Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1849 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, (bis 1920 v. 1./8.–31./7.; bis 1903: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie oder 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1909 erfüllt). Über die Verwend. des Restes nach Verrechnung der gemäss Ges.-Vertrag bestimmten und vertragsm. Tantiemen beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Sie kann denselben ganz oder teilweise zur Verteil. einer Div. oder zu Rückstell. durch Schaffung besond. Reserven, durch Vortrag auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden. Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch (. oben). Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Siemens-Schuckert-Werke, St.-A. 44 950 000, do. unkünd. bares Darlehen 55 000 000, Grundstücke 142 606. Gebäude 160 514, Masch. u. techn. Anlagen 1, Mobil. 1, Baukto 7 331 416, elektr. Zentr. in eig. Verwalt. 859 790, Wertp. 22 484 549, un verzinsl. Reichsschatzanw. 2 000 000, Debit. 18 572 376, Konsort.-Kto 279 278, Interims-Kto 80 826, — Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 9 702 050, Spez.-R.-F. 1 000 000, 4 % Oblig. 2 900 000, 4½ % do. 46 200 000, Hypoth. 230 000, do. Zs.-Kto 766, Oblig.-Zs.-Kto 1 055 886, do. ausgel. 1 055 319, unerhob. Div. 480 360, Unterst.-F. 1 096 608, Kredit. 5 829 606, Interims-Kto 3 417 634, Spar- u. Depos.-Kto 532 211, Talonsteuer-Res. 1 132 375, Gewinn 7 228 542. Sa. M. 151 861 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung 1 215 571, Oblig.-Zs. 1 901 583, Zs., Bankspesen u. Provis. 215 806, Steuern 1 870 935, Oblig. 1 351 822, Talonsteuer-Res. 255 000, Abschreib. 3275, Reingewinn 7 228 542. – Kredit: Vortrag 430 484, Gewinne u. Einnahmen aus Anlagen, Unternehm. u. Effekten 13 612 052. Sa. M. 14 042 536. Bilanz vom 1. Aug. 1920 bis 30. Sept. 1920: Aktiva: Siemens-Schuckertwerke, Stamm- anteil 44 950 000, do. unkündb Darlehen 55 000 000, Immobil. 302 585, Masch. u. technische Anlagen 1, Mobil 1, Baukto 5 520 334, elektr. Zentralen in eig. Verwalt. 859 790, Wertp. 22 336 427, unverzinsl. Reichsschatzanweis 5 000 000, Debit 20 583 487, Kon sortial 279 278, Interims-Kto 26 145 –— Passiva: A.-K 70 000 000, R-F. 9 702 050, Spez.-R-F. 1 000 000, 4 % Oblig 2 900 000, 4½ % do 46 200 000, Hypoth. 230 000, Oblig.-Zs.-Kto 1 060 465, ausgel. Oblig. 845 951, unerhob Div. 358 840, Kredit. 8 088 811, Interims-Kto 3 741 785, Spar- u. Depos 520 478, Talonsteuer-Res. 1 132 375, Gewinn 9 077 294 Sa. M. 154 858 051 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt 174 780, Oblig-Zs. 365 833, Zs., Bank- spesen u. Provis. 53 497, Steuern 317 649, Abschreib. 535, Gewinn 9 077 294. – Kredit: Vortrag 7 228 542, Gewinne u Einnahmen aus Anlagen, Unternehm. u. Effekten 2 761 047. Sa. M. 9 989 589. Kurs: Aufgelegt 26./7. 1894 zu 140 %. Ende 1901–1920: In Berlin: 100.60, 79.50, 105.10, 124.25, 129, 120.25, 99.75, 115.40, 140.70, 156.10, 169, 147.30, 149.60, 124*, –, 145, 160.50, 129*, 152, 287 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, 78.50, 106, 124, 129.10, 120.50, 100.60, 115.50, 140, 156.50, 169.50, 148, 150.50, 122.40*, –, 145, 161, 129*, 149.50. 285 %. – In München: 100.30, 77, 105.75, 124.50, 130, 120.10, 100, 115, 139.50, 156.50, 168.50, 148.35, 149.50, 126*, –, 145, –, 129*, 149, 289 %. —–Auch notiert in Hamburg, Köln, Augsburg. – Die Aktien sind zum Terminhandel zugel. Dividenden 1893/94–1919/20: 9, 10, 14, 14, 14, 15, 15. 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 10¾ % (14 Mon.). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Rich. Werner, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf (Gen.-Dir.), Mülheim a. d. Ruhr; Dr.-Ing. Albert Vögler (Gen.-Dir.), Dortmund. Prokuristen: H. Seressé, Joh. Fleischmann, Franz Keeser, Th. Henftling, Dr. A. Werner. Aufsichtsrat: (8–14) Vors. Dr. ing. Hugo Ritter v. Maffei Exz., München; I. Stellv. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr.-ing. u. phil. Anton Ritter v. Rieppel, Nürnberg; II. Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Alex. Ritter v. Wacker, Schachen; Mitgl. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg: Komm.-Rat Jos. Pütz, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, Dir. a. D. Dr. Rud. Cohen, München; Bankier Martin Kohn, Geh. Komm.-Rat Dr. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Theod. Frank, Mannheim; Carl Friedr. von Siemens, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Frankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Nürnberg, München, Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat- Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth- u. Wechsel-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektrizität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Konzessionen für einschlägige Unternehmungen, Vor- bereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Lizenzen, Errichtung von Gesellschaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals