Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1815 tals ein Anlehen von M. 2 000 000 aufgenommen werden soll, fü i Sicherstell die Garantie für Zahlung der Zs. u. Tilg. zu Ba 2* Tal „ einen angemess. Betriebszuschuss zu leisten Die Vorarbeiten für die Angliederung diese i i g 8 s Bahnnetzes wurden infolge des Krieges vor- Zweck: Versorgung der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen un Gebiete mit elektr. Energie. Herstellung, Erwerb, Betrieb und die „ welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen die Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerbung u Verwertung e Konzessionen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 u. it. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 000 000. 6..... Geschüftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Elektrizitätsverbandsanlagen 11 679 884, verschied. Anlagen 313 383, Gaswerke 795 632, Verwalt.-Gebäude 295 000, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 10 000, Vorräte 653 144, Debit. u. Vorauszahl. 9 969 049, Kassa 4448, Guth. 159 756, Wechsel 30 161, Effekten 273 972, Kaut. 192 777, Interimsbuch. 29 582. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 130 696, R.-F. 120 000 (Rückl. 45 000), Ern.-F. u. Rückstell. 1 509 731, besond. Rückstell. für Instandsetz. 100 000, Talonsteuer 74 000, Unterst.-F. 100 000, Kredit. u. Anzahl. 16 049 648, Kaut. 232 762, Interimsbuchungen 629 852, Div. 400 000, Vortrag 60 100. Sa. M. 24 406 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 738 964, Talonsteuer 24 000, Pacht 381 610, Zs. 461 421, Reingewinn 505 100. – Kredit: Vortrag 61 385, Strom- u. Gasverkauf, Installat. un. Zs. 2 049 711. Sa. M. 2 111 097. Dividenden: 1911/12: 3 % p. r. t.; 1912/13: 4 % (Baujahre); 1913/14: 3 % p. r. t.; 1914/15 bis 1919/20: 3, 3½, 4, 5, 6½, 8 %. à8 Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim. Prokuristen: Karl Löchner, Theod. Radtke, Albert Wandt Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Worms; Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Theod. Frank, Dir. Gust. Nied, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Worms. Zahlstellen: Worms: Ges.-Kasse; Maunheim: Süddeutsche Disconto-Ges. ― * = ( e — *Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer: Kreis Unterfranken; Stadtgemeinde Würzburg; Stadtgemeinde Kitzingen; Stadtgemeinde Bad Kissingen; Bayer. Zentraldarlehenskasse e. G. m. b. H., München; Landw. Zentraldarlehens- kasse für Deutschland A.-G., Berlin; Landw. Zentralgenossenschaft des Bayer. Bauern- vereins für Ein- u. Verkauf e. G. m. b. H., Regensburg; die Bezirke Alzenau, Aschaffenburg, Lohr, Marktheidenfeld u. Obernburg; Komm.-Rat Max Kahle, Würzburg; Fabrikbes. Dr. Frit- Wirsing, Schweinfurt; Brown, Boveri & Cie., A.-G., Mannheim; Elektrizitäts-Akt.-Ges vorm. Schuckert & Co., Nürnberg. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. andere Energiearten, insbes. die Abgabe u. Ver- teilung sowie die Erzeugung u. der Bezug elektr. Stromes, die Errichtung u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner die Pachtung u. die Verpachtung, der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteilig. an gleichen u. verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unter- naehmungen in jeder Form. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Anleihe: Als weiteres Baukapital soll eine Oblig.-Anleihe von M. 25 000 000 aufgen. werden Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: rechtsk. Bürgermeister August Reinhard, Forchheim. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Franz Schmitt, Ober-Reg.-Rat Gustav Haack, Ober- Burgermeister Hofrat Dr. Wilhelm Ulatt, 3. Bürgermeister Felix Freudenberger, Würzburg; Gkonomierat u. Gutsbes. Andreas Fertig, Eichelförst; Ökonomierat u. Gutsbes. Michael Flurschütz, Rottendorf; 2. rechtsk. Bürgermeister Hans Löffler, Würzburg; Brauereibes. Friedr. Zenglein, Oberschleichach; Reg.-Rat Jakob Gross, Aschaffenburg; Dir. Dr. Sebastian Schlittenbauer, Regensburg; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat Max Kahle, Würzburg; Stadtrat Wilh. Bechert, Schweinfurt: Dir. Dr. Carl Gaa, Mannheim Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg. Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthal) Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sih der Ges. bis 28./10. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrixitäts. werkes Zell i. W. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das von der