1830 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Möllinger, Ober-Ing. Fritz Möhle, Dr.-Ing. Friedr. Natalis, Fabrik-Dir. Paul Perls, Prof. Wilh. Philippi, Ober-Ing. Kurt Porsch, Ober-Ing. Max Raschig, Prof. Dr Reinhold Rüden- berg, Ober-Ing. Herm. Reyss, Reg.-Baumeister Arthur Schalkau, Ober-Ing. Georg Schick, Ober-Ing. Franz Schrottke, Kaufm. Karl Schirner, Dr.-Ing. Adolf Stauch, Ober-Ing. E. Triefus, Dr.-Ing. Harald Wallem, Justizrat Dr. jur. Otto Zimmer, Ober-Ing. Immo Zitzlaff, Ober. Ing. Herm. Sinnhuber, Ober-Ing. Wilh de Roos. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedrich v. Siemens, „Der Heinenhof“ b. Potsdam; stellv. Vors. Exz. Dr.-Ing. e. h. Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat, Guts- u. Fabrikbes., München; Prof. Dr. phil. u. Dr.-Ing. h. c. Emil Budde, Feldafing am Starnbergersee; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Harries, B.-Grunewald: Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter von Petri Nürnberg; Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, München; Geh. Baurat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg; Oskar Schlitter, Dir. der Deutschen Bank, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. u. Dr. jur. h. c. Alex. Ritter von Wacker, Schachen b. Lindau. Siemens & Halske, Akt.-Ges. in Berlin, Siemensstadt bei Berlin. Gegründet: 18./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./6. 1897; eingetr. 3./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Kommandit-Ges. Siemens & Halske hat als Aktionärin auf das Grund- kapital das gesamte Vermögen ihres Geschäfts in die Ges. eingebracht, insbesondere die Fabrikationsgeschäfte in Berlin, Wien u. Charlottenburg, die Zweigniederlass.- alle zugehbr. Grundstücke, Rechte und Gerechtigkeiten, Gebäude, Anlagen, Masch., Vorräte, Konzessionen, Patente etc., Beteilig. an fremden Unternehm., Wertp., bares Geld etc., sowie die Aussen- stände und das Firmenrecht unter Zugrundelegung der für den 31./7. 1896 aufgestellten Bilanz. – Die Akt.-Ges. übernahm ferner von der Inferentin deren auf Grund der für den 31./7. 1896 aufgestellten Bilanz berechnete Passiva im Betrage von M. 31 527 959.24. Für die Einlage ist der Inferentin der Betrag von M. 28 000 000 in Aktien gewährt worden. Fabriken in Charlottenburg, Siemensstadt bei Berlin und Wien. Eigene Technische Bureaux in Berlin, Breslau, Cöln, Danzig, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Karls- ruhe, Kattowitz, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Brüssel, Madrid, Mailand, Rio de Janeiro. Zigene Schwachstrom-Abteilungen in: 's Gravenhage, Helsingfors, Kopenhagen, Kristiania, Lissabon, Stockholm, Zürich. Im übrigen Inlande, europäischen und überseeischen Auslande vertreten durch die Geschüfts- stellen der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. 3 In Verbindung mit der Gesellschaft arbeitende Häuser: Siemens & Halske, Wien; Siemens Brothers & Co. Ltd., London (A.-K. £ 600 000); Siemens Brothers Dynamo Works Ltd.; Russ. Elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. St. Petersburg (A.-K Rbl. 5 600 000); Russische Akt.-Ges. Siemens-Schuckert in St. Petersburg; Gebr. Siemene & Co., Lichtenberg; Siemens elektrische Betriebe A.-G. Berlin, Hanscatische Siemens- Schuckert-Werke m. b. H., Hamburg, Kiel und Bremen; Norsk Aktieselskab Siemens- Schuckert, Christiania; Dansk Aktieselskab Siemens-Schuckert, Kopenhagen; Siemens Schuckert, Compania Anonima Espanola de Electricidad, Madrid; Elektriska Aktiebolaget Siemens-Schuckert, Stockholm; Siemens limited, Johannesburg; Societa Italiana di Elettricitäa Siemens-Schuckert in Mailand u. Rom; Companhia Portugueza de Electricidade Siemens-Schuckert, Lissabon; Compagnie Belge d'Electricité Siemens-Schuckert, Brüssel Societatea Romana de Electricitate Siemens-Schuckert. Bukarest, Ges. für Beleuchtungs körper in Wien. — Die Ges. ist bei der Ges. für drahtlose Telegraphie System Prof. Braun-Siemens & Halske m. b. H., bei Deutsche Südsee-Ges. für drahtlose Telegraphie A.-G., bei der Cyanid-Ges. m. b. H., bei der Ges. Elektrischer Ferndrucker m. b. H., bei den Stickstoffwerken G. m. b. H., bei der Ges. für automat. Telephonie G. m. b. H., bei der Ges. für Elektrostahlanlagen m. b. H., Ozongesellschaft m. b. H. etc. beteiligt. 1913 Beteilig. bei Telephon-Apparat-Fabrik E. Zwietusch & Co. G. m. b. H. in Charlottenburg. 1919 Beteili. an der Osramwerke G. m. b. H. in Berlin (Vereinig. der drei grössten Glühlampenfabriken) Zweck: Übernahme und Weiterführung des Geschäfts der zu Berlin domizilierten Kom- mandit-Gesellschaft Siemens & Halske (gegründet 1847), sowie Betrieb von Fabriken und Unternehmungen jeder Art im Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Bau von Elektrizitätswerken, elektr. Bahnen, elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertrz- gungsanlagen; Metallurgie; Fabrikat. von Gleichstrom-, Wechselstrom-, Drehstrommasch. Hotoren, Leitungsmaterial., Kabeln, Bogenlampen, Glühlampen (auch Tantallampen), APpa raten f. Telegraphie u. Telephonie, Messinstrumenten, Eisenb.-Sicherungen, Signalanlagen, Wassermessern etc.; elektr. Schlepplokomotiven für Kanalschiffe, sowie Bau komplet Schleppzuganlagen, Kraftübertragungsanlagen f. Hüttenwerke etc. Auch Gummifabrikation. Die Ges. ist befugt, Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität 4 erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen mit ähn lichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu übernehmen, zu schäftsbetrieb gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver pletter pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Obligationel und sonst. Titel derartiger Unternehmungen, wie auch Forderungen derselben aus in. werten-