1798 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. vom 30./9. 1914 mit M. 305 238, M. 241 828 Schulden, M. 63 409 Gewinnkto; für den Rest mit M. 600 000 erhält sie als Entgelt für die Sacheinlage 600 Aktien. Zweck: Fabrikmässige Herstell., Verkauf, Verlegung u. Anbringung von Kabeln, Drähten, Leitungen aller Art u. der damit verwandten Artikel. Im J. 1915 Erwerb eines Grund- stückes Am Oberhafen in Neukölln für M. 245 200, auf dem 1915/16 eine neue Fabrik errichtet wurde. Der Betrieb wurde dahin verlegt. 1917/18 ein Nachbargrundstück für M. 187 524 erworben. Seit 1918 Beteil. an der. Kunstrohstoff Akt.-Ges. in Berlin. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v 28./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, also auf M. 2 500 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, begeben zu 125 % an die alten Aktionäre. Es gehören zu ihnen die Stadt Neukölln, die Akt.-Ges. Mix & Genest und die Mansfeld'sche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft. Bei der Zeichnung der neuen Aktien waren 50 % des Nominalwertes und 25 % Agio einzuzahlen. Die restlichen 50 % wurden später eingefordert. Nochmals erhöhlt lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 3 000 000, begeben zu 120 % an die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 500 000, Heiz.-, Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen 1, Masch. 1, Fabrikeinricht. 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Trommeln 1, Warenlager 8 354 901, Kassa 25 679, Postscheckguth. 154 188, Wertp. 381 472, Wechsel 9291, Bankguth. u. ausst. Forder. 9 050 575. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 650 000, Zinsschein. steuerrückstell. 14 000, Hypoth. 97 777, Masch.-Erneuer. 1 600 000, Lieferanten u. sonstige 9 192 249, Reingewinn 1 422 088. Sa. M. 18 476 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Angest- u. Arb.-Versich. 724 338, Hypoth.-Zs. 4675, Abschreib. 372 000, Masch.-Erneuer. 1 600 000, Reingewinn 1 422 068 (davon Div. 700 000, Zinsscheinsteuerrückstell. 11 000, Wohlfahrts-F. 500 000, Vortrag 211 088). – Kredit: Vortrag 45 026, Bruttogewinn 4 078 075. Sa. M. 4 123 102. Dividenden: 1914/15: 8 % p. r. t. der Einzahl.; 1915/16: 10 % (junge Aktien 2½ % p. r. t.); 1916/17–1919/20: 12, 15, 14, 16 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Konrad von Wysiecki, Dir. Kaufm. Carl Mordhorst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Berlin; Stellv. Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz., Radlow; Dir. Dr. Otto Busse, Hettstedt; Geh. Komm.-Rat Tobias, Leipzig; Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Baurat Rud. Menckhoff, Neubabelsberg; Dir. Herm. Schwabe, B.-Schöneberg; Dir. Erik Sommerfeld, Charlottenburg; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Grunewald. Prokuristen: Dipl.-Ing. Dr. Viktor Planer, Max Schnocks. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neukölln: Disconto-Ges. Depos.-Kasse Neukölln, Nationalbank f. Deutschl. Depos.-Kasse Neukölln. Kabelwerk Nürnb ergAkt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 72 Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 11./1. 1921. Gründer: Bankkassier Max Osterchrist, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Berlin; Bankprokurist Kurt Ottensooser, Nümberg;: Bankbeamter Friedr. Lammermann, Fürth; Bankbeamter Michael Heunisch, Nürnberg. Zweck: Bau u. Erricht. eines Unternehm., welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Ges. ist berechtigt. Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorst. in Gemeinscha mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zwecks angemessen erscheinen. Kapital: M. 18 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien B erhalten 6 % Div., dann die Aktien B 4 % Rest nach Zahlung von Tant. an Vorst. u. A.-R. als weitere Div. an Aktien B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; 1 Aktie B = 6 St. Direktion: Ing. Gustav Wunderlich, Kaufm. Max Krüninger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich München; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Emil Cohn, Wilmersdorf; Fabrikdir. Siegm Hirsch, Messingwerke (Eberswalde); Bankier Johann Spiagelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank. Deutsche Bank München u. Berlin: Commerz- u. Privatbank A.- G. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Technische Bureaux in München u. Stuttgart. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. QZuweck: ÜUbernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie u. Telephonie u. des elektr. Signalwesens sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus.hängendem