Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1855 Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000), begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 6./11. 1919 be- schloss die Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 15 000 000). Lt. G.-V. v. 12./7. 1920 Erhöh. um M. 25 000 000 (auf M. 40 000 000). Die G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 35 000 000 in 30 000 Stück 6 % Inh.-Vorz.-Aktien u. 5000 Stück 6 % Namens-Vorz.- Aktien, ab 1./1. 1921 div.-ber.; sämtliche Vorz.-Aktien von einem Konsort. zu 103 % über- nommen. Die Namens-Vorz.-Aktien werden bis 31./12. 1930 gesperrt. Die Inh.-Vorz.-Aktien zu 107 % freihändig verkauft. Die Inh.-Vorz.-Aktien haben 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch und einfachem Stimmrecht, die Namens-Vorz.-Aktien geniessen ebenfalls 6 % Vorz Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. haben 15faches Stimmrecht; erstere bis ult. 1924, letztere bis 1930 unkündbar, von da ab zu 115 % rückzahlbar. Anleihe: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., ausgegeben lt. Beschluss des A.-R. v. 6. u. 26./12. 1906, rückzahlbar zu pari. 4500 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indoss. übertragbar. Zs. ab 1./1. 1907 am 1./7. und 2./1. Tilg. ab 1912 bis spät. 1./7. 1936 durch Auslos. Anfang Februar auf 1./7. (zuerst 1912). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 2./1. 1917 zulässig. Die Aufnahme erfolgte zwecks Vergrösserung der Fabrik und Abstossung schwebender Schulden. Die Anleihe er- hielt keine hypoth. Sicherheit. Die Ges. ist bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuld- verschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Noch in Umlauf Ende 1919: M. 3 553 000. Kurs in Berlin Ende 1907–1920: 98, 99.50, 101, 101, –, 97.75, 93.50, –*, –, 93, –, 91*, 106, – %. Aufgelegt bei den Zahlstellen 7./2. 1907 zu 100.50 %. Anleihe von 1914: M. 3 000 000 in 5 % Oblig., begeben zur teilweisen Ablös. von Kredit. Anleihe von 1919/20: M. 24 000 000 zu 5 % verzinsl., von befreundeten Banken über- nommen. Hypotheken: M. 1 283 000 (Stand am 31./2. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Wegen Stimmrecht der Vorz.-Aktien s. oben bei Kap. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Wegen Vorz.-Aktien siehe oben bei Kap. Rilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Fabrik Mannheim: Grundstücke 595 037, Gebäude 3 413 893, Arbeitsmasch. 679 092, Gleise 1, Werkzeug 1, Handl.-Mobil. 1, Fabrik- do. 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installation 1: Installations-Abteil. Mannheim: Grundstück 240 000, Gebäude 153 137, Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1, Handl.-Mobil. 1, Fabrik- do. 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installat. 1; Fabrik Saarbrücken: Grundstücke 125 647, Ge- bäude 286 366, Arbeitsmasch. 1, Gleise 1, Werkzeug 1, Handl.-Mobil. 1, Fabrik- do. 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installat. 1, Modelle 1, Fabrikat.-Kto 32 987 992, Material 24 490 370 Kassa 552 917, Wechsel 56 963, Wertschriften u. Beteilig. 3 598 914, Kundenaussenstände u- Anzahl. an Lieferanten 42 803 916, Bank- u. Postscheckguth. 2 598 937. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 4½ % Anlehen 3 553 000, 5 % do. 3 000 000, do. Zs.-Kto 166 875, 4½ % Anlehen. Auslosungs-Kto 43 000, R.-F. 1 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 634 634, Hypoth. 1 283 000 Guth. der Lieferanten 18 072 463, Kundenanzahl. u: Teilzahl. auf die nächste Kap.-Erhöh. 43 367 814, Guth. der Akt.-Ges. Brown, Boveri & Cie, Baden 8 801 489, Guth. der Banken 13 167 291, Guth. der Vertreter, Spareinlagen usw. 3 908 420, für rückständige Steuern, Versich. u. sonst. Verpflicht. 5 750 601, Reingewinn 834 609. Sa. M. 112 583 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Fabrik Mannheim 1 115 434, do. Installat.- Abteil. Mannheim 106 719, do. Fabrik Saarbrücken 105 377, Gen.-Unk. 18 076 133, Zs. 2 248 432, Anlehen-Zs. 244 000, Reingewinn 834 609. – Kredit: Vortrag 45 000, Fabrikation, Wert- schriften u. Beteilig. 22 675 706. Sa. M. 22 720 706. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1918/19: 10, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 8, 5, 5, 10, 12, 15, 6 %; 1919 (v. 1./4.–31./12.): 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. Carl Gaa, Ing. Rob. Boveri, Fritz Prechter, Mannheim. Prokuristen: Karl Nokk, Ernst Scherenberg, D. Hohm, G. Baerwind, O. Franken, K. Huck, E. H. Jonsson, H. Meier, G. Mitzlaff, W. Prechter, L. Roehel, R. Veeck, C. Weizsaecker, W. Heinrich. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Walter Boveri; Stellv. Fritz Funk, Ing. S. W. Brown, Ing. Georg Boner, Baden (Schweiz); Komm.-Rat Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. Paul Roediger. Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. J. Brosien, Mannheim; Geh. Komm.- Rat Jul. Favreau, Leipzig:; Justizrat Dr. Ed. Bloch, München. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Amperwerke Elektricitäts-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 2./7. 1908; eingetr. 31./7. 1908. Gründer: Bayerische Disconto- u. Wechsel- bank, Nürnberg; Ges. für elektr. Unternehm. A.-G., Berlin; Bayerische Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges., Industrielle Unternehmungen G. m. b. H., Komm.-Rat Karl Paber, München.