Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1829 erhält alsdann für jedes so ermittelte Prozent M. 65 000 oder den entsprechenden Bruchteil vorweg zugewiesen. Der nach Abzug dieser Summe verbleibende Gewinnrest wird, soweit das St.-Kapital von M. 90 000 000 in Betracht kommt, zu gleichen Teilen an die beiden Gesellschafter verteilt. Im Falle der Erhöhung des St.-Kapitals über M. 90 000 000 hinaus wird der auf das neue Kapital entfallende Dividendenbetrag im Verhältnis der neuen An- teile der Gesellschafter verteilt. An Gewinn sind an die Gesellschafter 1903/04 M. 6 512 975, 1904/05 M. 6 512 975 (einschl. der den Ges. als Beitrag zu deren Oblig.-Zs.-Dienst statutgemäss überwiesenen Beträge), für 1905/06–1906/07: M. 8 092 387, 8 986 588; 1907/08–1912/13: Je M. 9 000 000 (je 10 %); 1913/14: M. 6 750 000 (7½ %), 1914/15–1919/20 je M. 9 000 000 (10 %) zur Ausschüttung gelangt. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Barbestände 3 301 313, Wechsel 1 469 902, Wertp. 10 347 716, dauernde Beteilig. 24 630 340, Unternehm. u. Beteilig. an solchen 19 638 065, Aktiv-Hypoth. 1 528 589, Guth. bei Bank. 34 976 784, do. bei Postscheckämt. 4 621 402, do. bei Kundschaft 288 779 908, do. bei Filialen in Form selbständiger Ges. 138 581 416, verschied. Debit. 79 838 767, Rohmaterial 154 088 704, Fabrikate 302 434 634, im Bau befindl. Anlagen 170 791 202, Grundstücke 21 595 553, Gebäude 27110 241, Neubauten 1786479, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhr- werke u. Automobile 1, Kraftwerk Siemensstadt: Grundstück 554 467, Gebäude 469 757, Neubau 180 000, Betriebsanlagen 947 212, Interims-Kto 9 521 681. – Passiva: St.-Kapital 90 000 000, R.-F. 25 000 000 (Rückl. 2 500 000), unkündbares Darlehen der Ges. 110 000 000. 4½ % Anleihe von 1906 16 696 000, do. von 1911 26 871 000, do. von 1912 28 846 000, do. von 1920 60 000 000, do. von 1920 (II. Ausgabe) 40 000 000, Passiv-Hypoth. 5 382 815, Pens.- Witwen- u. Waisen-Kasse für Beamte 4 321 385, do. für Arb. 12 202 725, Spareinlagen u. Guth. der Sparbank Siemensstadt G. m. b. H u. der Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. 27 584 098, Disp.-F. 6 540 975 (Rückl. 500 000), Guth. der Banken 97 427 325, do. der Lieferanten 153 223 666, do. befreundeter Ges. 88 623 515, do. verschied. Kredit. 194 062 431, Anzahlungen seitens der Kundschaft 229 997 697, Interims-Kto 70 644 759, Div. 9 000 000, Vortrag 769 751. Sa. M. 1 297 194 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentralverwalt. 5 204 745, Zs. der Anleihe v. 1906 757 395, do. v. 1911 1 227 690, do. v. 1912 1 308 622, do. v. 1920 675 000, do. des unkündb. Darlehens der Ges. 5 678 111, Zuweis. an den Fonds zur Erweiter. der Fürsorge- Stift. u. z. Sicherstell. von Pens.-Zuschüssen 8 000 000, Abschreib. 1 666 225, Reingewinn 12 769 751. – Kredit: Vortrag 293 975, Geschäftsgewinn 36 993 565. Sa. M. 37 287 541. Bilanz für die Zeit vom 1./8.–30./9. 1920: Barbestände 4 304 582, Wechsel 1 841 426, Staatsp. 1 556 614, sonst. Wertp. 9 036 454, Beteilig, 18 648 558, Unternehm. bezw. Beteilig. an solchen 19 898 064, Aktiv-Hypoth 1 528 589, Guth. bei Banken 89 290 244, do. bei Postscheckämtern 7 685 374, do. bei der Kundschaft 349 598 416, do. bei Fil. in Form selbständ. Ges. 52 371 021, do. bei verschied. Debit. 97 862 072, Rohmaterial 109 026 082, Fabrikate 310 922 889, im Bau befindl. Anlagen 316 896 558, Grundstücke 22 177 781, Gebäude 27 491 561, Neubauten 2 728 084, Werkzeugmasch 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 1, Geräte u Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrwerke u Automobile 1, Interims-Kto 34 636 383 – Passiva: St.-Kap. 90 000 000, Rücklage 25 500 000 (Rückl. 500 000), unbündb. Darlehen der Ges. 110 000 000, 4½ % Anleihe v. 1906 16 696 000, do. v. 1911 26 871 000, do. v. 1912 28 846 000, do. v. 1920 (I. Ausg.) 60 000 000, do. v. 1920 (II. Ausg.) 60 000 000, Passiv- Hypoth. 5 782 815, Pensions., Witwen- u. Waisen-Kasse f. Beamte 4 262 231, do. f. Arbeiter 12 107 177, Spareinl. u. Guth. der Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. u. d. Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. 30 064 038, Disp.-F. 6 695 483 (Rückl. 100 000), Guth. der Banken 85 093 779, do. Lieferanten 159 926 012, do. befreundeter Gesellschaften 60 695 002, do. verschied. Kredit. 196 214 181, Anzahl. seitens d. Kundschaft 387 154 759, Interims-Kto 109 385 789, Div. 1 500 000, Vortrag 706 496. Sa. M. 1 477 500 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. bei d. Zentralverwaltung 1 313 918, Zs. d. Anleihe v. 1906 125 220, do. v. 1911 201 532, do. v. 1912 216 345, d. v. 1920 (I. Ausg.) 450 000, do. v. 1920 (II. Ausg.) 450 000, Zs. auf das unkündb. Darlehen d. Gesellschafter 1 191 666, Abschreib. 237 759, Reingewinn 2 806 496. – Kredit: Vortrag aus 1919/20 769 751, Gewinn 6 223 187. Sa. M. 6 992 939. Vorstand: Vors. Otto Henrich, Berlin; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Aug. v. Eicken, Dahlem; Fritz Fessel, B.-Grunewald; Emmerich Frischmuth, B.-Wilmersdorf: Max Haller, Char- lottenburg; Carl Koettgen. Berlin; Prof. Otto Krell, Dahlem; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. W. Reichel, Lankwitz; Rich. Werner, B.-Grunewald; stellv. Vorst: Herm. Tonnemacher, Dahlem; Berthold Winter Günther, Nürnberg; Dr. phil. Ludw. von Winterfeld, Potsdam; Prof. Dr. F. Zickermann, Nürnberg. Prokuristen: Dr. phil. Paul Bauer, Fabrik-Dir. Hans Beiersdorf, Dr. phil Karl Burhenne, Dr. jur. Rich. Fellinger I, Dr. phil. Ludwig Fischer, Kaufm. Traugott Frenzel, Dir. Adolf Graupe, Reg.-Baumeister Hans Hertlein, Ober-Ing. Friedr. Hülss, Reg.-Baumeister Otto Höring, Kaufm. Jul. Hirschnitz, Kaufm. Christian P. Jensen, Dr.-Ing. et jur. Fritz Jastrow, Kaufm. Karl Kauder, Ober-Ing. Herm. Kessler, Ober-Ing. Walter Klug, Ober-Ing. Leo Kuhl, Kaufm. Albert Kullmann, Fabrik-Dir. E. O. Kiefer, Ober Ing. Karl Kurda, Ober-Ing. Hugo Langner, Ober-Ing. Gust. Lanz, Dir. Jul. Laufer, Ober-Ing. Martin Lebegott, Dr. phil. Alfred Lietke. Kaufm. Jos. Limbach, Fabrik-Dir. Fritz Ludwig, Ober-Ing. Carl Leichsenring, Kaufm. Emil Maass, Ober-Ing. Kurt Maleyka, Ober-Ing. Fritz Marcuse, Fabrik-Dir. Dr. phil. Adolf