Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1825 frs. 8 611 000 Blanko-Oblig. erfolgt ohne weitere Kündig. am 1./7. 1927; jedoch hat die Ges. das Recht, von 1920 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist zur Kündig. zu bringen, in letzterem Falle durch Auslos. Nicht abgest. frs. 1 389 000 sind bereits ab 1917 kündbar. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Zürich, Basel, Genf u. St. Gallen: Schweiz. Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank sowie die unten genannten deutschen Div.-Zahlstellen. Aufgelegt am 9./7. 1907 von der Schweiz. Kreditanstalt u. der Basler Handelsbank in der Schweiz zu pari. Begeben 1907: M. 4 045 000, der Rest von M. 4 045 000 wurde 1908 bezogen. Zurückerworben wurden von den frs 10 000 000 frs. 9 327 000, sodass sich am 30./9. 1920 noch im Umlauf befanden frs. 673 000 = M 544 457. Die Teilschuldverschreib. wurden an der Börse von Zürich, Basel u. Genf eingeführt; Kurs daselbst Ende 1909–1920: 101.25, 100, 101, 99, 93. –*, –, 95, –, –, –, – %. Im Aug. 1911 wurde diese Anleihe auch an der Börse von Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst ult. 1911–1920: –, 97, 96, –*, –, 95, –, 98*, 92, – %. (Siehe auch oben). IV. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Ausg. 1914 Lit. H, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./5.: verstärkte Tilg. ab 1919 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Kurs; Eingeführt im April 1914 in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg; erster Kurs in Berlin am 30./4. 1914: 101 %. Ende 1914–1920: 101.25*, –, 98, –, 99*, 100, 105 %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920: M. 14 566 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrag er- hält nach Abzug aller sonstigen Abschreib. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 28 203 318, Debit. 5 709 879, Geschäftseinricht. 1, Anlagen in Wertp. u. Beteilig. 50 687 904, Wertp. zur Kurssich. für noch umlauf. 4½ % Teilschuldverschreib. (von 1907: Peset. 1 000 000) 800 000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 3 628 482 (Rückl. 351 529), 4½ % Anleihe von 1900 6 405 000, 4½ % do. von 1904 5 668 500, 5 % do. von 1914 14 566 000, 4½ % do. von 1907 = 4 457, Anleihe-Zs 873 094, ausgel. Schuldverschreib. 217 030, unerhob. Div. 23 450, Kredit. 9 950 458, Rückl. für Zins- bogensteuer 230 950, Div. 3 000 000, Tant. an A-R. 135 483, Vortrag 158 147. Sa. M. 85 401 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 675 386, Steuern 506 052, Rückzahl- Prämie für ausgel Schuldverschreib. 19 940, Anleihe-Zs. 1 398 715, Kursverluste auf Zins- zahlungen 3 117 021, Rückstell. für Zinsbogensteuer 85 000, Gewinn 3 645 160. – Kredit: Vortrag 129 866, Zs. u. Provis. 600 674, Ertrag der Anlagen in Wertp. u. Beteilig. 8 716 735. Sa. M. 9 447 276 Kurs Ende 1899–1920: In Berlin: 118.50, 98.75, 95.50, 93.75, 112.50, 119.90, 138.60, 128.40, 109.75, 117, 134, 136, 134.50, 126.25, 128.75, 121*, –, 102, 116.50, 85*, 121.75, 218.75 %. – In Frankf. a. M.: 118.50, 97.30, 95.70. 93.20, 113. 119.50, 137.75, 128.80, 110.50, 116.60, 134.90, 135.70, 136, 128.60, 128.25, 119.50*, –, 102, 118, 85*, 122, 218 %. Aufgel. am 12./3. 1898 zu 115 %. Sämtl. Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. 3 isian 1898/99–1919/20: 5½, 5½, 5, 3, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 10 %. .V.: 4 J. (K.). Vorstand: Cuno Feldmann, Just. Breul, Stellv. Dr. Paul Steiner. Prokuristen: G. Goldbach, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Dr. Arth. von Gwinner, Berlin; Stellv. Bank-Dir. E. Heinemann, Bank-Dir. Karl Mommsen, Dir. J. H. Müller, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter; Geh. Bau-Rat Gust. Kemmann, Dr. Alfred Berliner, Assess. a. D. Kurt Landsberg, Berlin; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Köln; Dr. Felix Theusner, Breslau: Dr. R. G. Bindschedler, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bk., Mitteldeutsche Creditbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, J. Dreyfus & Co., Jacob S. H. Stern; Mann- heim: Rhein. Creditbank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bk.); Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Bremen, Köln, Dresden, Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg: Deutsche Bank; Köln: Deutsche Bank, Sal. Oppenheim jr. & Co.? Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank; Basel: Basler Handelsbank: Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Hannov. Bank. Siemens-Schuckert Werke, Ges. m. beschr. Haftung, Berlin, Siemensstadt bei Berlin, Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 21./3. 1903; eingetr. 1./4. 1903. Aufnahme des Geschäftsbetriebs 1./4. 1903, Die Ges. ist als eine Vereinigung der Firmen Siemens & Halske A.-G. in Berlin (s. diese) und der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (s. diese) auf dem Gebiete der Starkstromtechnik lt. Beschl. der beiderseit. G.-V. v. 9./3. 1903 ins Leben getreten. Beide Firmen haben sich zusammengetan in dem Bestreben, die Konkurrenz auf dem Gebiete des Starkstromes unter einander auszuschalten und das Fabrikations- und Verkaufsgeschäft auf diesem Gebiete durch die neu gegründete G. m. b. H. betreiben zu lassen. Stamm-Kapital: M. 90 000 000 in 2 Anteilen, deren einen im Betrage von M. 45 050 000 Siemens & Halske A.-G. u. deren anderen in Höhe von M. 44 950 000 die Schuckert-A.-G. Handbuch der Deutachen Aktien-Gesellschaften 1020/1921. II. 115