Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1789 werk mit 500 PS.), ferner Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 Ps. und Wa in Schlonke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wulfng & Sohn, Lennep, „% seit 1917 Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 PS. Die Zentrale in Krähwinkler- brücke kam 31./10. 1900 in Betrieb. Der Anschlusswert betrug am 30./6. 1918: 21 345 Kw. Kapital: M. 212 000 in 212 abgest. Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über, welche der Ges. einen Kap.-Vorschuss gewährte. Hypotheken: M. 150 841. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 067 758, Masch. u. Schalt- anlagen 1 006 613, Beleucht.- u. Kraftanlage 3827, Betriebstelephonanlage 63 386, Leitungs- anlage 2 481 071, Transformatorenstationen 611 339, Zähler 553 658, Mobil. u. Werkzeuge 15 628, Fahrzeuge 22 435, Neuanlagen (unfertige Arbeiten) 447 489, Kassa 1993, eigene Kaut. 6280, fremde do. 13 650, Versich. 3150, Kontokorrent-, Strom- u. Inst.-Schuldner 3 776 111, Lagermaterial 1 002 417, Installation (unfert. Arbeiten) 7543, Pachtbetrieb Gaswerk Lüttring- hausen 131 580. – Passiva: A.-K. 212 000, Hypoth. 150 841, Kapitalvorschuss 4 133 400, Konto- korrentgläubiger I (Kreise u. Gemeinden) 1 462 142, do. II 2 681 187, Akkumulatorenbatterie- Ern.-F. 22 600, Kaut. 13 650, Kaut.-Wechsel 1000. R.-F. 2044, Abschreib.-Kto 2 405 489, Pacht- betrieb Gaswerk Lüttringhausen 131 580. Sa. M. 11 215 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 15 262 700, Darlehns- u. Vor- schuss-Zs. 314 833, Überschuss (der dem Abschreib.-F. zugeführt werden soll) 876 429. Sa. M. 16 453 964. — Kredit: Einnahmen an Strom- u. anderen Lieferungen M. 16 453 964. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters. Dipl.-Ing. Walter Leppin. Prokurist: K. Boersch. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Bürgermeister Gertenbach, Lüttringhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges. F. W. Busch Aktiengesellschaft zu Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, Starkstromapparaten für elektr. Licht.- und Kraftübertragung sowie von sonstigen geeigneten Artikeln, der Vertrieb von selbst oder von Dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse, die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unter- nehmungen, Konventionen u. Syndikaten u. der Erwerb u. Vertrieb des von der Kom- mandit-Ges. unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebenen Fabrikunternehmens. Die Grundstücke in Lüdenscheid haben eine Grösse von 6975 qm, davon sind 1894 qm bebaut. Die bebaute Fläche trägt folgende Gebäude: Ein zweistöckiges Wohnhaus, mehrere 3- bis 4 stöckige grössere Fabrikgebäude, Kesselhaus, sämtlich massiv gebaut, sowie mehrere Lager- u. Wagenschuppen. Zum Betriebe der Fabrik dienen 2 Dampfmaschinen von 125 u. 78 PS. u 2 Dampfkessel (Wasserrohrkessel); ausserdem wird ein Teil der Masch. mit elektr. Kraft betrieben. Die Arbeitsräume sind mit 280 Automaten u. sonst. durch Kraft ange- triebenen Masch. zur Bearbeitung von Metallen usw. sowie 110 Handmasch. ausgerüstet. Hergestellt werden hauptsächlich Drehschalter, Hebelschalter, Fassungen, Steckkontakte, Sicherungen, Abzweig- u. Anschlussdosen, Nippel, Schalenhalter, wasserdichte Apparate u. Spezialartikel für elektr. Licht- u. Kraftanlagen. Arb. durchschnittl. 320, sonst. Angestellte 30. 1918/19 Umstellung des Betriebes auf Friedensarbeit. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1500 000. Dazu lt. G.-V. v. 20./7. 1920 M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht. begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstücke 91 841, Gebäude 250 000, Masch. 165 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Matrizen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 206 488, Wechsel 11 372, Vorräte 638 460, versch. Debit. 1 712 432, Bankguth. 348 000, Effekten 541 118, Bürgschaft 22 250. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Talonsteuer-Rückst. 24 000 (Rückl. 7000), Kredit. 1 469 395, unerhob Div. 2800, Bürgschaft 22 250, Tant. 163 043, Bonus 150 000, Unterstütz.-F. f. Angest. u. Arb. 150 000, Vortrag 55 480. Sa. M. „ Gb aag u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 064 677, Abschreib. 90 238, Gewinn 825 524. – Kredit: Vortrag 1416, Fabrikationsgewinn einschl. Zs. u. Kursgewinn 1 979 024. Sa. M. 1 980 440. „.. Kurs Ende 1913–1920: 147, 141.50*, –, 158. 227, 154, 188, 444 % Die Einführung der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11. 1913 zum ersten Kurse von 145 0 Dividenden 1911/12–1919/20: 10, 11, 7, 12, 15, 20, 22, 20, 30 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. A. Busch, G. E. Brüninghaus.