Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1833 Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1919) auf 1./3. (erstmals 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, (siehe diesbezügl. Anleihe von 1900). Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, sowie zur Bestreitung der Kosten für die Erweiterung der Betriebsanlagen., Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Credit- bank; Breslau: Schlesischer Bankverein; Elberfeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.; Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern: Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank; München u. Nürnberg: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Juli 1920 M. 19 700 000. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 99.25, 99.50, 99.10*, –, 95, –, 99*, 101.25, 99.25 %. — In Frankf. a. M.: 99, 98.50, 100.60*', –, 95, –, 99*, 101.50, 101 %. Aufgelegt am 29./4. 1912 zu 100.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Anleihe von 1919: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 100 % von 1927–1958. Zs. 1 /5. u. 1./11. Ab 1927 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Keine hypothek. Sicherheit. Freihändig aufgelegt zu 98.50 %. Kurs Ende 1920 in Berlin: 99.25 %. Eingeführt im Juni 1920 zu 104.25 %. Anleihe von 1920: M. 60 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 100 %. Zs 1./6. u. 1/2 Keine hypothek. Sicherheit. Rückzahl. ab 2 /12. 1928 bis längstens 1959. Aufgelegt am 18./9. 1920 zu 99.50 % Börsenzulassung beantragt. Hypotheken: M. 1 009 400 auf verschied. Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10 –30 /9 (bis 1920 v. 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Übrigen event. Sonderrückl. Tant. u. Grat. an Beamte u. Arb., sowie Dotation von Wohlfahrtseinricht., vom ferneren Überschusse bis zu 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 50 000 fester Vergüt). Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Kassa 2 891 848, Bankguth. 60 740 605, Staatsp. 4 725 341, sonst. Wertp. 674 534, Sicherheiten in Bar u. Staatsp. 5 278 837, Aktiv-Hypoth. 1 937 309, Wechselbestände 1 281 025, Beteilig. 130 317 429, Grundstücke 10 341 931, Gebäude 10 502 954, Geräte u. Werkzeuge 1, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 1, Rohmaterial 16 955 471, angefangene u. fertige Fabrikate, Anlagen im Bau 138 997 936, Unter- nehm. bezw. Beteilig. an solchen 1 795 013, Schuldner (einschl. Gewinn von den Siemens- Schuckertwerken G. m. b. H. 1919/20) 161 415 605. – Passiva: A.-K. 126 000 000, R.-F. 22 581 782, Sonder-Rückl. 22 000 000 (Rückl. 3 000 000), Anleihen 60 796 000, Passiv-Hypoth. 1 009 400, Spar- u. Depos.-Kto u. Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. 30 479 126, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte 1 388 432, do. für Arb. 4 730 022, Disp.-F. 7 032 191 (Rückl. 500 000), Fonds zur Erweiter. der Fürsorge-Stift. u. zur Sicherstell. von Pens.-Zuschüssen Siemens & Halske A-G. u. Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. 12 000 0600, Interims-Kto 11 585 693, Kredit. 182 109 970, Anzahl. der Kundschaft 52 014 075. ausgel. Teilschuldverschreib. 339 955, unerhob. Zs. auf Teilschuldverschreib. 485 993, unerhob. Div. 427 440, Div. 11 340 000, Tant. an A.-R. 497 903, Vortrag 1 097 860. Sa. M. 547 915 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentralverwalt. 3 311 360, Zuweis. an Fonds zur Erweiter. der Fürsorge-Stift. u zur Sicherstell von Pens.-Zuschüssen 4 000 000, Anleihe-Zs. 2 649 553, Abschreib. auf Gebäude 447 754, Reingewinn 16 435 763. – Kredit: Vortrag 1 065 506, Geschäftsgewinn 25 778 925. Sa. M. 26 844 431. Bilanz vom 1. Ang. bis 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 3 517 765, Guth. bei Banken 21 066 065, Staatsp. 2 709 916, sonst Wertp. 402 828, Sicherh. in Bar u. Staatsp. 5 651 861, Aktiv- Hypoth 2 002 309, Wechselbestände 1 732 417, Beteil 125 983 223, Grundst. 10 341 931, Gebäude 10 792 211, Geräte u Werkzeuge 1, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleucht.- Anlagen 1, Rohmaterial 25 175 618, angefangene u. fert Fabrikate, Anl. im Bau 196 688 628, Unternehm. bezw. Beteilig. an solchen 1 732 513, (Bürgsch. 26 630 748). Schuldner (einschl. Gewinn von den Siemens-Schuckertwerken G m b. H 1920) 141 523 368 – Passiva: A.-K. 126 000 000, R.-F. 22 581 782, Sonder-Rückl 23 000 000 (Rückl. 1 000 000), Anleihen 60 364 000, Passiv-Hypoth. 1 009 400, Spar- u Depos-Kto u. Sparbank Siemensstadt G m. b H. 27 311 026, Pens-, Witwen- u. Waisen-Kasse für Beamte 1 355 480, do. für Arb. 4 673 176, Dispos.-F. 7 174 922 (Rückl. 100 000), Fonds zur Erweiter. der Fürsorge-Stift. u. zur Sicherstell. von Pens.-Zuschüssen Siemens & Halske A.-G u. Siemens-Schuckertwerke G. m b. H 12 100 000, Faterims Kto 16 086 277, Gläubiger 162 966 663, Anzahl der Kundschaft 67 376 277, ausgeloste eilschuldverschreib 623 075, unerhob Zs. auf do 899 695, Div u A.-R.-Tant. aus 1919/20 1 837 903, unerhob. Div. 231 360, Div. 2 520 000, Tant an A.-R. 110 645, Vortrag 1 098 977. Sa. M. 549 320 662. 93 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. bei Zentral-Verwalt 328 457, Anleihe- Zs. 390 226, Abschreib. auf Gebäude 69 765, Reingewinn 4 829 622. – Kredit: Vortrag 1 097 860, Geschäftsgewinn v. 1./8.– 30./9. 1920 4 520 212. Sa. M. 5 618 072 Kurs der Aktien Ende 1899–1920: In Berlin: 178, 155, 140.75, 120.10, 140, 165, 184.80, 181, 169, 205, 253.90, 241.90, 252, 221, 218, 194.25*, –, 225, 239.80, 171*, 271, 350 % (junge 335 %). – In Franfkf. a. M.: 177.50, 154.90, 142.50, 120.50, 140, 164.80, 184.60, 182, 170, 205.50, 253.70, 242.50, 251, 221.50, 218.90, –*, –, 225, 239, 171*, 276, 361 75 %. Zugelassen März 1899 (M. 5 000 000 am 4./3. 1899 zur Subskription zu 175 % gestellt). Erster Kurs in Berlin 8./3. 1899: 195 %. Die Aktien sind zum Ultimohandel zugelassen.