. ...... Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1813 II. M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu pari, aufgenomm . 5 I 533 805 3% Mb- a urch jährl. Ausl. im Dez.–Jan. /4. i i be I. 91.f. 30% % auf 1./4. Zahlstellen wie bei Anleihe L Noch in 3 8 1 1 903 098, aufgenommen bei dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Über di liesst al- ..... ie Verwendung des Restes beschliesst die Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 120 053, Gefällegerechtsa Anlagen 2 468 228, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Fahrzeuge 1, Waren 292 196 a 366 024, Versich. 15 472, Stromabnehmer 1 221 930, Debit. 119 678, Kontokorrent-Abschlagzahl. auf Neubauten 860 245, Bankguth. 59 667, Kassa 6584, Kaut. 5387, Avale 30 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4¼ % Oblig. 357 000, 5 % do. 147 000, R.-F. 39 798 (Rückl. 3656), Kredit. 3 826 5 75, 4½ % Oblig.-Zinsenrückl. 8775, 5 % do. 3075, 4½ % Einlös.-Rückl. 13 000, 5 % do. 3000, Kaut. 5387, Avale 30 000, Div. 72 000, Vortrag 2463. Sa. M. 5 708 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 365 335, Betriebs-Unk. u. Reparat. 986 962, Betriebsmaterial. 1 814 865, allg. Unk. 395 704, Strombezug von Dritten 501 955, Rohgewinn 857 572, Reingewinn 78 119. – Kredit: Vortrag 4997, Einnahmen für Strom, „ 4 995 518. Sa. M. 5 000 516. Dividenden: Gleichber. Aktien 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,4, 6,7½, 6 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Ferd. Overmann, Hagen. „ * . Prokuristen: W. Annemann, K. H. Vollert, Ober-Ing. Joh. Bischoff, Dir. Adolf Kötter, Dir. Ludw. Kollbohm. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Willy Cuno, Hagen; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Jockusch, Amtmann Friedr. Strosser, Lüdenscheid; Dir. Dr. W. Elbers, Hagen; Bürger- meister Herm. Büscher, Altena; Amtmann Fritz Kirchhoff, Neuenrade; Bürgermeister Georg Frank, Haspe. Zahlstellen: Plettenberg u. Hagen: Ges.-Kassen; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Dortmund: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Oberrhein. Elektrizitätswerke Act.-Ges. in Wiesloch, Baden. Direktion in Mannheim, Max Josefstr. 1 IV. Gegründet: 9./7. 1898 mit Sitz in Karlsruhe; eingetr. 26./7. 1898. 1901 Verlegung des Sitzes der Ges. von Karlsruhe nach Wiesloch. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erzeug., Verwend. u. Verwert. elektr. Energie; Herstell. von Einricht. zur Leitung u. Verwend. des elektr. Stromes; Erwerb von Konzessionen für Eisenbahnen irgend welcher Art, sowie Bau u. Betrieb solcher Eisenbahnen. Die Ges. hat eine elektr. Zentrale für Abgabe von Licht u. Kraft in Wiesloch (Bahnhof) errichtet, die im Ökt. 1899 den Betrieb aufnahm. Um eine Erweiterung des Werkes zu vermeiden, wurde dasselbe 1913 in eine Umformerstation verwandelt u. wird seitdem der Strom von dem Elektrizitätswerk Rheinau der Oberrhein. Eisenbahn-Ges. in Mannheim bezogen. Die Ges. gibt ausser in Wiesloch selbst an 26 Gemeinden der Umgegend Licht u. Kraft ab, u. es stehen noch weitere Ab- schlüsse zu erwarten. 1903/04 wurde eine Anzahl Staatsbahnhöfe u. die Heil- u. Pflegeanstalt Wiesloch angeschlossen. Mit sämtl. Gemeinden bestehen auf 25 J. hinaus Verträge wegen der Strassenbeleucht., sowie wegen der ausschliesslichen Benützung der Strassen u. Plätze zur Legung von Leitungen. Die Ges. hat ausserdem mit der elektr. Strassenbahn Heidelberg- Wiesloch einen Vertrag abgeschlossen, wonach die letztere sich verpflichtet, während 25 Jahre den grössten Teil des benötigten Stromes von ihr zu beziehen. Ferner haben sich die Badische Lokal-Eisenbahnen A.-G. zur Entnahme des Stromes für den Betrieb der Bahnverbind. Wiesloch-Bahnhof-– Wiesloch-Stadt (2.4 km) gleichfalls auf 25 Jahre vertraglich verpflichtet. Ult. März 1918 waren angeschlossen Motoren mit 1930 Kw., Lampen u. Apparate mit 2230 Kw. Die Anzahl der erzeugten Kwst. betrug 1910/11–1918/19: 2 275 000, 2 743 059, 2 804 212, 2 647 162, 2 286 289, 2 199 883, 2 193 991, 2 492 838, 2 962 473. Kapital: M. 890 000 in 890 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1902 von M. 59 554 It. G.-V. v. 18./9. 1902 um M. 60 000, indem 60 Aktien der Ges. valutafrei zur Vernicht. eingeliefert wurden. Zur Deckung des Verlustes aus 1902/1903 von M. 49 564 sind wieder M. 50 000 Aktien valutafrei zur Verfüg. gestellt u. das A.-K. lt. G.-V. v. 26./9. 1904 um diesen Betr ag herabgesetzt. — Das Jahr 1902/03 ergab wieder M. 49 564 Fehlbetrag, der sich bis ult. März 1909 auf M. 308 602, 1910 auf M. 390 515 u. 1910/11 auf M. 441 811 erhöhte, sich aber 1911/12 auf M. 427 857, 1912/13 auf M. 414 225, 1913/14 auf M. 400 615 verminderte, 1914/15 Erhöh. auf M. 406 911, dann 1915/16 auf M. 388 201, 1916/17 auf M. 373 107, 1917/18 auf M. 354 654, 1918/19 auf M. 340 556 redu- ziert. Die Majorität der Aktien ging 1911 aus dem Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. an die Oberrheinische Eisenbahn-Ges. A.-G. in Mannheim über. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, lautend auf den Namen der Oberrhein. Bank, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar au 103 %; unkündbar bis 1906. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan durch Verl. (zuerst am 1./7. 1906) auf 2./1.; verstärkte oder Total