, Talonsteuer 68 850, Ern.- u. Tilg.-F. 1 000 000, Gewinn 743 415. – Kredit: Vortrag 36 002, Strom- u. sonst. Einnahmen 11 524 184, Zs. 556 972. Sa. M. 12 117 159. Dividenden: 1910/11–1911/12: 0 % (Baujahre). Es wurden 5 % Bau-Zs. gezahlt. Div. 1912/13 bis 1919/20: 5, 4, 4, 4½, 5, 5½, 0, 4½ %. Direktion: Dir. Otto Credner, Leipzig; Ing. Hans Bollinger, Zwenkau; Ing. Ruppert Schneider, Halle. Prokuristen: M. Hutschenreuter, Otto Lange, Erich Uhlich, Joh. Graichen, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Stellv. Landrat a. D. Tilo Freih. v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Gemeindevorstand a. D. Heinrich Feller, Oetzsch; Gen.-Dir. Raurat Bruno Heck, Dessau; Landrat a. D. Heinr. v. Helldorff, Baumersroda; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Landes- ökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Dir. Hans Schuh, Oetzsch; Bürgermeister Dr. jur. Bruno Ullmann, Zwenkau; Justizrat Dr. jur. Ernst Weniger, Leipzig; Oberregierungsbaurat Friedr. Wöhrle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Berlin: Disconto-Ges. u. die Filialen dieser Banken; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1920: 37 860 Glühlampen, 164 Bogen. lampen, 445 Motore mit 2357½ PS., 179 Apparate, zus. 4066 Kw.; erzeugt 1919/20 Licht u.- Kraft: 2 062 174 Kwst., für Strassenbahn 183 846 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Anlagen 2 197 253, Kaut-Effekten 6323, Bürgsch. 3212, vorausbezahlte Versich. 3826, Kasse 1337, Warenvorräte 792 852, Debit. 164 336, Übergangskto 58 755. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 79 321, Amort.- u. Ern.-Rückl. 1 044 360, Bürgschaftsgläubiger 3212, Kredit. 556 942, Stadtabgabe von der Bruttoeinnahme u. vom Reingewinn 151 278. Reingewinn 142 782. Sa. M. 3 227 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 596 192, Stadtabgaben 151 278, Über- weis. an Amort.- u. Ern.-F. 170 417, Reingewinn 142 782. – Kredit: Vortrag 10 854, Strom- lieferung, Zählermiete, Fahreinnahmen, Installat., verschied. Einnahmen 2 046 522, Zs. 3292. Sa. M. 2 060 670. Dividenden 1905/06–1919/20: 3, 4, 4½, 5, 5¾, 0, 7½, 9, 9½, 9½, 8, 8, 9½, 9½, 10 %. Direktion: Heinr. Hellenbroich, Dir. Brandt. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feld- mann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin; Dir. Oskar van Perlstein, Thorn. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm., auch der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Betrieb des Elektr.-Werkes in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraft- ũb2