1816 Ele ebetn he Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Helios E.-A. in Köln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilan: per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt) Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Diy. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Anlagen 1 054 062, Kassa 19 221, Lager 167 964, Schuldner 225 476, Kriegssteuereffekten 2736, vorausbez. Versich. 2110. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 291 216, Rückl. 27 000, Gewinn 53 355. Sa. M. 1 471 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 170 764, Abgaben u. Versich. 21 006, Talonsteuerrückl. 6000, Abschreib. 25 250, Zs. 1046, Reingewinn 53 355. – Kredit: Vortrag 880, Stromlieferung, Zählermiete, verschied. Einnahmen, Gewinn aus Installat. u. Kursgewinn 277 145. Sa. M. 278 025. Dividenden 1905/06–1919/20: 2½, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Ewald Pastor, H. Hellenbroich, Stellv. Dir. Dr. Paul Steiner (aus A.-R. del.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. J. Breul; Stellv. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin-Grunewald; Dir. Wilh. Eschweiler, Freiburg i. B. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. NW. Friedrich Karl-Ufer 2/. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität“; eingetr. 5./5. 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A E G ihre Rechts- verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Das gleichzeitig mit letzterer Firma auf 10 Jahre getroffene Übereinkommen ist 1894 gelöst. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In. u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Verwert. industr, Erzeugnisse, Herstell., Einricht., Erwerb, Pachtung, Bewirtschaft. oder Verwert. von industr. u. Verkehrsanlagen u. Betrieben sowie die Schaffung von Unternehm. zur Ausnutz. solcher Anlagen. Die Haupttätigkeitsgebiete der A E G sind: 1) Elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsan. lagen, 2) elektr. Zentralstationen, 3) elektr. Bahnen, 4) elektrochem. Anlagen, 5) Herstell. von Dampfturbinen, besonders auch für grosse Hüttenbetriebe u. Bergwerke, 6) Fabrikation von Automobilen, deren Verkauf durch die Nationale Automobil-Ges. in Berlin erfolgt, wurde mit dieser Ges. verschmolzen, 7) Fabrikation von Flugzeugen. Büros, Filialen u. Vertretungen:; In Deutschland: Augsburg, Barmen, Bayreuth, Bonn, Bremen, Breslau, Bromberg, Cassel, Chemnitz, Cottbus, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frank- furt a. M., Freiburg i. Br., Görlitz, Hagen i. W., Hamburg, Hannover, Karls ruhe, Kattowitz O.-S., Kiel, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mains, Mannheim, München, Münster i. W., Nürnberg, Plauen i. V., Posen, Rostock, Schwerin i. M., Stettin, Stuttgart, Tilsit, Würzburg. Im Auslande (nach dem Stande bei Ausbruch des Krieges): Adelaide, Agran, Amsterdam, Ancona, Antofogast a, Antwerpen, Athen, Baku, Bangkok, Barcelona, Basel, Batavia, Bergen, Bilbao, Birmingham, Bologna, Bombay, Budapest, Buenos-Aires, Bukarest, Brünn, Brüssel, Cairo, Calcutta, Canton, Cardiff, Catania, Changsha, Charkow, Charleroi, Christiania, Chungking, Constantinopel, Dalny, Eger, Ekaterinoslaw, Florenz, Fremantle, Gen, Genua, Gijon, Glasgow, Gothenburg, Graz, Guatemala, Habana, Hankovw, Helsingfors, Hongkong, Innsbruck, Iquique, Irkutsk, Jekaterinburg, 30,7 hannesburg, Jusowka, Karlstad, Kassa, Kiew, Klagenfurt, Kobe, Kopeu- hagen, Krakau, Kure, Lausanne, Leeds, Lille, Lima, Linz, Lissabon, Lod. London, Lug ansk, Luxemburg, Lüttich, Lyon, Madrid, Mailand, Malmé, Manchester, Marseille, Mährisch-Ostrau, Melbourne, Mexico, Moji, Montevides, Moskau, Mukden, Nancy, Nanking, Neapel, Newceastle-on-Tyne, Newcehwang, New-Vork, Norrköping, Odessa, Omsk, Osaka, Paris, Peking, Perth, St. Peters burg, Porto, Porto-Alegre, Prag, Reichenberg, Riga, Rio de Janeiro, Rom, Rosto w a. D., Rotterdam, Rovereto, Samara, Santiago, Sevilla, Shanghai, Smyrna, Soerabaya, Sofia, Sosnowice, Söul, Stavanger, Stockholm, Sundsvall, Sy dney, Taipei, Taschkent, Temesvar, Teplitz, Teschen, Tientsin, Tokio, Trautenau, Triest, Trondhjem, Troppau, Tsinanfu, Tsingtau, Turin, Valen13, Venedig, Warnsdorf, Warschau. Wien. Wladiwostok, Vokohama, Yokosuku, Zürich. = a riken in Berlin: Maschinen-Fabrik: N. Brunnenstrasse 107a u. Voltastrasse, Apparate-Fabrik: N., Ackerstr. 71/76, Turbinenfabrik NW., Huttenstr. 110 Kabelwerk Ober spree in Oberschöneweide b. Berlin, Wilhelminenhofstr. 7 6/77, Schreibmasch.-Fabrik Acker- strasse 71/76, Fabriken in Hennigsdorf (Lokomotiv-, Porzellan-, Lack-, Öltuch-, Heizapparabe-