1792 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch übernahm die Ges. die Verpflichtung, vor gänzlicher Tilg. der Anleihe keine weiteren Anleihen aufzunehmen, welchen, was die Sicherstellung des Kapitals und der Verzinsung anbelangt, ein Vorzug vor der gegenwärtigen Anleihe eingeräumt wird. In Umlauf am 31./7. 1920: M. 1 600 000. Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1909–1920: 100, 99.50, 99.60, 98, 95, 94*, –, 91, –, 98*, 90.60, 99 %. Zulassung zur Notiz an der Mannheimer Börse erfolgte am 9./8. 1909; in Frankf. a. M. im Nov. 1909. Zulass. in Berlin erfolgte Ende Febr. 1914; Kurs daselbst Ende 1914–1920: 96*, –, 91, –, 98*, 98, 101 % Anleihe von 1911: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Süddeutschen Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % des urspr. Anleihebetrages im April auf 1./8. (zuerst 1917), ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit, sonst wie oben. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31. Juli 1920 M. 1 320 000. Kurs: Eingef. in Frankfurt a. M. u. Mannheim im Febr. 1912. Zulass. in Berlin Ende Febr. 1914 erfolgt. Notiz wie oben. Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1919. Keine hypoth. Sicherheit, sonst wie oben. Aufgelegt am 28./1. 1913 zu 98.50 %. Zulassung in Berlin erfolgte Ende Febr. 1914; in Frankf. a. M. u. Mannheim im März 1914. Erste gemeinsame Kursnotiz aller 3 Anleihen in Berlin am 26./3. 1914: 95 %; am 25./7. 1914: 96* %. Dann Notiz wie oben. Noch im Umlauf am 31. Juli 1920: M. 1 380 000. Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./2. 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Südd. Disconto-Ges. in Mannheim oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./. Tilg. ab 1920 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. von 4 % des urspr. Anleihebetrages im Nov. (zuerst 1919) auf 1./3. (erstmals 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Keine hypoth. Sicherheit, sonst wie oben. Noch im Umlauf M. 5 760 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1920: In Berlin: 100.25*, –—, 97, –, 99*, 99.25, 106 %. In Frankf. a. M.: 100.75*, –, 97, –, 99*, 100, 101 %. Eingeführt in Berlin im Juni 1914 zu 101 %; in Frankf. a. M. u. Mannheim im Juli 1914. Anleihe von 1919: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, freihändig durch die Bankengruppe der Ges. zu 99 % verkauft. Anleihe von 1920: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % Hypotheken: M. 966 585 auf Betriebsunternehmungen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.: früher bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akte = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrag, welcher 4 % des A.-K. übersteigt (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Wegen Gewinnbeteiligung der Vorz.-Aktien siehe oben. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Betriebsunternehm. 6 850 082, Beteilig. 23 828 200, Waren u. halbf. Bauausführung. 43 340 973, Debit. u. Anzahl. 17 941 602, Verwalt.-Gebäude 1 414 466, Mobil. u. Fahrzeuge 25 003, Avale u. Kaut. 481 082, Effekten 210 087, Kassa 349 840, Bankguth. 2 635 165, Wechsel 47 500, Interimsbuchung. 33 227. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Oblig. 21 060 000, Hypoth. 966 585, R.-F. 1 300 000 (Rückl. 137 024), a. o. R.-F. 400 000, Sonder- rückstell. für Beteilig. 1 500 000, Rückstell. für Betriebsunternehm. u. Beteilig. 4 640 27l, Unterst.-Kasse 325 000, Kredit. u. Anzahl. 47 629 597, Avale u. Kaut. 481 082, unerhob. Div. 1 155 260, Interimsbuchung. 794 489, Div. 1 600 000, Vortrag 294 945. 83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 381 653, Oblig.-Zs. 744 850, Hypoth.-Zs. 46 020, Kontokorrent-Zs. 141 061, Abschreib. 424 075, Begebungskosten u. Disagio auf Oblig. 1 097 520, Reingewinn 2 031 969. – Kredit: Vortrag 230 558, Gewinn aus Unternehm., Beteil. ete. 10 636 592. Sa. M. 10 867 151. Kurs Ende 1909–1920: In Frankf. a. M.: 124, 128.40, 153, 138.60, 134.50, –*, –, 105, 124, 110, 118, 215 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Mannheimer Börse erfolgte am 9./8. 1900, in Frankf. a. M. im Nov. 1909. Einführung der Aktien in Berlin am 27./2. 1914 zum ersten Kurs von 140.50 %. Kurs daselbst Ende 1914–1920: 129.50*, –, 105, 125, 110*, 118, 219 % Dividenden 1897/98–1919/20: 8, 8, 10, 7, 4, 5, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 5, 5, 5, 5 5, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 8 Direktion: Osk. Bühring, Gust. Nied, Baurat Heinr. Schöberl; Stellv. A. Wiedermanm. Prokuristen: Droege, Dr. Karl Müller, Carl Reitz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Th. Frank. Mannheim; Stellv. Geh. Komm.-Bat Dr. Oskar Ritter von Petri, Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dipl.-Ing. Otto Röther, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Komm.-Rat M. A. Straus, Karlsruhe; Komm.-Fat Franz Ludowici, Ludwigshafen. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Berlin u. Frank- turt a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Karlsruhe: Straus & Co., Südd. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg.