== ―――――――――――――― — Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1839 Die a. o. G.-V. v. 24 /6. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (also auf M. 60 000 000). Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918 wurden durch ein Banken- konsort. zu pari übernommen und den alten Aktionären im Verhältnis von 5: 1 zuzüglich 7½ % für Stempel und Unk. zum gleichen Kurse angeboten. Nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 48 000 000 in 48 000 Aktien mit Div-Ber. ab 1./7. 1920. Von diesen M. 48 000 000 neuen Aktien sind von einem Konsort. M. 30 000 000 mit der Verpflichtung übern. worden, sie den Inh. der alten Aktien zum Kurse von 100 % unter sofortiger Einzahl. von 25 % zuzügl. 5 % Zs. hierauf ab 1./7. 1920 sowie zuzügl. eines anteiligen Beitrages zu den Kosten der Kap.- Erhöh. von 7 % sowie des Schlsch.-Stempels zum Bezuge anzubieten (geschehen im Juli- Aug. 1920). Die Einzahl. der restl. 75 % hat nach dem Ermessen der Ges. zu erfolgen. Die restl. M. 18 000 000 der neuen Aktien wurden von der Ges. an neu hinzugekommene Kommunal- verbände, Städte etc. zu 150 % abgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 42 000 000 (auf M. 150 000 000) für 1920/21 zur Hälfte div.-ber. Hiervon wurden M. 10 800 000 von einer Bankengemeinschaft übern. u. den alten Aktion. vom 8.–31./1. 1921 10: 1 zu 100 % plus 7½ % für Kosten angeboten; die restl. M. 31 200 000 neuen Aktien wurden an die bisher nicht beteiligten Kommunalverbände zu 150 % begeben. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1905 zum weiteren Ausbau der Zentrale und des Kabelnetzes, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–10 000) à M. 1000, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren ÖOrder. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 400 000 im Jan. auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst.: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs in Berlin Ende 1905–1920: 100.25, 99, 93.60, 93.50, 95.50, 94.40, 94.50, 91.50, 89.10, 88.50*, –, 87, –, 92*, 91, 88.90 %. Zugel. Mai 1905; zur Zeichnung aufgelegt 15./6. 1905 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahlung der Hälfte des Schlussscheinstempels. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1906, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000 auf Namen der Dresdner Bank in Berlin oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1916 (bei vorzeit. Beginn der Auslos. trühestens 1911) durch jährl. Auslos. von mindestens M. 400 000 im Jan. auf 1./4.; ab 1911 ist Kündigung mit 3 monat. Frist ganz oder teilweise zulässig. Alles andere wie bei I, ebenso hat diese Anleihe kein Pfandrecht an den Vermögensstücken der Ges. Kurs in Berlin wie Anleihe I. Zugelassen April 1906; zur Zeichnung aufgeleg 23./4. 1906 bei den Zahlst. zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 u. ½ Schlussnotenstempel. III. M. 10 000 000 in 4½ % (urspr. 4 %) Teilschuldverschreib. von 1906 bezw. 1908, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Dresdner Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1916. Aufgenommen zur Rückzahlung schwebender Verbindlichkeiten u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Im übrigen ist alles wie bei Anleihe II. In Umlauf von Anleihe I=IV Ende Juni 1919 zus. M. 32 800 000. Kurs Ende 1908–1920: 100.50, 102.50, 101.25, 101.40, 98, 96.50, 96.30*, –, 91, –, 97*, 96, 97.75 %. Zugelassen in Berlin sämtl. M. 10 000 000, zur Zeichnung aufgelegt am 16./7. 1908 zu 98.75 %. IV. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 21./23. Jan. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 30 001–38 000) lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1921 durch jährl. Auslos. von mindestens M. 320 000 im Nov. (zuerst 1920) auf 1./2. (erstmals 1921). Die Tilg. kann bereits ab 1917 beginnen, ebenso ist von diesem Termin an verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der laufenden Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto- Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Essen a. d. Ruhr: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. Ruhr: Disconto-Ges. Kurs: Eingeführt in Berlin am 6./6. 1911 zum ersten Kurse von 101.25 %. Ende 1911–1920: 101.40, 97, 96.75, 96.75*, –, 91, –, 97*, 96, 97.75 %. Von allen Anleihen am 30./6. 1920 noch M. 31 600 000 in Umlauf. Hypotheken: M. 615 240. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Abschreib. werden auf ein gemeinsames Abschreib.-Kto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden, sodass das urspr. Anlagekapital in ca. 28 Jahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eigene Betriebe 193 490 618, Effekten 16 429 713, Vorschüsse an angegliederte Unternehm. 35 153 324, Inventar 1, Konto-Korrent-Schuldner 37 794 609, Kassa 31 663, Versich. 54 966, eigene Kaut. 291 766. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 5 565 066 (Rückl. 241 915), Anleihe 31 600 000, do. Tilg.-Rest 338 541, Hypoth. 615 240, Konto-Korrent-Gläubiger I (öffentl. Körpersch.) 50 304 704, do. II 52 666 118, Abschreib.-Kto 77 050 000, Anleihe-Zs.-Kto 463 578, unerhob. Div. 47 020, Div. 4 350 000, Tant. an A.-R. 242 139, Vortrag 4254. Sa. M. 283 246 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, verschied. Ausgaben u. Zs. 15 088 658, Abschreib. 30 366 000, Gewinn 4 838 308. Sa. M. 50 292 967. – Kredit: Betriobsgewinn u. Zs. inschl. Vortrag 50 292 967.