Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und EHilfsgeschäfte. 1805 Überschüsse auf etwaige Minderbeträge der vorhergehenden oder der nachf. nicht verrechnet werden. 2. 50 % des Restes des nach „ % Drs- an die Aktionäre (siehe Gewinn-Verteil.). Wenn diese Abgabe für jedes Geschäftsjahr bis 30./6. 1915 den Betrag von M. 50 000, für jedes weitere Geschäftsj. bis 30./6. 1920 den Betrag von M. 75 000, für jedes weitere Geschäftsj. bis 30./6. 1929 den Betrag von M. 100 000 u. für das halbe Geschäftsj. 1./7.–31./12. 1929 den Betrag von M. 50 000 nicht erreicht, haben die St. E.-W. den in dem einzelnen Jahre sich ergebenden Minderbetrag an die Stadt zuzuzahlen. Ubersteigt die Abgabe in einzelnen Jahren die gewährleisteten Beträge, so dürfen diese Überschüsse innerhalb der Zeit bis 30./6. 1920 auf etwaige Minderbeträge der vorhergehenden oder der nachfelgenden Jahre verrechnet werden, später indessen nicht mehr. 3. Bei der Liquidation der St. E.- W. haben diese an die Stadt –— abgesehen von dem auf letztere übergehenden Erneuer.-F. —– die Hälfte desjenigen Vermögensüberschusses zu zahlen, der 130 % des alsdann vorhandenen Grundkapitals übersteigt. An die Stadtgemeinde abgeführt 1912/13–1919/20:-M. 229 246, 233 043, 233 043, 266 400, 259 316, 264 919, 333 507, 653 293. Betriebsangaben: Anstossend an das Grundstück Schulzenstr. 21 befindet sich die im J. 1912 neu erbaute Umformerstation mit 5 Stück Drehstrom-Gleichstrom-Umformern von zus. 6600 Kw. Leistungsfähigkeit. In der Oberwiek ist die an Stelle der vorhandenen Akkumulatoren-Unterstation neu erbaute Umformer-Station mit einer Leistungsfähigkeit von 600 Kw. bereits im Betrieb u. die Umformer-Station in der Falkenwalder Str. mit einer Leistung von 800 Kw. ist fertiggestellt. Die alte Masch.-Station in der Schulzenstr. ist ganz ausser Betrieb gesetzt. das Altmaterial derselben ist verkauft, der Rest des Buchwertes M. 751 306 wurde 1913–1916 abgeschrieben. Wegen Besitzstand siehe auch Bilanz. Im Betriebe am 30./6. 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Glühlampen . . 135 202 149 565. 171 318 183 125 193 356 212 630 234 704 Bogenlampen 2 099 1 770 1 650 1 558 1 530 1 510 1 365 Motore 1 789 1 962 2 075 2 132 2 149 2 291 2 611 Kabellänge m rd. 534 740 550 000 rd. 550 000 vd. 550 000 rd. 550 000 rd.550 000 550 000 Ausserdem am 30./6. 1920 vorhanden: 2554 Treppenbeleuchtungskonsumenten mit 18 885 Glühlampen, 19 014 Pauschalkonsumenten mit 74 997 Glühlampen. Gesamt-Konsumentenzahl am 30./6. 1920: 34 552. Gesamtanschlusswert am 30./6. 1920 20 017 Kw. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1892 um M. 300 000, 1894 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, den Aktionären zu 125 % angeboten, 1898 um noch M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 130 %, 1900 um M. 1 000 000; diese neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 120 % übernommen und den Aktionären zu 125 % angeboten; weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./5. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 117.50 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. v. 1./10. 1920, rückzahlbar ab 1./10. 1921 durch Auslosung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2: R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 1 % z. Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invyest. Kapitals, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 335 640, Gebäude 1 316 370, Eichstation u. Schaltanlagen 327 347, Umformer u. Transformat. 535 841, Elektrizitäts-Messer 1700 990, Laufkräne 18 675, Kabelnetz u. Hausanschlüsse 3 115 826, Akkumulatoren 144 065, Treppen- beleucht. 1 265 936, Strassenbeleucht. 27 862, Waren 310 935, Inventar u. Werkzeug 1, Miets- anlagen 1 745 474, Effekten 45 384, Kaut.-Depot 138 667, do. -Hypoth. Stadt 215 000, Kassa 24 354, Debit. 1 517 535. – Passiva: A.-K. 5 000 000, K.-F. 580 937, Delkr.-F. 2000, Ern.-F. 92 896, Kaut. 138 697, Kaut.-Hypoth. 215 000, Abgabe Stadtgemeinde 354 149, Div.-Rückst. 7300, Amort.-F. 3 427 784, Kredit. 2 494 533, Div. 350 000, Tant. des A.-R. u. Vorst. 47 213, Anteil der Stadt 75 000, Vortrag 396. Sa. M. 12 785 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 550 066, Betriebskosten 3 762 657, allg. Un. 623 849, Zs. 52 849, Magistrat 575 293, Ern.-F. 57 529, Abschreib. 565 505, Gewinn 479 609. – Kredit: Vortrag 477, Einnahmen 6 653 911, Miete 5972. Sa. M. 6 660 361. Kurs Ende 1901–1920: 133.25, 135, 132.25, 128.75, 130.80, 131.50, 120, 119.25, 133, 127.50, 129.75, 125, 121, 129.25*, –, 127, 120, 125*, 114.75, 135 %. Aufgel. 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. 33 Dividenden 1901/02–1919/20: 7½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 8½, 8, 7, 7 %. Direktion: Fr. Constantin, Rich. Koeppen.