1800 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G. in Oberndorf (pfah) Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Eheleute Georg Hoffmann u. Anna geb. Propheter, brachten in die Akt.-Ges. ein die nachbezeichneten Grundstücke samt sämtl. liegenschaftlichen Zubehör u. Bestand- teilen, sowie sämtlichen Leitungsanlagen, Vorräten etc. Für diese Einlagen gewährte die Ges. 197 Aktien u. ausserdem M. 3000 in bar. Ausserdem verpflichtet sich die Ges., die auf den Grundstücken ruhende Hypothek zugunsten der Distriktssparkasse Rockenhausen in Höhe von M. 40 000 mit Wirkung vom 1./8. 1909 an zu übernehmen; ferner übernahm die Ges. die im Vertrage näher verzeichneten Schulden bis zum Gesamtbetrage von M. 10 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der unter der Firma „Georg Hoffmann, EKlektrizitätswerk Alsenz-Oberndorf, Mahl- u. Elektrizitätswerk Rockenhausen? in Oberndorf betriebenen Elektrizitätswerke. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Rhein. Schuckert-Werke für elektr. Ind. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Betriebsanlagen 410 578, Vorräte 51 090, Kassa 2194 Debit. 26 095, Verlust 7720. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 35 000, Ern.-F. 61 197, Kredit. 186 167, Rückstell. 15 314. Sa. M. 497 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 170 708, Zs. 7648, Abschreib. 7436, Unk. 2220. —– Kredit: Betriebseinnahmen 176 646, Vortrag 2897, Entnahme aus dem gesetzl. R.-F. 750, Verlust 7720. Sa. M. 188 014. Dividenden 1910/11–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Pack, Dir. Bayer, Prokurist Hering, Mannheim. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland) Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts- branche u. der Ausnutzung von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Versorg. des Kreises Mayen mit Elektrizität, gemäss dem Vertrage vom 15./11.1912. Das Elektrizitätswerk Rauschermühle betreibt zurzeit eine elektrische Anlage. Die Ges. hat im Laufe des Jahres 1913 die neue Kraftstation mit einer Leistung von 6400 KW. in Betrieb genommen, ebenso einen Teil des Hochspannungsnetzes. Im J. 1914/15 musste die weitere Bau- u. Anschlusstätigkeit eingeschränkt werden. Durch das Darniederliegen der dort in Betracht kommenden Industrie wurde die Entwickelung des Unternehmens im J. 1914/15 gehemmt; seitdem machte sich aber eine Besserung im Stromkonsum bemerkbar. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, hiervon sind 500 Stück Vorz.-Akt. Urspr A.-K. M. 300 000, erhöbt lt. G.-V. v. 18./11. 1911 um M. 150 000 zu pari. Nochmals erhöht l. G.-V. v. 6./12. 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 1916 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien, begeben zu pari plus 5 % für Stempel u. Unl. Die Mehrheit der Aktien wurde von der Rhein. Elektriz.-Ges. in Mannheim u. vom Kreise Mayen übernommen. Die Vorz.-Aktien sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Aktien einen Div.-Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vorrecht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. Dem Kreis Mayen sind von der Rhein. Elektriz.-Ges. 4 % Div. auf die Dauer von 15 Jahren gewährleistet. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Betriebsanlagen 4 913 782, Werkzeuge, Mobil., Fahr- zeuge 132 284, Vorräte 775 551, Debit. 1 016 523, Kassa u. Bankguth. 38 913, Avale u. Kaut. 218 525, Interimsbuch. 21 037. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 21 000, Ern.-F. u. Rückstell. 527 254, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 1 229 817, Akzepte 600 000, Avale u. Kaut. 218 525, Interimsbuch. 41 739, Reingewinn 288 279. Sa. M. 7 116 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 3 412 579, Zs. 61 530, Abschreib. 199 060, Reingewinn 288 279. – Kredit: Vortrag 7499, Betriebseinnahmen u. Installationsgewinn 3 953 955. Sa. M. 3 961 455. ePfvidenden: 1910/11—= 1912/13: 0, 0, 0 %. 1913/14: Vorz.-Aktien 5 %; junge Stamm-Altieh 6%% as 3 %. 1914/15–1919/20: Vorz- Aktien 0, 0, 5, 95 9,6 6, St-Aktien 0. 0, 5, 4, 0* Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Dir. Gust. Nied. ― Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Landrat K. Wegeler, Mayen; Bürgermeister Max Adam, Fabrikbes. Herm. Luithlen, Andernach; Alfons Mied Komm.-Rat Theod. Frank, Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Dr. Pohl, Mayen; Fabrikbes Rud. Rhodius, Burgbrohl; Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof. Prokurist: Paul Franck