1822 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Mitglieder für Bearbeit. bestimmter Angelegenheiten sind nach Massgabe der Satzungen au höchstens 15 % der Gewinnanteile der ordentl. Vorstandsmitglieder beschränkt. Die 6% Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.), die 5 % Vorz.-Aktien B eine 5 % Vorz.-Div. mit ¾ % zusätzl. Gewinnanteils für jedes Prozent Div. der St.-Aktionäre über 10 %. Bilanz am 30. Juni 1920.: Aktiva: Kassa 170 855, Wechsel 1 976 784, Kaut. 5 660747 £kffekten 66 141 308, Konsort 1 alkto 5 193 979, Aktien der Felten & Guilleaume Carlswerk 4.6, 47 778 714, do. der AkG-U nternehmungen A.-G. 10 000 000, do. der Elektro-Treuhand A.6. naom. M. 12 000 000 mit 25 % Einzahl.) 3 000 000, do. der Treuhandbank für elektr. Ind. (nom. M. 13 125 000) 13 801 032, do. der Berliner Elektriz.-Werke (nom. M. 13 854 000) 10 498 91, Bankguth. 123 199 376 (hiervon gehören den B E W 85 023 447, der A E G Schnellbahn A.6. 8 872 699, der A E G Unternehm. A.-G. 2 899 717) bleibt 26 403 512, Zweigniederlass. 138 366 198, Debit. 273 243 958, Hypoth. 1 287 700, Inventarium 1, Patente 1, Geschäftshaus Friedrich Karl-Ufer 2/4 2 147 639, do. Alexander-Ufer 4 935 211, do. Alexander-Ufer 3 644 070; Masch- Fabrik: Grundstück 10 617 953, Gebäude 14 296 572, Masch. 2, Werkzeug 2, Modelle 1, Roh- material. 117 584 608, Halbfabrikate 137 679 696; Apparatefabrik: Grundstück 1 117 954, Ge. bäude 3 478 674, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 45 385 702, Halbfabrikate 50 122 770; Turbinenfabrik: Grundstück 2 919 547, Gebäude 4 313 294, Masch. 1, Werkzeug J, Modelle 1, Rohmaterialien 12 305 752, Halbfabrikate 11 767 382; Kabelfabrik: Grundstück 7 281 574, Gebäude 11 398 805, Masch. 1, Werkzeug 1, Modell 1, Rohmaterial. 49 991 643, Halbfabrikate 43 455 975; Fabriken Hennigsdorf: Gebäude 30 315 168, Masch. 5, Werkzeuge5, Modelle 5, Rohmaterial. 60 799 710, Halbfabrikate 29 808 988; Waren: Anlagen in Arbeit 55 222 358, fertige Waren 212 999 210. – Passiva: A.-K. 300 000 000, 4 % Schuldverschreib. 29 903 500, do. 4½ % 173 143 000, R.-F. 74 564 679, Rückstell.-Kto 20 000 000, Hypoth. 4 202 534; Wohlfahrts-Einricht.: Unterstütz.-F. 7 947 384, Mathilde Rathenau-Stift. 1 869 375, Erich Rathenau-Stift. 924 587, Emil Rathenau-Kriegsstift. 730 506, Ruhegehalts-Einricht. 17 657520, Oblig.-Einlös.-Kti 720 500, do. Zs.-Kto 4 525 455, unerhob. Div. 3 276 240, transitorisches Kto 209 499 484, Guth. der Lieferanten 187 934 659, verschied Guth. 232 081 368, Anzahl. u. ver- schied. Kto 206 425 854, Div. 28 000 000, Tant. an A.-R. 900 000, Unterstütz.-F. u. and. Wohl. fahrts-Einricht. 4 000 000, Stift. für Angestellte u. Arb. 12 000 000, Vortrag 807 352. 83, M. 1 520 114 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 048 284, Steuern 13 062 496, Abschreib. 3 418 967, Reingewinn 45 707 352. – Kredit: Vortrag 1 031 546, Geschäftsgewinn 80 205 553. Sa. M. 81 237 100. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 178.80, 180.75, 219.50, 226.60, 219.75, 213.90, 195.50, 218.50 263.70, 261.10, 267, 236.75, 234.80, 219.75*, –, 220, 232.10, 168*, 245, 332 %. – In Frankf. a. M. 179, 181, 220, 226.80, 220.75, 213.90, 195.30, 218.75, 264, 262.50, 267.20, 237, 234.40, 218.20*, — 220, 233, 168 ,242, 330 %. – Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %, M. 6 000 000 am 25./10 1887 zu 122 %. – Auch notiert in Hamburg; daselbst Ende 1903–1920: 220, 226, 220, 213.75 195, 219, 264.50, 262.50, 268, 237, 235.80, 220.10*, –, 220, 232.50, 168*, 241.90, 332 %. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Die Vorz-Aktien wurden in Berlin im Dez. 1920 eingeführt; Kurs Ende 1920: 115.25 %. Dividenden 1888/89–1919/20: 9, 10, 9, 7½, 8, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 10, 11, 12, 12½, 14, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch; Mitgl. Komm.-Rat Paul Mamroth, Geh. Baurat Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Heinr. Peierls; Stellv. James Birnholz, Aug. Pfeffer, Simon Roos, Aug. Elfes, Oscar Lasche, Aug. Zwarg, Heinr. Hirsch. berg, Anton Weber, Bruno Blumenthal. Prokuristen: A. Soeder, O0. Lüddeckens, C. Flesch, E. N eumann, Eug. Manke, H. Hermann, Ludw. Leib, H. Daniels, W. Geyer, Dr. Max Hamburger, G. Junghans, Dr. E. Heilbom, Dr. Lionel Fleischmann, Hans Hartmann, Gust. Jeratsch, Dr. Ernst Salomon, H. Diehl. H. Treitel, Karl Schmidt, Hans Gallus, Paul Levy, Siegm. Lewin, E. Riecke, M. Gaze, Dr. G. Stern, 0. Buderus, M. Lachs, E. Lüdke, Dr. Konrad Norden, Ch. M. Tondeur, Dr. Apt, M. Knoll, F. Wallmüller, Th. Albers, Georg Rückert, P. Seeger, A. Donecker, H. Schubotz, Rud. Laube, Curt Bassler, Franz Mühl, Rich. Sprenger, Bernh. Wolf, Josef Zeidler, Dr. Ernst Lemcke, Max Altmann, Paul Einert, Curt Aschenheim, Heinr. Denecke, Walter Mackenthun, Julius Wronkow, Siegfr. Schloss, Hans Schmitz, Alfred Loewe, Alex. Königs- werther, Dr. Karl Markau, Erich Deter, Heinr. Probst, Wilh. Huth, Arthur Goldstein, Qurt Lorenz. v. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Präs. Dr. Walther Rathenau; Stellv. Carl Fürstenberg, Berlin: Mitgl. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Komm.-Rat Ludwig Born, Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Gen.-Dir. Oskar Oliven, Gen.-Konsul Eugen Landau, Hem) Nathan, Dr. Arthur Salomonsohn, Dir. Fr. Vortmann, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Geh., Komm.-Rat Wilhelm v. Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Theod „ Freih. v. Guilleaume, Köln; Dr. ing. Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Mar v. Guilleaume, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir- Dr. Herm. Fischer, Köln; Joh. Hamspohn, Wannsee; Max Warburg, Hamburg. * ―