1828 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank Fil., Mitteld. Creditbank Fil., Commerz- u. Privat-Bank Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Mitteld. Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Fil.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil der Deutschen Bank), von der Heydt-Kersten & Söhne; Mannheim: KRhein. Creditbank, Süd- deutsche Disconto-Ges. A.-G.; Nürnberg: Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereinsbank, Mitteld. Creditbank Fil., Commerz- u. Privat-Bank Fil., Anton Kohn. Darlehen: M. 110 000 000. Gemäss Vereinbar. zwischen der Siemens & Halske A.-G., Berlin, u. der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, als Gesellschafter der Siemens- Schuckertwerke G. m. b. H., sowie den Siemens-Schuckertwerken G. m. b. H., Berlin, haben die beiden Gesellschafter der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. ab 1./12. 1910 zu gleichen Teilen ein gegenseitig unkündbares Darlehen von zus. M. 30 000 000 gegeben, welche mit 6½ % aus dem jährl. Reingewinn zu verzinsen sind. Anfang 1912 u. im J. 1918/19 wurden weitere Darlehen von zus. je M. 20 000 000 u. 1920 M. 40 000 000 zu den gleichen Beding. gewährt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1920 v. 1./8.–31./7. (das 1. lief v. 1./4.–31./7. 1903). Stimmrecht: Je M. 50 000 Stammkapital = 1 St. Zur Beschlussfassung ist stets Ver- tretung des Stammkapitals nötig. Zweck: Herstellung aller in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagenden Apparate, Masch. u. Gegenstände u. Erricht. u. Betrieb damit in Verbindung stehender Unternehmungen. Zu diesem Zwecke wurden insbesondere die der Starkstromtechnik dienenden Werke der beiden genannten Gesellschaften in die G. m. b. H. eingebracht. Die Fabrikationsgebiete umfassen die Herstellung aller Sorten Dynamomasch., elektr. Motoren, Transformatoren, Pumpen, Ventilatoren, Bogenlampen mit zugehörigen Apparaten, alle Sorten von Kabeln u. Garniturteilen, Leitungsdrähten u. Litzen, von Zählern, Installationsmaterial, Scheinwerfern u. Automobilen. Die Zentralverwalt. u. die Vertriebsabteil. haben ihren Sitz in Siemensstadt bei Berlin während die Werke teils in Gross-Berlin teils in Nürnberg liegen, u. zwar das Dynamo-, Klein- bau- u. Elektromotoren-Werk nebst Metallgiesserei sowie das Automobil-Werk unter der Firma „Protos Automobile G. m. b. H.“ in Siemensstadt bei Berlin, das Kabelwerk nebst Metallwerku. die Gummifabrik Westend G. m. b. H. ebendaselbst (Gartenfeld), das Charlottenburger Werk in Charlottenburg, ferner das Nürnberger- u. Transformatorenwerk in Nürnberg. Die Werke der beiden Stammfirmen ergänzen sich für die Herstellung in günstiger Weise. Ihre In- teressennahme an der Dampfturbine hat die Ges. durch Eintritt in das Zoelly-Turbinen. Syndikat bekundet (Herstellung der Dampfturbine nach Patent Zoelly). Die Ges. war u. a. bei dem Bau der Hoch- u. Untergrundbahnen in Berlin, Schöneberg u. Wilmersdorf, der Ham- burger Hochbahn, ferner bei der Elektrisierung der Staatsbahnstrecken Halle-Leipzig-Bitter- feld, sowie Lauban-Königszelt hervorragend beteiligt, ebenso bei der Elektrifizierung der Bahn Murnau-Oberammergau, Blankenese-Ohlsdorf. Retterdam-Haag-Scheveningen, der Wiesen- talbahn sowie bei der Linie Spiez-Frutigen (Lötschbergbahn) u. bei der elektr. Vollbahn Kiruna- Riksgränsen (Lofotenbahn), die zum ersten Male in Europa Güterzüge vor mehr als 2000 t Gewicht elektr. beförderte. Auf dem Gebiete des Zentralenbaues ist die Ablieferung einer grösseren Anzahl Grosstransformatoren von 15 000, 30 000 u. 60 000 K VA für 100–110 000 Volt Kraftübertragungsanlagen nebst dazu gehörigen Schaltstationen erwähnenswert; auch die Konstruktion des bisher grössten Turbogenerators für eine Leistung von 60 000 KVA wurde durchgeführt. Im Geschäftsjahr 1914/15–1917/18 grosse Lieferungen für Heer u. Marine u. für die Kriegsindustrie, vornehmlich für Munitions- u. chemische Fabriken, wie die Einricht. der Reichsstickstoffwerke in Piesteritz bei Wittenberg u. Chorzow, die Transformatoren-Ein- heiten von 30 000 KVA mit 80 000 Volt Oberspannung u. 70 000 kg Gewicht erforderte. Die von den deutschen Werken der Ges. im Jahre 1913/14 abgelieferten Masch., Motoren u. Transformatoren beliefen sich auf 128 267 Stück mit 2 849 552 Kw. Leistung. Das Zentralen-Geschäft hat sich 1919/20 gegenüber dem Jahr 1918/19 weiter gehoben. Insbesondere brachten der Ges. die Grosskraftübertrag. im Inlande sowie Bau u. Erweiter- grösserer Kraftwerke im Auslande bedeutende Aufträge. Zu nennen sind umfangreiche Bestellungen der staatlichen Elektrizitätswerke in Preussen Bayern u. Sachsen. Für diese drei Anlagen erhielt die Ges. in Auftrag 496 km 110 000 Voit-Freileitung, sowie Trane- formatoren von insgesamt 105 000 KVA-Leistung für eine Spannung von 110 000 Volt. Auch der weitere bedeutende Bestellungseingang an Transformatoren für sehr hohe Spannungen zeigt die Bevorzugung der Konstruktion wegen ihrer Betriebssicherheit. Für die An- ftorderungen, welche der Ausbau von Grosskraftübertragungsanlagen an den Überstrom u. Überspannungsschutz stellt, wurden Konstruktionen entwickelt. Von bestellten Maschinen sind zu erwähnen: Generatoren mit Einzelleistungen von 12 500 KVA für Spanien, 15 000 KVA für Norwegen, 20 000 KVA für Kraftwerk Spremberg; ferner einen 3000 tourigen 20 000 KVA- Turbogenerator für das E.-W. Amsterdam, die grösste Leistung, die bisher für diese Umdrehungszahl ausgeführt wird. Gewinn-Verteilung: Die Bilanz ist in den ersten 5 Monaten nach Schluss des Geschäfts- jahres aufzustellen. Im Jahre 1912 ist eine Anderung in der Gewinnverteilung eingetreten und ist diese wie folgt: Nachdem der Gewinnbetrag festgestellt worden ist, welcher zur Ausschüttung auf das St.-Kapital von M. 90 000 000 gelangen soll, wird das prozentuale Verhältnis des Gewinnbetrages zu diesem St.-Kapital ermittelt. Die Siemens & Halske A.-6.