Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgesohälte. 1797 Zubehör. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an ssolchen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Inh.-Stamm-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien mit 3fachem Stimmrecht u. erhöhtem Dividenden-Bezugsrecht. Die St.-Aktien wurden zu 135 % u. die Vorz.-Aktien zu 100 % ausgegeben. Gleschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Divridende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Fabrikdir. Rud. Illersperger, München; Bank.Dir. Otto Freih. von Stenglin Innsbruck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz; Stellv. Bankier Heinrich Simader, Hünchen; Fabrikbes. Louis Stoess, Penzing; Gesandter a. D. Graf Felix Bruselle- Schaubeck, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Martini & Simader. Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G. in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1911 Stadtmähle Munderkingen vormals H. Krauss Akt.-Ges. Zweck: Bis 1911: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Die Ges. hat 1908 die Vermahlung von Holzstoffen aufgenommen. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1910 u. 15./5. 1911 beschlossen die Umwandl. des Betriebes zu einem Elektrizitätswerk. Die neue Firma lautet Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G., an das bis 1915 bereits 85 Ortschaften angeschlossen waren. Die Stromlieferung wurde Anfang des Geschäftsj. 1912/13 aufgenommen. 1914/15 Neuerwerbungen für M. 568 000. 1918/19 Zugänge M. 500 260 besonders für den Erwerb der Elektrizitätswerke Algershofen u. Zwiefaltenhof. Nutzbar abgegebene Elektri- xität 1917/18–1918/19: 2 047 068, 2 107 675 Kw. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) Aurch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 6 Aktien wurden zurückgekauft. Das Geschäftsj. 1909 ergab einen Verlust von M. 48 393, der sich 1910 auf M. 103 755 erhöhte u. 1910/11 Aurch Sanierung auf M. 85 724 verminderte. Zur Tilg. der Unterbilanz wurde lt. G.-V. v. 15./5. 1911 eine Zuzahlung von M. 1050 auf jede Aktie geleistet, ausserdem wurden neue Aktien ausgegeben, u. zwar um einen solchen Betrag, dass die durch Zuzahlung u. der durch die Kap.-Erhöhung neu beschafften Aktien (begeben zu 105 %) zus. M. 280 000 beträgt. Die Unterbilanz war am 31./3. 1914 auf M. 128 998 angewachsen, getilgt durch die Aktionäre. Anlehen: M. 2 253 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke (Kraftwerke) 978 331, Wasserwerk Riedlingen Neubau 5904, Masch. u. Schaltanlagen 219 102, Fernleitungen 379 737, Trans- (ormatoren 295 648, Ortsnetze 358 783, Zähler 43 818, Fahrnis u. Werkzeuge 6224, Kassa u. Postscheck 13 250, Aussenstände u. Bankguth. 261 502, Waren 279 867. – Passiva: A.-K. 280 000, Anlehen 2 253 200, Zahlungsrückstände 266 304, R.-F. 2798, do. II 10 000, Gewinn 29 865. Sa. M 2 842 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 147 335, Betriebs-Unk. 409 086, Zs. 96 691, Abschreib. 58 118, Gewinn 29 865. – Kredit: Stromgeldeinnahme u. Zähler- miete 681 902, Installat. u. Waren 49 249, Pacht u. Miete 3304, Vortrag 6641. Sa. M. 741 096. Dividenden 1890/91–1919/20: 6¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 5 %. (1911/12 war ein Baujahr). Direktion: Ing. F. Enders. 3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Freih. Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Stellv. Reg.-Rat Dr. Bockshammer, Tettnang; Dir. Dübendorfer, Biberach; Fabrikant Gönner, Riedlingen; Fahrik- Dir. Dr. Spohn, Blaubeuren. Norddeutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Neukölln, Am Oberhafen. 3 : 30./12. 1914 u. 10./3. 1915, mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./3. 1915. %. Aug. Dönhoff-Friedrichstein auf Schloss Friedrichstein bei Löwenhagen, Dir. Dr. Max Faulhaber, B.- Steglitz; Dir. Ludwig Geslien, Köln a. Rh.; Stadtgemeinde Neukölln, Norddeutsche Kabelwerke G. m. b. H., B.-Schöneberg. Die Ges. Norddeutsche Kabelwerke G. m. b. H. brachte zu den mit angegebenen Werten die ihr gehörigen Maschinen M. 192 000, Werkzeuge M. 1, Utensil. M. 1, Mobil. M. 1, Trommeln u. Spulen M. 1, Fabrikeinricht. M. 1, die fert. u. halbfert. Waren M. 224 369, „ M. 838, Bestand beim Postscheckamt M. 528, Forder. M. 429 191 u. M. 58 306, festgesetzt nach Abzug der nacherwähnten Schulden mit M. 600 000, so dass die 5 unutzungen u. Lasten vom 1./10. 1914 ab für Rechnung der neuen Akt.-Ges. gehen. übernahm in Anrechnung hierauf die gesamten Verbindlichkeiten nach Ausweis der Bilanz