1810 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. sind im Betriebe: 2 stehende Compound-Dampfmasch. mit zus. 2000 PS., eine liegende Zwillings-Tandem-Dampfmasch. mit zus. 2000 PS., 3 Dampfturbinen mit 16 200 PS., zus. 20 200 PS. Ferner sind vorhanden: 6 Drehstrom-Generatoren, sowie 4 Motordynamos u. 1 Akkumulatorenbatterie mit 270 Zellen. Das Drehstrom-Hochspannungsnetz wird in dem Bezirk um die Zentrale herum mit 3000 Volt direkt betrieben, während für die weiter gelegenen Ortschaften der vorerwähnten Kreise Hochspannungsleitungen von 10 000 u. 30 000 Volt vorhanden sind. Sämtl. hochgespannte Leitungen werden dann an den Verbrauchs- stellen in die Gebrauchsspannung heruntertransformiert u. in den Ortsnetzen durch Niederspannungsleitungen verteilt. Personen- u. Güterverkehr. Einnahmen der Bahn 1909/10 –1919/20: 557 138, 564 854, 598 873, 621 229, 642 135, 477 933, 536 357, 706 655, 964 373, 1 531 604, 3 312 416; beförderte Personen: 4 786 195, 4 930 391, 5 268 288, 5 508 987, 5 673 499, 4 254 091, 4 897 630, 6 587 052, 8 806 936, 9 560 106, 10 279 205. Der Wagenpark umfasst 33 Motor- wagen, 23 Anhängewagen, 2 Gerätewagen, 1 Schneefegemasch., 2 Schneepflüge, 5 Güterwagen Am 30./6. 1920 waren für Lieferung elektr. Stromes angeschlossen: für Licht 7 287 226 Kw. für Kraft 19 235 424 Kw., zus. 26 522 650 Kw. Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe 1908/09–1919/20: M. 1 143 497, 1 307 785, 1 485 475, 1 560 716, 1 579 688, 1 704 230, 1 608 235, 1 707 604, 1 784 946, 2 147 574, 3 647 601, 15 832 976. Für beide Betriebe 690 Angestellte. Ende Juni 1920 betrug die Zahl der Installationen 32 326, Glühlampen 205 117, Bogen- lampen 935, Motoren 3201 mit 21 907 PS. Am Schaltbrett gemessen lieferte die Ges. ins Netz: 36 607 285 KWst. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angeboten den Aktionären mit 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären im Juni/Juli 1912 zu 135 %. Agio mit ca. M. 468 000 in R.-F. Lt. G.-V. v 30./11. 1920 Erhöh. um M. 5 000 000 in Aktien à M. 1000, den Aktion. (2: 1) zu 107 % angeboten Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Bankhauses G. von Pachaly's Enkel in Breslau oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit für diese Teilschuldverschreib. nebst Tilgungszuschlag hat die Ges. auf die Bahneinheit und Liegenschaften III eine erst- stellige Sicherungshypothek von M. 2 550 000 nebst 4½ % Zinsen eintragen lassen, welcher nur geringfügige, den Wert der Grundstücke nicht wesentlich vermindernde Lasten voran- gehen. Auf den verpfändeten Grundstücken befinden sich die Licht- und Kraft-Anlagen. Pfandhalter: G. von Pachaly's Enkel, Breslau. Noch in Umlauf Ende Juni 1920. M. 1 972 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1907–1920: 100.20, 101.65, 103, 103, 102, 100, 97, 99*, –, 94, –, 96*, 96, 92 % Aufgelegt daselbst am 3./7. 1907 zu 100.50 %. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses G. von Pachaly's Enkel in Breslau oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1924 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Nov. (zuerst 1923) auf 1./2.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur II. Stelle auf die Anlagen der Ges. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, Erweit. des Kraft- werkes u. des Bahnnetzes. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Kurs Ende 1919–1920: 96, 92 %. Eingeführt in Breslau im Juni 1919. Neue Ausgabe von 1921: M. 7 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % nach Tilgungsplan. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 180 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000), Überrest nach-G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 8277, Debit. 4 494 173, Effekten 78 779, Material 3 891 790, Licht- u. Kraftabteil. 14 970 271, Kleinbahn-Abt. 3 699 525, Versich. 41. 414, Anzahl. auf Neubauten 514 400. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. v. 1907 1 972 000, do. v. 1919 3 000 000, ausgel. Oblig. 92 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 755 327, Kredit. 7 977 875, Wohlf.-F. 22 341, unerhob. Div. 3290, do. Oblig.-Zs. 93 667, Kaut. 26 240, Talonsteuer 83 800, Amort.-u. Ern.-F. der Licht- u. Kraftabteil. 5 026 049, do. der Kleinb.-Abteil. 1 135 655, Div. 480 378, Tant. 27 439, Vortrag 32 939. Sa. M. 27 698 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. sonst. Zs. 232 015, Licht- u. Kraftbetrieb Handl.-Unk, u. Gehälter 780 663, Kohlen, Betriebsmaterial., Löhne, Revis. u. Reparat. 11 904 635, Entschädig., Versich., Wohlt., Steuern 628 325, Amort.- u. Ern.-F. 1 136 838; Kleinbahn-Betrieb: Betriebs-Unk. u. Gehälter 3 188 179, Wohlf.-Entschädig., Versich., Steuern 291 356, Dienst- kleider 60 214, Amort.- u. Ern.-F. 545 197, Gewinn 480 379. – Kredit: Vortrag 5052, 48. 31 918, Mieten 1214, Licht u. Kraftbetrieb 15 832 976, Kleinbahnbetrieb 3376 641. Sa. M. 19 247803. Kurs Ende 19016-1920: 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101, 105.75, 101, 116.60, 125.50, 157.50 188, 160, 149, 147*, –, 142, –, 135, 105, 170 %. Notiert in Breslau. — Zulass. zu. Beriiner Bors-