Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1807 Aufcsichtsrat: Vors. Geheimrat Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenh 3 8 aapaas, 1 Eüät Dpsnss Landrat z. D. „ andeshauptmann Joh. Sarnow, Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Bü i Strasburg i. U.; Rittergutsbes. Kud. A Neuhaus. %%.... Zahlstelle: Stettin: Pommersche Landesgenossenschaftskasse. Überlandzentrale Stolp Akt.-Ges. in Stolp in Po. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Provinzial- verband Pommern; Kreisausschüsse der Landkreise Stolp, Schlawe u. Lauenburg; eine grosse Anzahl Rittergutsbes. u. Pächter, Gemeinden, Elektrizitätsgenossenschaften etc. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Prov. Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgestellt worden ist oder festgestellt werden wird. Die Überlandzentrale, die von dem Glambockwerk in Kleingansen (der Kraftwerk Glambocksee G. m. b. H. gehörend), den Strom bezieht, wurde im Mai 1914 in Betrieb genommen; in Stolp, Schlawe u. Lauenburg sind je eine Unterstation errichtet. Die Lieferung elektr. Energie in den Kreisen Stolp u. Schlawe erfolgte bis Mai 1914 interimistisch von der Überlandzentrale Belgard. Mit den Städten Stolp, Schlawe, Lauenburg u. Leba wurden Verträge über Stromlieferungen abgeschlossen. Alle bisher vertraglich verpflichteten Städte, Gemeinden u. Genossenschaften übernehmen den Stromverkauf an ihre Anschlussnehmer auf eigene Rechnung. Am 31./5. 1920 betrug der Anschlusswert 16 426 Kw; Stromabgabe 1918/19–1919/20 3 979 803, 7 333 973 Kw.-St. 1502 Hochspannungsnetze. Am Jahresschluss lagen Verträge mit 5 Städten, 177 Gemeinden, Gesellschaften u. Genossenschaften sowie 96 Gütern u. Einzelanschlüssen vor, weitere Ver- träge betrafen industrielle Unternehmen u. zwar Übeflandzentralen, Entwässerungsanlagen, Mühlenbetriebe, Sägewerke, Ziegeleien u. Maschinenfabriken. Ausserdem wurde ein Vertrag mit dem Reichsmarineamt geschlossen. Kapital: M. 8 500 000 in Nam.-Aktien à M. 500. Ursprünglich M. 3 076 500, begeben zu pari. Die G.-V. v. 9./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, die der Provinzial- verband von Pommern übernahm; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1917 um M. 373 500. Die G.-V. v. 27./11. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1919 weitere Erhöh. um M. 750 000, die vom Pommersch. Provinzialverband übernommen wurden. Die G.-V. v. 13./4. 1920 beschloss dann noch die Erhöh. um M. 3 000 000. Die Übertrag. der Aktien ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Provinzialverband-Bau-Kto 3 717 924, Bau-Kto 2 927 680, Grundstücke 31 412, Material. 318 004, Effekten 39 950, Kaut.-Effekten 53 900, Postscheck 21 198, Kassa 9073, Mietsanlagen 5081, Kraftwagen 1, Zählereichstation 1, Inventar u. Werkz. 13 790, Kto-Korrent 898 740. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 64 815 (Rückl. 24 392), Ern.-F. I 885 857 (Rückl. 510 000), do. II 296 328, Talonsteuer 24 700 (Rückl. 5500), Kaut. 53 900, Div.- Rückst. 39 452, Kto-Korrent 94 461, Div. 332 500, do. pr. r. t. 26 687, Wohlf.-F. 100 000 (Rückl.), Vortrag 4266. Sa. M. 7 436 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromentnahme 595 008, Betriebskosten 352 642, Verwalt. 128 294, Steuern 65 019, Kraftwagenunterhalt. 66 211, Versich. 6810, Zählerunterhalt. 10 895, Organisat. 11, Grundentschädig. 2035, Reingewinn 1 017 136. – Kredit: Vortrag 4897, Stromabgabe 1 905 181, Zählermiete 42 179, Zs. 26 923, Installat. 48 275, Abnahmegebühren 32 957, Material.-Verkauf 183 649. Sa. M. 2 244 065. 3 Dividenden: 1912/13–1913/14: Baujahre; bis 1./4. 1914 wurden 4 % Bau-Zs. gewährt. 1914/15–1919/20: 2, 3, 3, 3½, 5, 7 % Vorstand: Walther Theuerjahr, Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Kramer, Stolp; Landessyndikus Sarnow, Landes-Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Amtsvorsteher Gust. Wenzlaff, Sageritz; Landrat Dr. Kressmann, Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg i. Po.; Landrat Dr. Breyer, Rummelsburg; Landrat von Haber, Schlawe; Rittergutsbes. von Michaelis, Quatzow (Kr. Schlawe). Zahlstellen: Stolp: Ges.-Kasse, Stolper Bank; Schlawe: Kreissparkasse; Lauenburg i. Po.: Kreissparkasse. Überlandcentrale Stralsund, Akt.-Ges., Sitz in Stralsund. gründet: 20./6. 1911; eingetr. 11./8. 1911. Gründer: Provinzialverband der Provint % Stralsund, Kreis Rügen, Kreis Greifswald, Pommersche Genossenschafts-Kasse, e. G. m. b. H., Stettin, Akt.-Ges. für %. 8 8 Rittergutsbes. Georg Meinhold zu adlig Bartelshagen b. Kummerow; er Kersten, Bergen a. R.; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. von 1e Fort, Papendorf 1 sind die Kreiße Franzburg, Grimmen, Usedom-Wollin, Demmin und Anklam hinzugekommen.