Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1795 140 000, Anleihe u. Kredit. 151 309, diverse Vorträge 4246, Anteilkto 25 1 iv. Garantiekto 7650. Sa. M. 328 400. 3.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. M. 139 738. – K redit: Stromkto 104 576 Stromzählermiete 2962, Installation 22 232, Verlust 9967. Sa. M. 139 738. Dividenden 1901/02–1919/20: Je 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Willy Francke; Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Paul Grossmann, Bremen; Fritz Oppenheim, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Misdroy: Ges-Kassen; Bremen: Naffonalbank f. Deutschl. Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in München, Sendlingerstr. 86 I. Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach; sodann Sitz bis 1919 in Dresden; lt. G.-V. v. 14./4. 1919 wurde der Sitz der Ges. nach München verlegt. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorgung aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus.- hängende Geschäft. Die Ges. ist Eigentümerin der Überlandzentralen Laufen, Münch- berg, Ebensfeld, Naila, Elektrizitätswerk Eggenfelden, Tittmoning, Mitterteich, Auer- bach, Nörten, die Gaswerke Volkach, Helmbrechts, Wolgast u. Musbach. Ausserdem ist ihr die Bewirtschaftung des Gaswerks Herzberg a. H. u. der Elektrizitätswerke Wiltz u. Medlitz übertragen. Die Verhandlungen mit dem neugegründeten Bayerischen Elektrizitäts- Wirtschaftsverband München führten 1918/19 zum Abschlusse eines Bau- u. Betriebsführungs- vertrages zwischen demselben u. der Gesellschaft. Auf Grund dieses Vertrages hat die Luk die elektr. Anlagen der Amtsgerichte Eggenfelden, Passau II u. der Bezirksämter Pfarr- kirchen, Griesbach, Altötting, Laufen, Berchtesgaden und Teile des Bezirksamtes Traun- stein auszubauen u. dieselben mit elektr. Arbeit zu versorgen u. den Betrieb zu führen. Ferner ist der Ges. ab 1./1. 1920 die Betriebsführung der Elektrizitätswerke der Akt.-Ges. für elektrotechnische Unternehmungen München übertragen. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die a. o. G.-V. v. 1./11. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./6. 1915 um M. 300 000 zwecks Erweiterungsbauten, begeben zu pari; div.-ber. ab 1./7. 1915. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1916 um M. 400 000, übernommen von Grossaktionären zu pari plus Vergüt. für Stempel u. Unk. Zwecks Ausbaues der Werke in Oberfranken u. Oberbayern soll das A.-K. lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1917 um bis M. 3 000 000 erhöht werden. Davon wurden zunächst M. 1 500 000 ztr 100 % begeben, angeboten den alten Aktionären zu 107.50 %, bis 15./5. 1919 voll eingez. Die restlichen M. 1 500 000 neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktionären zu 110 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 106 %, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Hypotheken: M. 2 025 299. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke 10 923 109, Mobil. 1, Kaut. 437, Kaut.-Effekten 16 046, Effekten 3977, Debit. 577 304, Vorauszahl. an Lieferanten 862 606, Postscheckguth. 16 330, Bankguth. 1 960 239, Kassa 57 720. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Hypothek. 2 025 299, R.-F. 48 619, Talonsteuer 19 400, Kaut. 21 179, Kredit. 880 045, Vorauszahl. von Bestellern 1 580 517, Abschreib. 889 961, Reingew. 452 749. Sa. M. 14417 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 813 567, Zs. 154 829, Abschreib. 550 000, Reingewinn 452 749. – Kredit: Vortrag 9084, Rohgewinne d. Werke 1 962 062. Sa. M. 1 971 146. Dividenden 1913/14–1919/20: 5, 4, 5, 5, 6, 6, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Pollmann, Ernst Grosse. Prokurist: Herm. Enzensberger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Carl William Grosse, Zwickau i. Sa.; Apotheker Dr. Fritz Koch, München; Dipl.-Ing. Karl von Frenkell, Dresden; Fabrikbes. Wilh. Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Major Georg von Conta, Ummersberg; Rechtsanwalt Dr. Clemens Hemmer, München; Justizrat Dr. William Altschul, Dresden. Zzahistellenz Bayerische Handelsbank, München; Gebr. Arnhold, Dresden u. Berlin. Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 47, Hofmannstr. 51. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Gasmessern u. -Automaten, Elektro- Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Messinstrumenten, Schalttafeln u. ver- wandten Artikeln der elektrischen u. Gasindustrie, insbesondere Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Hummel). Die Ges. ist auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Beteiligt sind die Isaria-Zählerwerke 113*