M Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1811 erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1907–1920: 101.50, 116.75, 125.10 157.25, 190, 160, 150.25, 146.25., —, 142, 145, 135*, — 160 % U 6 %. C.-V.: 49.(K.) Direktion: Ing. Georg Stein. Prokuristen: W. Seyffert, G. Lindner, M. Schnalke, G. Weichert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oscar Oliven Berlin; Stellv. Dir. Georg Schwidtal, Altwas Dir. 8 in Schles.; Komm.Rat Dr. Georg Heimann, Ing. Rich. Wolfes, B Ernst v. Wallenberg Pachaly, Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Breslau; Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Erster Bürger- W. Erdmann, Waldenburg, Oberbergwerksdir. Erich Liebeneiner, Schloss enburg. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse, Communalständische Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann, Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.); Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgaäu. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Die Ges. besitzt die drei Elektr.-Werke Thalerschachen, Neu- mühle u. Au, mit einer effektiven Leistung von zus. 800 PS., an letztgenanntem Orte ausser- dem eine Dampfreserve mit 300 PS. u. versorgt die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 70 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei normalem- Wasserstand ein Eingreifen der Dampfreserve nicht notwendig wird. Zudem befindet sich eine Reservewasserkraft von 300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwärts des Werkes Au) welche bereits konzessioniert. Die Gesamtherstellungskosten, einschl. der Fernleit., Transformatoren, Verteilungsnetze, sowie der Umformerstationen in den 3 Städten. beliefen sich bis 1920 auf M. 2 716 768. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari; ferner lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari u. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu 104 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 104 %, teilweise auch zu 115 %. Anleihen: I. M. 120 000, verzinsl. zu 5 %, rückzahlbar zu 100 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab Dez. 1912 durch jährl. Auslos. von je M. 10 000 auf 1./7. (zuerst 1913). In Umlauf von Anleihe I u. II am 31./3. 1920 M. 450 000. Zahlst. für Verlos. wie unten. Anleihe von 1920: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. 2s./1./7. u. 1./1. Diese Oblig. sind 10 Jahre unkündbar u. von da ab findet jeweils im Dez. jeden Jahres bis zur völligen Tilg. eine Auslos. von 20 Stück, also M. 20 000 statt. Der Ges. steht es frei, auch mehr als 20 Stück auszulosen. Die Ges. verpflichtet sich, solange dieses Anlehen nicht getilgt ist, keine Verpfändung ihrer Liegenschaften u. Masch. vorzunehmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gebäude 258 630, Liegenschaften 5338, Kanalbau 345 828, Masch. 240 100, Turbinen 65 854, Wasserkräfte 230 476, Dampfanlage zur Res. 96 478, Umformerstationen 148 763, Fern- u. Verteilungsleit. nebst Transformatorenstat. 1 284 343, Privat-Telefonanlage 1, Zähler 40 951, noch nicht nutzbare Anlagewerte u. Betriebsvorräte 155 481, Kassa 32 717, Wertp. 40 430, Feuerversich. 6139, Debit. 691 530. — Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 450 000, do. Zs.-Kto 6900, do. unerhob. 3127, rückst. Div. 4380, Bank-Kto 318 718, Kredit. 397 943, R.-F. 60 000 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Rückl. 3000, Sonder-Rückl. 12 800, Rückl. für Beamtenunterst. 28 000 (Rückl. 3000), do. f. Akkumulatoren-Selbstversich. 19 281, Ern.-F. 1 578 000 (Rückl. 243 000), besond. Erneuer.-Rückl. auf Kriegsleit. 100 000, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 4822, Abschreib. auf Zähler 10 000, Vortrag 4095. Sa. M. 3 643 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 381 542, Zs. 31 233, Gewinn 312 917. – Kredit: Vortrag 2711, Lichtabgabe 218 629, Kraftabgabe 141 985, Mieten. Installationen u. Warenerträgnisse 362 367. Sa. M. 725 693. „„. Dipldenden 1902/03—-1919/20: 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 11, 6. 7 %. C.-V.: 5 J. (F). Vorstand: J. Walchner. Einzelprokurist: Dir. Wilh. Sohler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfr. Petter- mand, München; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss Fischer, Leutkirch; Emil von Seutter, Lindau; E. Gutermann, Schachen Bank-Dir. Carl Schmidt, Ulm; hei er, Isny; Dir. Dübendorfer, Biberach. e % der Bayer. Notenbank; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm c. G. m. b. H. EIR Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. 5 3 : di kohlen-Industrie- Begründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Gründer: die Braunkol Gustay Risch, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Köln; Fabrikdir. Max Fleischmann, Ing. Rob. Frank, Eschweiler.