Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hiltsgeschäfte. 821 2./1. 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin zu- lässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Keine hypoth. im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Von dieser Anleihe Serie V diente der grösste Teil zum Umtausch der 4½ % Teilschuldverschreib. der Union-Elektr.-Ges. in Liduid. im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, der Rest war zur Rückzahl. der nicht zur Herabs. des Zinsfusses eingereichten Teilschuldverschreib. der obigen Anleihe IV von 1900 bestimmt. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1905–1920: 101.25, 100.20, 95.50, 98.20, 99.70, 98.90, 97.80, 94, 92, 93.50*, – 91, –, 95*, 98, 99.50 %. Zugel. M. 12 000 000 Ende Juni 1905; erster Kurs 14./7. 1905: 102.10 %. Soweit die Anleihe nicht vorher bereits begeben war, wurde ein Restbetrag von M. 7 116 000 von einem Konsort übernommen u. 14./5. 1906 zu 101.40 % zuzügl. 4 % lfdr. Stück-Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906 bis 1920: 100, 95.50, 98.10, 99.60, 98.50, 97.50, 94, 92, 93.70*, –, 91, –, 95*, –, – %. Eingef. daselbst 11./6. 1906. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Serie VI It. Beschluss des A.-R. v. 14./4. 1908. Stücke (Nr. 34 001–49 000) à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1./7. 1913 mit jährl. 1 % durch Auslos. im Jan. (zuerst 1913); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), die Stücke nach 30 J. (F.) Keine hypoth. Sicherstellung, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. In Umlauf Ende Juni 1920: M. 13 143 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1908 bis 1920: 101.90, 102.80, 102.10, 103, 100.25, 100.10, 100*, –, 98, –, 101*, 103.75, 104 50 %. – In Frankf. a. M.: 102, 102.70, 102.40, 102.80, 100.50, 100.10, 100.50*, –, 98, –, 101*, –, 102.50 %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. Ende Juli 1908; erster Kurs in Berlin am 28./7. 1908: 101 %. M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Serie VII lt. Beschluss des A.-R. v. 1911, Stücke à M. 1000 (Nr. 49 001–79 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Okt. (erstmals 1919) auf 1./4. (zuerst 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin, Frankfurt a. M. sämtl. M. 30 000 000, davon aufgelegt M. 22 500 000 am 18./12. 1911 zu 100.75 %. Erster Kurs in Berlin am 22./1. 1912 103 %. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 100.60, 100.10, 100*, –, 98, –, 101*, 103.75, 104.50 %; in Frankf. a. M.: 100.60, 100, 100.50*, –, 98, –, 101*, –, 102.50 %. M. 30 000 000 in 5 % bezw. 4½ % Teilschuldverschreib., Serie VII, lt. Beschluss des A.-R. v. April 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 (Nr. 79 001–109 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. Übertragbar. Der Zinsfuss beträgt vom 1./4. 1913 bis 31./3. 1918 jährl. 5 %, vom 1./4. 1918 bis zur Tilg. jährl. 4½ %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1923 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (erstmals 1923); ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel bezw. zum Bau der elektr. Schnellbahn (Hoch- u. Untergrund- bahn) Gesundbrunnen-Neukölln. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1920: 101.40, 102*, –, 99, –, 101*, 103.75, 104.50 %. Eingeführt in Berlin am 23./4. 1913 zum ersten Kurse von 101.25 % Auch notiert in Frank- furt a. M. (daselbst Ende 1914–1920: 102.25*, –, 99, –, 101*, –, 102.50 %). Anleihe: M. 100 000 000 in 4½ % Schuldverschreib, Serie IX, lt. Beschluss des A.-R. vom Nov. 1919, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000, Nr. 109 001–159 000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges., Nr. 159 001–200 000 auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt Plan ab 2./1. 1929 bis spät. 2./1. 1960 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; ab 1929 verstärkte Tilg, oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit; im Ubrigen wie bei den früheren Anleihen, Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.:Ges- Kasse u. bei den von der Ges. bekanntzugebenen Zahlst. Kurs Ende 1920: 104.50 %. Notiert in Berlin; auch in Frankf. a. M. u. Hamburg eingeführt. „.. heken: M. 4 202 532, haftend auf Masch.-Fabrik mit M. 1 233 000, auf Kabelfabri mit 000, auf Turbinenfabrik mit M. 1 050 000, Alexander-Ufer 1 mit M. 744 994, Alexander-Ufer 3 mit M. 142 540. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., ebenso die „. 1 inn- ilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den A.-K. 1 überschreitet, sowie diejenigen Reserven, der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des Gewinnanteils, 5 Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages au neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Reingewinn im = 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie eines Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vors 92 auf Geschäfts-Unk. gebucht. Die im Statut vorgesehenen besonderen Vergüt. an A.-R.