1806 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hiltsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Werner, Berlin; Stellv. Dir. Mettegang, Stadtrat R. Klitscher, Dr. Ernst Kuhlo, Kaufm. Conrad Most, Dir. Brömsund, Stettin. Prokurist: Friedr. Hasselfeldt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank, Fil. Stettin. 2 Überlandzentrale Stettin, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. Gründer: Provinzialverband von Pommern, die Kreiskommunalverbände der Kreise Greifenhagen, Randow und Prenzlau; Amtsrat Carl Grundmann, Domäne Fiddichow; Rittergutsbesitzer Adolf von Bülow, Koblentz; Rittergutsbesitzer Joh. Hintze, Krugsdorf; Gutsbesitzer Fritz Räntzsch, Breitenstein; Domänenpächter Fritz Dreetz, Schönwalde; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Genossenschaft m. b. H., Stettin; Bürgermeister Ernst Aug. Frost, Altdamm; Kreis- deputierter Hans von Arnim, Neuensund; Landesgenossenschaftsbank für Brandenburg, Pommern u. Mecklenburg e. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde, Prenzlau u. Pyritz, sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzial- ausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzt worden ist oder festgesetzt werden wird. Am 31. Mai 1918 betrug die gesamte Länge des im Betrieb befindlichen Netzes 1379.026 km. Der Anschlusswert betrug am 31. Mai 1920 an Glühlampen 149 706 Stück gegon 117 809 Stück im Vorjahre, an Motoren 23 797 Kw. gegen 19 270 Kw. im Vorjahre. Am Jahresschluss waren Verträge mit 15 Städten, 206 Gemeinden u. Genossenschaften, 353 Gütern, 73 industriellen Anlagen, sowie sonstige Anschlüsse abgeschlossen. Es wurden 1919/20 insges. 13 180 000 Kwst. für M. 5 732 806 verkauft. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 2 228 500, erhöht lt. G.-V v. 30./11. 1914 um M. 1 341 500, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1918 um M. 430 000, begeben zu pari. Insoweit eine Beteilig. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern oder anderer Kommunalverbände an dem A.-K. der Ges. stattfindet, kann über dieselbe statt der Ausfertig. u. Behändigung einer entsprechenden Anzahl Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt werden, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien verbunden sind. Es bleibt jedoch dem Provinzialverbande u. den Kreisen vorbehalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde u. entsprechenden Vermerk auf derselben die Ausfertig. u. Behändig. von einzelnen Aktien über den ganzen Betrag oder Teilbeträge jederzeit zu verlangen. Vom A.-K. haben jetzt im Besitz: M. 1 950 000 die Provinz Pommern, M. 990 000 die angeschlossenen Landkreise, M. 1 060 000 die angeschlossenen Städte, Gemeinden, Güter, Genossenschaften u. sonst. Stromabnehmer. Die G.-V. v. 5./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Anleihen: M. 433 000, Baudarlehen d. Kreises Königsberg N-M. Die a. o. G.-V. v. 23./. 1913 beschloss, bei der Provinzial-Hauptkasse in Stettin ein Darlehen von M. 2 200 000 unter selbstschuldnerischer Bürgschaft des Kreises aufzunehmen. Zs. 4.2 % u. 1 % Tilg. Bisher M. 144 600 getilgt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude (Steinstr.) 139 661, Heizungs- anlage 13 837, Beleucht.-Anlage 3476, Prüfstation 11 217, Haupt- u. Speiseleitungen 2 200 722, Verteilungsleit. 3 987 811, Haupttransformatoren-Stat. 524 206, Netztransformatoren-Stat. 1 778 929, Baukreis Königsberg N.-M. 180 322, Betriebstelephonanlage 13 705, Elektrizitätszähler 88 805, Zähler-Eichstation 3145, Ortsnetz Brüssow U.-M. 24 006, Niederspann.-Anlagen 20 732, Kraftfahrzeuge 38 844, Inventar 35 164, Werkzeugmasch. u. Apparate 12 522, Werkzeuge 12 707, Fabrikat.- u. Verkaufs. u. Zählerlager 488 397, Material. 497 452, Darlehns-Tilg.-Kto 144 600, Wertp. 8972, Bargeld u. Guth. bei Kassen u. beim Postscheckamt 251 032, aus- stehende Forder. 2 273 986, Beteilig. 100 000, hinterlegte Sicherheiten der Installationsfirmen 60 184, Aktienstempelauslage 1938. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 2 200 000, Bau- darlehen Kreis Königsberg N.-M. 433 000, hinterlegte Sicherh. 60 184, ausgewechselte Kupfer- strecken 137 092, Bauzuschüsse der Post u. Neuanschlüsse 631 853, Transformatorenhaus- Zuschüsse der Neuanschlüsse 23 846, unerhob. Div. 46 532, Zinsenvergüt. Krs. Königsberg N.-M. 34 859, zu zahlende Forder. 1 238 261, Kredit. 81 378, R.-F. 23 859, Ern.-F. 836 919, eingeb. Eisenteil 62 917, Zinsbogensteuer 20 508, in Kupfer wieder aufzulegende Leitungsstrecken u. f. Beseitig. von Schäden an Kriegsbauten 274 234, Bruttogewinn 1 749 841. Sa. M. 12 916 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromausgaben 3 915 278, Verwalt.- u. Betriebsunk. 729 403, Anleihe.Zs. 86 616, vertragliche Abgaben 7529, Bruttogewinn 1 749 841. – Kredit: Vortrag 8606, Stromeinnahmen 5 732 806, Zählermiete 15 495, sonstige Einnahmen 731 760, Sa. 5 6 488 668. ividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Es d % Bau-Zs. gezahlt (hsà . Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk.