1812 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Cöln. Die Elektrizitätszentrale wird vorerst für die Abgabe einer Strommenge bis zu 50 Millionen Kilowattstunden pro Jahr eingerichtet werden. Zwei Drittel dieser Menge sind bereits zu angemessenen Strompreisen abgeschlossen, und zwar innerhalb der Stadtgemeinden Eschweiler und Stolberg. Die Ges. hat sich durch Verträge das Recht auf ausschliessliche Benutzung der den beiden Gemeinden gehörigen Strassen zur Stromabgabe innerhalb der Gemeinden auf die Dauer von 30 Jahren gesichert. Im Jahre 1914 wurde die Zentrale u. das Fernleitungsnetz fertiggestellt, am 1./7. die Probe- lieferung u. am 1./9. die regelmässige Stromlieferung aufgenommen. Der Stromabsat- betrug 1915–1919: 25 131 822, 25 503 867, 34 314 411, 54 335 286, ? Kwst. Betriebsvergrösse- rungen bereits angeschlossener Grossabnehmer u. mehrere grosse Neuabschlüsse veranlassten div. Erweiter. der Zentrale durch Aufstell. einer dritten Turbine von 10 000 Kw. Die Leistungsfähigkeit des Werks wurde dadurch nahezu verdoppelt bei einer vollen Betriebs. reserve von etwa 100 %. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. v. 1914, rückzahlbar zu 103 % ab 194. 1920. Zahlst.: Ges.- Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein und Fil., J. H. Stein; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Hypotheken: M. 1 500 000. 3 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 37 700, Eisenbahnanschluss 32 731, Be. triebsgebäude 1 132 343, Kesselanlage 858 416, Masch.-Anlage 1 248 832, Wasserversorg. 118 036, Leitungsnetz 920.664, Transformatoren u. Schaltanlage 326 336, im Bau begriffene Anl. 247 154, Anzahl. auf Neuanlagen 1 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 32 000, Oblig.-Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 27 575, Abschreib.-Kto für Zentrale u. Leitungsnetz 719 834, Hypoth. 1 500 000, Braunkohlen-Ind. Akt.-Ges. Zukunft 117 110, Rückstell. für Talonsteuer 10 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 8255, Gewinn 7440. Sa. M. 6 422 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 049, Oblig.-Zs. 100 000, Abschreib. auf Zentrale u. Leitungsnetz 187 002, Reingewinn 7440. – Kredit: Vortrag 1040, vertrags- mässige Vergüt. der Braunkohlen-Ind. Akt.-Ges. Zukunft 318 452. Sa. M. 319 492. Dividenden 1913–1920: 0, 0 % (Baujahre) 5, 7, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Rob. Frank, Heinr. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Stellv. Berghauptmann a. D. Hein. Vogel, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Bürgermeistér Dr. Carl Hettlage, Eschweiler: Geh. Reg.-Rat Landrat Otto Kesselkaul, Düren; Gottfried Friedr. Vowinkel, Amts- gerichtsrat a. D. Max Oster, Konsul Heinr. von Stein, Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln: Baurat Heinr. Frentzen, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver. * Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke Akt.-Ges. in Werdohl, Direktion in Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Eine auf den 14./1. 1921 einberufene a. o. G.-V. beschloss die Fusion der Ges. mit dem Kommunalen Elektricitätswerk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 14./1. 1896. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Elektrizitäts- u. Industrie- werkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektr. Leitung nach Plettenberg, Werdohl u. anderen Orten, sowie jede Herstell. u. Verwert. elektr. Energie u. der damit zus. hängenden Gebrauchsgegenstände. Die Ges. besitzt die Zentrale (Sieselwerk) sowie die 1907/08 erbaute Zentrale an der Oestertalsperre (Oesterwerk). Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1908/09 M. 513 240, besonders für das Oesterwerk; 1910/11–1919/20 ca. M. 60 000, 105 406, 166 062, 354 714, 1 202 165, 444 087, 198 988, 120 073, 164999, 766 893, Abgabe elektr. Energie 1910/11–1917/18: 6 974 274, 9 066 104, 11 783 155, 16 620 684, 11 314 000, 11 209 494, 17 410055, 19 767 437 Kwst. Anschlusswert Ende März 1918 9126 Kw. bei 5152 Abnehmern. Ins- gesamt sind angeschlossen 37 Städte, Gemeinden u. Ortschaften. Nach erfolgtem Ausbau der Neu- anlagen stehen der Ges. jetzt für den Betrieb zur Verfügung: Kraftwerk Siesel: 2 Dampf Turbogeneratoren, Leist. zus. 6000 K W, 3 Wasser-Turbinen, Leist. zus. 1050 K W; zus. 7050 KW: 4 Babcock-Wilcox-Wasserrohr-Kessel mit zus. 1400 qm Heizfläche; Kraftwerk Oestersperre: 1Wasser-Turbine, Leistung 275 KW. Es wird auch elektr. Strom vom Kommunalen Elektr.- Werk Mark Akt.-Ges. in Hagen bezogen, so 1917/18 2 723 447 Kw.-St. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908: M. 1 650 000 in 450 St.-Aktien Lit. A à M. 2000 und in 750 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1908 beschloss die Herabsetzung des M. 1 650 000 be- tragenden A.-K. um M. 450 000 durch Reduzierung des Nennbetrages einer jeden Stamm aktie Lit. A von M. 2000 auf M. 1000 sowie Aufhebung der Vorrechte der Vorrechtsaktien Lit. B und Gleichstellung sämtlicher Aktien. Von dem aus der Zus. legung der St.-Aktien erzielten Buchgewinn wurden M. 400 000 auf Gefällegerechtsame abgeschrieben u. weiterk M. 50 000 dem neugebildeten Ern.-F. zugeführt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez.–Jan. auf 1./4. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1920 M. 357 000.