Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte 1803 Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, die ausgegeben wurden; übern. je M. 4 000 000 Aktien von der Stadt Rheydt u. der Destpbes Continental Gasges. in Dessau. Vom 1./4. 1927 ab kann jeder Aktionär die Umwandl. seiner auf den Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Bis zum 1./4. 1927 ist die Ver- ausserung der Aktien an die Genehm. der Ges. gebunden. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 5./1. 1920 um M. 16 000 000 auf M. 24 000 000 erhöht, begeben zu 100 % Anleihen: M. 14 029 050, Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 1 180 180, Gebäude 1 707 821, Masch. Dampfzkessel, Apparate, Öfen 2 782 189, Rohr- u. Kabelnetze 5 924 010, Strassenbeleucht. 233 592, Messer u. Zähler 899 226, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Geschäftshäuser 275 010, Kassa 70 251, Debit. 4 040 465, Bankguth. 6 354 176, Neubau 1 537 501, Kaut. 100, Beteilig. 475 256, Vorräte 1 404 654, Effekten 893 832. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihen 14 029 050, Rückstell. 4591, Kaut. 40 821, Kredit. 1 763 042, Hypoth. 20 258, R.-F. 190 536 (Rückl. 43 991), Ern.-F. 2 800 000 (Rückl. 1 200 000), Div. 800 000, Tant. 46 950, Vortrag 82 022 Sa. M. 27 777 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kosten 7 254 653, Verwalt.- do. 971 902, Anleihe-Zs. 213 153, vertragl. Abgaben 356 065, Gewinn 2 172 964. – Kredit: Vortrag 93 134, Betriebsüberschuss 10 875 605. Sa. M. 10 968 739. Dividenden 1912/13–1919/20: 5, 5½, 4½, 4, 3½, 4½, 5, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau Prokuristen: Betriebs-Dir. Siegfried Düll, Betriebs-Dir. Dr. Ing. Louis Gedel, Ver.- walt.-Dir. Carl Goedel, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Paul Lehwald, Rheydt; Stellv. Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau; Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Gaswerks-Dir. a. D. C. Leymanns, Friedrichroda; Ernst Meyer, Stadtverordneter Adolf Morkramer, Rheydt; Syndikus Dr. Herm. Müller, Ober-Ing. Aug. Müller, Dessau; Stadtverordneter Dir. Otto Saffran, Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt. Sonderburger Elektrizitätswerk, Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 23./3. bezw. 2./5. 1907; eingetr. 10./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erzeugung u. Abgabe elektr. Energie sowie die Ausführung von Hausinstallationen einschl. Verkauf der benötigten Elektromotore u. Betrieb von Installat. Material. Am 31./3.1919 waren angeschlossen 11 974 Glühlampen u. 475 PS. Motore. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 373 945. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 154 259, Masch. und Akkumulatoren 139 048, Leitungen 193 906, Inventar u. Werkzeug 2, Kassa 20 172, Debit. 30 916, Waren u. Betriebsmaterialien 18 171, Sparkasse 14 522, Effekten 99. – Passiva A.-K. 150 000, Hypoth. 373 945, Kredit. 1578, Bankkto 4578, Div. 160, R.-F. 16 310, Postscheck- Kto 991, Gewinn 23 534. Sa. M. 571 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 291, Betriebs-Unk. 219 396, div. Unk., Zs.-, Versich.-, Handl.-Unk. 29 029, Reparat.- u. Unterhalt.-Kto 17 157, Disp.-F. 4075, Steuern u. Abgaben 27 102, Tant. 3000, Gewinn 23 534. – Kredit: Strom 294 207, Zählermiete 12 366, Waren u. Installat. 46 013. Sa. M. 352 587. Dividenden 1907/08–1919/20: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, ?, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikant Karl Ernst Lauterlein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Petersen, Carl Bock, H. E. Johannsen. Zahlstellen: Sonderburg: Ges.-Kasse, Sonderburger Bank. Nieder-Lausitzer Kraftwerke, Akt.-Ges. in Spremberg (Lausitz). Gegründet: 3./7. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 20./9. 1915. Gründer: Elektr. Kraftversorgungs Akt.-Ges., Mannheim etc. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer oder mehrerer Krafterzeugungsstationen zum Zwecke der der Verteil u. des Verkaufs elektr. Energie für Licht- u. Kraftzwecke, anderer Verwend.; die Ausführ. elektr. Licht- u. Kraftanl., sowie der Verkauf von Insta a- tionsmaterial. aller Art. Der Bezug der für den Kraftwerksbetrieb erforderlichen erfolgt auf einem Anschlussgeleis von der etwa 8 km entfernt liegenden Grube 3 der Gew. Brigitta-Spremberg, von der 999 Kuxe erworben wurden. Die in Trat * b. Spremberg jetzt mit 25 420 KW. ausgebaute Kraftstation wurde im Okt. e 3 genommen. 1918/19–1919/20 konnten bereits 52 254 517, 74 578 714 nutzbare Kwst. abgegeben