1840 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1907/1908: 6, 6, 0, 0, 0, 6, 7, 8 %. (Für die Aktien Nr. 3751–4000 für 1901/1902 nur 6 % p. r. t. = M. 19.90 pro Stück. für die Aktien Nr. 15 001–30 000 für 1905/986 nur 6 % pro r. t. = M. 3.75, für 1906/07 nur M. 52.50 per Stück.) 1907/08: 8 % auf M. 26 250 000 (auf M. 3 750 000 nur für ½ Jahr), 1908/09–1919/20: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Aktien an keiner Börse notiert. Vorstand: Rechtsanw. Ernst Henke, Dipl.-Ing. Arth. Koepchen, Alfred Thiel, Komm.-Rat Wilhelm von Tippelskirch, Gen.-Dir Gust. Wegge. Prokuristen: Bei d Hauptverwalt. Oberbuchhalter Schmitz, Ob.-Ing. Wilh. Traphagen Dipl.- Ing. Phil. Reuter, A. Schiffer; Betriebsdirektoren: Bussmann, Heinisch, Peters, Ob.-Ing. Feldmann, Syndikus Dr. Hans Müller, Dipl.-Ing. Paul Oehler, Betriebsdir. August Ebertz, Kaufm. Fritz Ridderbusch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Dr. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr u. Landrat Dr. Schöne, Essen; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Luther, Essen- Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Lembke, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. Mosler, Geh. Öber-Finanzrat Bank-Dir. a. D. Wald. Mueller, Kgl. Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Broich; Geh. Reg.-Rat Landrat Lucas, Opladen; Bergassessor Krawehl. Essen: Landesökonomierat Fühling, Geh. Reg.-Rat Landrat O. von Nell, Bonn: Landrat W. zur Nieden, Vohwinkel; Landrat Herm. Strahl, Siegburg; Oberbürgermeister Gielen, Neuss; Geh. Reg.-Rat Landrat von Kessler, Geldern: Reg.-Präsident Freih. v. Dalwigk, Aachen; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Landrat von Hartmann-Kray, Kempen; Landrat Dr. Knoll, Rheinbach; Landrat Frhr. von Lüninck, Neuss; Landrat Moll, Dinslaken; Oberbürgermeister von Wedelstaedt, Gelsenkirchen; Oberbürgermeister Adenauer, Köln; Landrat von Bar, Melle; 1. Bürgermeister Dr. Bauer, Bottrop: Geheimrat von Beckerath, Düsseldorf; Justizrat Dr. Bell, Essen; Geheimrat Belli, Tecklenburg; Landrat von Borries, Lübbecke; Oberbürgermeister Bottler, Bonn; Geheimrat Dr. Demuth, Berlin; Landrat von Detten, Osnabrück; Oberbürgermeister Dicke, Solingen; Landrat Eberhardt, Köln-Mülheim; Landrat Eich, Kleve; Landrat van Endert, Mörs; Geheimrat Müser, Dortmund; Landrat Wehr, Iburg; Dir. Dr. Wendt, Essen; Landrat von Wuthenau, Diepholz; Gen.-Dir. Tengel- mann, Essen; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Reichsschatzminwter von Raumer, Berlin; Landrat Dr. Röhrig, Halle i. W.; Landrat Dr. Rothert, Bersenbrück; Landrat Dr. Sassen, Crefeld; Oberbürgermeister Dr. Köttgen, Düsseldorf; Landrat Heimann, Köln; Landrat Hentzen, Lennep; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Johannsen, Crefeld; 1. Bürgermeister Dr. Jopp, Gladbeck; Landrat Dr. Schneemann, Wesel; Bankdir. von Simson, Berlin; Oberbürgermeister Hartmann, Remscheid. Zahlstellen für Div.: Wie bei Anleihe IV u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Leop. Seligmann; Essen: Simon Hirschland; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie. Elektrische Überlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Am 12./9. 1918 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, aber bereits am 9./11. 1918 naeh Zustimmung aller Konkursgläubiger wieder eingestellt. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Überlandzentrale in Friedland. Ende März 1916 waren angeschlossen 20 Güter, die Stadt Friedland, die Ortschaften Schönbeck, Sandhagen u. Schwichtenberg, darunter 2 Ziegeleien, 2 Molkereien u. 1 Mühle. Die Stromabgabe betrug 1914/15: 69 753,2 Kw. für Licht, 240 658.7 Kw. für Kraft, zus. 310 411,9 Kw. Angeschlossen sind: 217 Motore mit einer Gesamtleistung von 1160,25 PS., 7950 Glühlampen, 2 Bogen- lampen, 13 Ventilatoren sowie 43 verschiedene Ventilations-, Heiz- u. Kochapparate. Der Betrieb war bis 30 /9. 1920 an Herrn Böttcher verpachtet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. In der G.-V. v. 9./9. 1916 schlug die Ges. ihren Aktionären den Anschluss an eine Grosskraftquelle vor u. ferner die Ausgabe von M. 250 000 Vorz.-Aktien bezw. einer Anleihe von M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grund u. Boden 2818, Masch., Kessel u. Apparate 170 293, Zu- u. Abflusskanal 12 167, Gebäude 75 843, Elektr.-Zähler 11 579, Leitungsnetzanlage 358 773, Werkzeuge 1568, Utensil. 3962, Umformerstationen 80 143, Kassa 126, Anschluss- gleis 1184, Hypoth.-Avale 330 000, Verlust 56 445. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 334 994, Hypoth. 39 910, do.-Avale 330 000. Sa. M. 1 104 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 524, Unk. 908, Abschreib. 15 28b, Zs. 18 127. – Kredit: Pacht 30 400, Verlust 56 445. Sa. M. 86 845. Bilanzen für 1918/19–1919/20: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1909/10–1916/17: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Zinzow; Bürgermeister Max Bruhns, Zimmermeister Hans Lentz, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Willmann, Bresewitz; Hans Stubbe, Gust. Witte, Senator W. Düvel, Wilh. Jacobs, Otto Hoffmann, Bernh. Wegner, Franz Voss, Friedland i. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock i. M.: Rostocker Bank u. deren Filiale in Friedland i. M.