Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1823 Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berli Is-Ges Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. 3 Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Bank f. Handel u. Ind. Deutsche Bank, Dresdner Bank; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Köln: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto- „% und Genf: Schweizer. Bankver.; Zürich, Basel und Genf: Schweiger. Lreditanstalt. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der Elektrotechnik u. Energiewirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftübertragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie u. Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver- schreib. u. sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver- werten. Die Ges ist auch berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführung solcher Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen pp. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung u. Förder. der Zwecke der Ges. nützlich u. angemessen erscheinen. Beteiligungen der Ges.: 1) Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundb. Berlin (Div. 1905–1919: 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 5¾, 6, 6, 4½, 4, 3, 3½, 5½, 5½ %); 2) Ges. für elektr. Beleucht. v. J. 1886 in St. Petersburg 3 455 500 St.-Aktien (Div. 1909–1915: 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 7 %); 3) Deutsche Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin; 4) R. Stock & Co. Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik A.-G. (Div. 1909/10–1919/20: 6, 7, 7, 7, 7, 25, 25, 25, 25, 15, 25 %); 5) Deutsch-Cubanische Elektr.- Ges. m. b. H. in Berlin (letzte Div. 4½, 4½, 4½, 4½ %); 6) Deutsch-Überseeische Elektriz.-Ges., Sitz in Berlin. (Umtausch der Aktien gegen Rentenbons der neuen spanischen Ges.); 7) Bayer. Elektr.-Werke in München (Div. 1910–1919: 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 10, 10. 12 %); 8) Vor- schuss.Beteilig. an dem Syndikat der Akt.-Ges. Elektr. Kraft, Baku; 9) Akt.-Ges. f. Elektr.-Anlag. in Berlin (früll. in Cöln) (Div. 1908/09–1919/20: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 6 %); 10) Tramways et Electricité de Constantinople, Brüssel; 11) Bayer. Stickstoffwerke A.-G. in München (letzte Div. 12, 14, 14, 11, 6, 12 %); 12) Compafia Sevillana de Electricidad (1920 verkauft); 13) Ober- rheinische Kraftwerke in Mülhausen i. Els. (Der deutsche Anteil wird auf Friedensvertrag liquidiert); 14) Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen-Ruhr (letzte Div. 8, 8, 8, 8 %%); 15) Niedersächs. Kraftwerke, Osnabrück (verkauft); 16) Moskauer Akt.-Ges. für elektrische Kraftübertragung in St. Petersburg; 17) Imatra Soc. anom. pour la production et la distribution de Penergie électrique in Brüssel; 18) Societa Elettrica Negri, Genua (letzte Div. 6, 6, 6 %); 19) Elektrizitätswerk Sosnowice (verkauft); 20) Grosse Casseler Strassen- bahn (letzte Div. 5½, 5½, 6, 6, 6, 0 %); 21) Ungarische Erdgas-Akt.-Ges. in Budapest. Ausserdem sind gewährt Vorschüsse an die Akt.-Ges. des Zgierzer Elektrizitätswerkes in Zgierz bei Lodz, Ges. für elektr. Beleucht. vom Jahre 1886; Deutschen Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin; Societa Elettrica Riviera, Genua; Moskauer Akt.-Ges. für elektr. Kraftübertrag., St. Petersburg etc. Von sonstigen Wertp. besass die Ges. Kriegsanleihe u. Reichsschatzanweisungen. Die Effekten-Anlagen u. die Konsort.-Beteilig. standen am 30./9. 1920 mit M. 50 687 904 zu Buch. Die kleine Beteilig. an der Lissaboner Gasgesellschaft u. ebenso die Beteilig. an der Societäà Elettrica Negri, Genua, bleiben 1919/20 unverändert. Sie unterliegen ebenso wie der Anteil an dem Konsort. für Aktien u. Oblig. der Akt.-Ges. Tramways et Electricite de Constantinople in Brüssel u. der gleichfalls in Brüssel domigilierten ,Imatra“, Société anonyme pour la Production et la Distribution de 1 Energie Electrique den im Friedens- vertrage getroffenen Bestimmungen über die Liquid. deutschen Eigentums, doch waren Entscheidungen darüber bis Jan. 1921 noch nicht getroffen. Das gleiche gilt von der Beteilig. an der Akt.-Ges. des Zgierzer Elektricitätswerkes in Zgierz bei Die „nationalisierten? Werke der russischen Ges., an denen sie beteiligt ist, der Ges. für elektr. Beleuchtung v. Jahre 1886, der Moskauer Akt.-Ges. für elektr. Kraftübertragung, der Russischen Überlandzentralen Akt-Ges. u. der Akt.-Ges. „Elektrische Kraft-, sind Vernehmen nach in ihren Anlagen wohl erhalten geblieben u. arbeiten weiter in dem 3 5 beschränkten Umfange, in dem ihnen Heizstoffe zur Verfügung stehen u. der geringe Be 8 der Bevölkerung u. der Industrie es erfordert, nachdem die letztere, mit Ausnahme der