1854 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. langes u. an der Westküste von Südamerika zwischen Panama u. Santa Elena (Ecuador) zu legendes Kabel erteilt. Anschliessend haben dann noch die Mexican Telegraph 00, u. die West Coast of America Telegraph Co. über 200 km Vorratskabel bestellt. Die Werk. stätten wurden verschiedentlich erweitert. Das geschäftliche Verhältnis zu der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., den Land- u. Seekabelwerken A.-G. u. der Deutsch- Atlant. Telegraphen-Ges. ist vertraglich festgelegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-Y. v. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 zu 101.25 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1902 un M. 2 000 000 zu 102.25 %. Genussscheine: 6000 Stück. Diese Genussscheine lauten auf den Inhaber u. berechtigen z. Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nominal M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festzusetzende Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 231 350, Gebäude 679 881, Masch. 299 640, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 19, elektr. Messinstrumente 16 334, Büro- u. Konsumeinricht. u. Geräte 12, vorausbez. Versich. 54 236, Bürgschaften 41 701, Arbeitersparkasse 25 079, Vorräte u. fert. Fabrikate 1 140 562, Kassa 43 655, Wertp. 2 103 865, Debit. 16 611 177, Verlust 51 421. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Sonderrückl. 1 000 000, Bürgschaften 41 701, Arbeitersparkasse 25 079, Rückl. für Beamtenversich. 552 207, Beamtenunterst.-Kasse 127 260, Arb.- do. 141 733, Gewinnausgleichungs-Rückl. 520 000, Kredit. 12 290 961. Sa. M. 21 298 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 237, Unk. 477 359, Abschreib. 594 416. – Kredit: Fabrikations- u. Zs.-Gewinn 1 031 591, Verlust 51 421. Sa. M. 1 083 012 Dividenden 1903–1919: Aktien: 0, 8, 15, 5, 0, 4, 10, 10, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0% Zur Zahl. der 4 % Div. für 1916 wurden dem Div.- u. Amort.-F. M. 240 000 entnommen. Direktion: Ernst Diederichs; Stellv. Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Prokuristen: Ed. Schuchardt, M. Felberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theodor v. Guilleaume, Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. Solmssen, Köln a. Rh.; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Ministerial-Dir. a. D. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Präsident Dr. Walther Rathenau. Ministerial-Dir. a. D. Bruno Koehler Exz., Berlin; Postrat Dreisbach, Köln; Dir. Zapf, Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim. Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käferthal. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweignieder lassung in Saarbrücken; Bureaus in Berlin SW. 11. Breslau, Cassel,, Chemnitz, Cöln, Crefeld, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankenthal i. Pf, Frankfurt a. M., Freiburg i. Br., Görlitz, Hagen i. W., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kattowitz, Kiel, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim 0IV 8/9: Abt. Installationen, Technisches Büro, München, Pirmasens, Saarbrücken, Siegen, Stettin, Stuttgart, Würzburg, Waldenburg i. Schles. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter. Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Spezialitit: Dampfturbinen, elektr. Generatoren, Transformatoren, Motoren u. Apparate, Gleichrichter, Schaltanlagen, elektr. Bahnen, Kondensationsanlagen, Turbokompressoren u. Gebläse, Kälte maschinen u. Anlagen. Das in Mannheim-Käferthal 1899/1900 errichtete Fabriketablissemen liegt auf einem Terrain von ca. 105 100 qm, davon 40 390 am überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet. Bahnanschluss vorhanden. Zur Ausprobierung der Turbinen u. elektrischen Maschinen ist je eine Versuchsanlage errichtet Der Kleinmotorenbau wird seit Nov. 1910 in der in Saarbrücken angekauften Fabrik be trieben. Die Ges. ist bei der „Turbinia A.-G.“ in Berlin mit M. 400 000 in St.-Aktien u. mit M. 2 000 000 in Vorz. Aktien mit zunächst 25 % Einzahl. beteiligt; St.-Aktien seit Febr. 1000 voll eingez. (Div. 1909/10–1919/20: 8, 8, 10, 10, 20, 10, 20, 20, 20, 20. 20 % auf St.-Aktien u. je 8% auf Vorz.-Aktien.) Diese Ges. hat sich den Vertrieb von Dampfturbinen für den Schiff- betrieb zur Aufgabe gestellt. Seit 1909 Beteil. bei Howaldtswerken in Kiel, sowie mi M. 80 000 bei der Gusswerke Akt.-Ges. in Frankenthal. Arb. in Käferthal ca. 1800, m Saarbrücken ca. 500. Per 1./7. 1913 hat die Ges. von der Firma Stotz & Cie., Elektrizitäts- Ges. m. b. H., deren Installations-, Engros-Verkaufs- u. Beleuchtungskörper-Abteil. mitsam dem Geschäftshaus in Mannheim, sowie den auswärtigen Bureaus Kaiserslautern, Karlsruhe, Pirmasens u. Stuttgart u. am 1./7. 1918 auch den gesamten Fabrikbetrieb dieser Firma in Mann. heim Neckerau übernommen. 1913 Angliederung des Kupferwerks Wahlen in Cöln.Riehl (letzte Firma Rheinische Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H.); seit Ende 1913 Beteilig. an der Elektrischen Kraftversorgungs-A.-G. mit Sitz in Mannheim (A.-K. M. 8 000 000), welche Ges. sich noch in der Entwicklung befindet. Auch beteiligt bei der Isolation-A.-G. in Mannheim u. Isaria-Zähler werke in München. 1918/19 Erwerb von etwa M. 5 000 000 Geschäftsanteilen der Firmd Stotz & Cie., G. m. b. H., Mannheim-Neckarau; sie wurde dadurch zu einer Gesch äfts-Abteil des Unternchmens. Die Effekten u. Beteil. standen Ende 1919 mit M. 3 598 914 zu Buch. Kabital: M. 75 000 000 in 40 000 St.-Aktien, 30 000 Inh.-Vorz.-Aktiem u. 5000 Namen Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Die Aktien wurden sämtl. von den Gründern zuzügl. 5 % Agio, welches dem R.-F. zufloss, übernommen. Die G.-V. v. 25./3. 1913 beschlos