1808 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Greifswald, Rügen, Franzburg, Grimmen, Anklam, Demmin u. Usedom-Wollin, wobei die von dem Provinzialausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzte Zonengrenze massgebend ist. Der Betrieb der Kraftwerke Stralsund u. Swinemünde wurde am 1./11. 1912 aufgenommen. Am 31./3. 1920 waren 15 Städte, 298 Gemeinden u. Genossenschaften, 773 Güter u. 150 grössere industrielle Anlagen angeschlossen. Nach Fertigstell. der Hochspannungsleit. zum Anschluss des Kraft- werkes Jarmen wurde dieses im Juli 1913 stillgesetzt u. am 1./2. 1918 käuflich übernommen. Den benötigten Strom liefern die Kraftwerke Stralsund u. Swinemünde. Am 1./7. 1914 wurde das Kraftwerk Neubrandenburg übernommen. Es wurde im Juli 1915 stillgelegt u. in Reserve gestellt, nachdem die 43 000-Voltzuleit. fertiggestellt war. Die gesamte der Ges. zur Verfüg. stehende Maschinenleistung beträgt zurzeit im Kraftwerk Stralsund 9650 Kw., im Kraftwerk Swinemünde 4880 Kw.; im Kraftwerk Neubrandenburg 1350 Kw.; zus. 15 880 Kw. In den Kraftwerken Stralsund, Swinemünde u. Neubrandenburg wurden 1915/16–1919/20 erzeugt: 13 016 880, 18 558 190, 20 242 600, 24 230 500, 31 143 030 Kwst. Nutzbar abgegeben (einschl. Eigenverbrauch) wurden 1915/16–1919/20 9 497 045, 12 688 734, 14 647 439, 17 508 806 22 392 177 Kwst. Kapital: M. 33 000 000 in 66 000 Akt. à M. 500. Urspr. M. 2 430 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1912 um M. 2 270 000 in 4540 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 3./6. 1914 hat weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 300 000 (auf M. 7 000 000) in 4600 Aktien à M. 500 zu pari plus Stempel beschlossen. Nachgezeichnet wurden M. 406 000. Nochmalige Erhöh. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 6 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 12 000 Aktien à M. 500, deren Ausgabe zu pari erfolgte; vorläufig 50 % eingezahlt, restl. 50 % am 1./2. 1918 eingez. Nachgezeichnet wurden M. 5 665 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1919 um M. 7 000 000 in 14 000 Aktien à M. 500, dann lt. G.-V. v. 2./8. 1920 noch M. 26 000 000 Aktien à M. 500 ausgegeben. Von dem A.-K. besitzt M. 10 000 000 Provinz Pommern, M. 6 010 000 versorgte Land- u. Stadtkreise, M. 3 990 000 versorgte Städte, Gemeinden, Genossenschaften, Privat- aktionäre u. sonst. Abnehmer. 0 Hypotheken: M. 142 980, unverzinslich. –, M. 3 000 000 Provinzial-Anleihe, davon M. 2 816 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 223 193, Anlagen 19 516 224, Zähler 156 443, Werkzeuge u. Utensil. 76 246, Automobile 50 192, Mobil. 21 696, Kassa 1036, Post- scheck-Kto 231 167, Provinzialhauptkasse, Asservaten 103 787, Eisenbahnhauptkasse Stettin 50 000, Beteilig. 50 000, Versich. 6194, Kaut.-Effekten 118 822, Effekten 66 100, Debit. 8 335 611, Bestände 1 202 499. – Passiva: A.-K. 13 256 000, Nachzeichnungen 6 744 000, Hypoth. 142 980, Anleihe 2 853 200, Tilg. 1919/20 36 600, Hinterleg.-Kto 117 250, Kaut. 118 822, un- erhob. Div. 70 797, R.-F. 154 000, Ern.-F. I 2 476 333, do. II 1 023 542, Angestellten- u. Arb. Unterstütz.-F. 202 745, Talonsteuer-Kto 150 000, Kredit. 2 023 554, Gewinn 912 588. Sa. M. 30 209 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 236 489, Betriebskosten 5 872 692, Reparat. 183 631, Leitungsnetzunterhalt. 667 650, Automobil 66 174, Zähler 37 636, Zs.-Kto 197 764, Anerkennungsgebühren 10 541, Steuern 72 828, Versich. 72 529, Kriegsunterstütz. 616, Ern.-F. 1 686 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 140 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 85 000, Rein- gewinn 912 588. – Kredit: Gewinnvortrag 5464, Gesamteinnahmen 10 296 679. Sa. M. 10 302 143. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre); 1913/14–1919/20: 2½, 2, 2½, 4, 4, 4, 6 %. Vorstand: Dir. Joseph Hartlieb. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Graf von Behr-Behrenhoff, Behrenhoff; Stellv. Landrat Freiherr Hans-Jaspar von Maltzahn, Bergen a. R.; Landeshauptmann Sarnow, Provinz. Ober-Ing. Wilhelm Kettner, Stettin; Bürgermstr. Dr. Hans Reimers, Wolgast; Bürgermeister Artur Lütke, Stralsund; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Ökonomierat Ernst Friedrichs, Patzig bei Bergen a. R.; Landrat Hans Detlof von Stumpfeld, Franzburg; Rittergutsbes. Ferd. Hahn, Landsdorf; Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Landrat von Rosenstiel, Bürgermeister Unglaube, Anklam; Landrat Dr. von Loebell, Swinemünde. Zahlstellen: Stralsund: Ges.-Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse Zweig- niederlass. Stralsund. Elektricitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes. Länge der Strassenbahn 5,8 km. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Akt.-Ges. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.—–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.