1814 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3 kKündig. seit 1906 mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle au dem Elektrizitätswerk Wiesloch. Pfandhalter: Rhein. Creditbank. Zugelassen M. 1 000 000 davon aufgelegt zur Subskription M. 500 000 am 6./12. 1900 zu 97.50 %. Die restl. M. 500 000 sind seit 1902 zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. Tilg schwebender Schulden frei. händig begeben worden. Zahlst.: Wiesloch; Ges.-Kasse; Karlsruhe, Mannheim: Rhein. Creditbank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. In Umlauf Ende März 19920 M. 655 500. Kurs Ende 1900–1920: 97.500 –, –, 100, 98, 95, 95, –, –, –, –, –, –, = 30*, –, 85, –, 90*, 95, ? %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom übrigen Reingewinn 10% Lant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch die Bildung weiterer Rücklagen beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 24 936, Gebäude 382 344, Betriebs anlagen 2 656 154, Inventar u. Werkzeuge 2, verschied. Vorräte 124 455, vorausbez. Versich. 4099, Sicherh. 2063, Kassa 4450, Bankguth. u. Postscheck-Kto 14 827, Ausstände: lauf. Guth. 204 114, Stromausstände 364 791, Verlust 319 199. – Passiva: A.-K. 890 000, Oblig. 655 500, do. Zs. 9039, Ern.-F. 851 601, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 2600, Sicherh. 1606, laufendo Schulden 992 758, Buchschuld 600 000, Rückstell. 92 333, ausgel. Oblig. 6000. Sa. M. 4 101 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 340 556, Oblig.-Zs. 30 526, Schuld.23, 63 403, Ern.-F. 62 428, Abschreib. 9498, do. auf Kraftstation 300 000. – Kreditf: Betriebe. überschuss 487 213, Verlust 319 199. Sa. M. 806 413. Kurs Ende 1904–1920: 50, 50, 34, 22, 22.50, 17, 19, –, 30, 36, = „ 290, 20, 608, 60, 100 %. Eingef. 7./2. 1900, Voranmeld. zu 110 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J.(K) Direktion: Wilh. Kern; Stellv. Ober-Ing. Emil Müller, Mannheim. Prokurist: Kaufmann Oscar Philipp. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Oberbürgermeister Geh. Hofrat Dr. Kutzer, Mannheim; Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stadtrat Carl Vogel, Dir. Oskar Bühring, Mannheim Zahlstellen: Karlsruhe u. Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren weitere Niederlas. Elektrizitätswerk Rheinhessen Akt. Ges. in Worms. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 2./5. 1911. Gründer: Stadt Worms, Rheinische Schuckert Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Alfons Wiedermann, Mannheim; Georg Zucker, Bauunternehmer, Worms. Die Ges. übernahm den Vertrag, den die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim mit dem Verband rhein- hessischer Gemeinden abgeschlossen hat. Nach dem Vertrage mit dem Rheinhessischen Elektrizitäts-Verband ist der Ges. die Versorgung von 136 rheinhessischen Gemeinden mit Strom bis 1960 gesichert. Ausserdem übernahm die Ges. den Vertrag der genannten Ges, mit der Stadt Worms betr. die Pachtung des städt. Elektrizitätswerks u. den Ausbau u. die Pachtung eines zum städt. Werk gehörigen Fernversorgungsnetzes des rechtsrhein. südlichen Riedgebiets auf die Dauer von 20 Jahren. Das Kraftwerk Worms hat jetzt eine Leistung von 1500 K W. Gleichstrom u. 2100 K W. Drehstrom. Nach einem Vertrag mit der Stadt Main: übernahm deren Elektrizitätswerk die Versorgung von 15 linksrheinischen, südlich von Main gelegenen Gemeinden für die Ges. Es wurde auch das der Rhein. Schuckert-Ges. gehörige Elektrizitätswerk Osthofen a. Rh. erworben. Das neue Verbandskraftwerk Osthofen, welches an der Grenze der Gemark. Rheindürkheim, in nächster Nähe des Rheines errichtet ist, kam am 21./6. 1913 in Betrieb. Das Werk, welches mit dem Elektriz.-Werke in Worms zus- geschaltet wurde, verfügt zunächst über eine Leistung von 2100 Kw Drehstrom. Beide Werke ergänzen sich in zweckmässiger Weise. Stromabsatz 1919/20: Stadt Verbands- „. Südl. Ried gebiet Angeschlossene Ortschaften 9 139 Einwohnerzall. 49 000 20 000 140 000 Zahl der Konsumenten.. 3 400 3100 27 700 Angeschlossene Glühlampen. 60 000 18 300 166 500 Leistung der angeschlossenen Motoren u. Apparate . . Kw. 7 200 880 7 980 Gesamtanschlusswert ohne Strassenbahn . . . Kw. 9 600 1 240 11 300 Gesamtanschlusswert mit Strassenbahn. . .. KXw. 10 580 „„ Verkaufte Strommenge) Kwst. 4 817 471 670 447 5 100 970 ) Gleich- und Drehstrom zusammen. Im Geschäftsj. 1913/14 erfolgte der Ankauf der Gruppen-Gaswerke Flonheim u. Schwä- benheim, die zus. 15 rheinhess. Gemeinden mit 14 000 Einw. mit Gas versorgen. Mit der Stadt Worms wurde ein Vertrag, gültig bis 1931, über Bau u. Betrieb von 4 Strassenbahn linien nach den Vororten v. Worms u. Pacht. des städt. Strassenbahnnetzes abgeschlossen- Der Vertrag sieht vor, dass zur Deckung des für den Bau der neuen Linien erforderl. Kap