Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen erc. 1867 Ausstellungs-Akt.-Ges., Berlin, Oranienburger Str. 54/56. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer: Kaufm. Samuel Goldschmidt, Berlin-Dahlem; Ing. Carl v. Toenges, Berlin-Halensee; Sekretär Otto Loer, Berlin; Apotheken- besitzer Eugen Königsfeld, Zoppot; Bücherrevisor Fritz Garbe, Berlin-Steglitz. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen, Versteigerungen, An- und Verkauf und Auf- bewahrung von Waren jeder Art und alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direkton: Willy Bukofzer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Samuel Bry, Berlin- Wilmersdorf; Stellv. Frau Hedwig Goldschmidt, geb. Bry, Berlin-Dahlem; Fräulein Paula Hamel, Berlin. 7 *Brodnitz & Seydel, Akt.-Ges. in Berlin, Müllerstr. 177. Gegründet: 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. Januar 1921. Gründer: Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. Casimir Bett, Ing. Ernst Neuberg, Baurat Theodor Seydel, Dipl.-Ing. Karl Brodnitz, Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm die Brodnitz & Seydel-Stiftung für Beamte u. Arb. in Höhe von M. 15 602.50, den Invalidenfonds in Höhe von M. 57 174.50. Mitübernommen wurde insbes. das gesamte Warenlager, unabhängig vom Fabrikations- zustande, wie es am 30./6. 1920 vorhanden war. Nicht übernommen wurden die am 30./6. 1920 vorhandenen Schulden u. sonst. Verbindlichk. Der Übernahmepreis ist auf M. 1 200 000 festgestellt. In Anrechnung auf diesen Übernahmepreis erhielten Brodnitz u. Seydel je 375 Aktien zum Nennbetrage v. je M. 1000. Sie erhielten sofort bar je M. 50 000, fernerhin am 30./11. 1920 je M. 25 000 u. am 31./12. 1920 je M. 50 000. Der Rest von M. 200 000 wird von den Herren Brodnitz u. Seydel in Höhe von je M. 100 000 der Ges. als Darlehn belassen, er ist zu 7 % jährlich v. 30./6. 1920 ab verzinslich. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen u. Gebläsen sowie Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Brodnitz & Seydel seit dem Jahre 1870 in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist berecht., sich an anderen Unternehm. der Metallindustrie zu beteilig. oder solche zu orwerb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Brodnitz, Berlin; Ober-Ing. Wilh. Geue, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. Casimir Bett, Ing. Ernst Neuberg, Baurat Theodor Seydel, Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Berlin; Fabrikdir. Alfred Hirsch, Dresden-Loschwitz; Polizeimajor a. D. Hans von Doemming, Charlottenburg. Prokurist: Benno Sasse, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Carsch Simon & Co. Baugesellschaft Wannseebahnhof Akt.-Ges. in Berlin, Linkstr. 123. Gegründet: Jan. 1920; eingetr. 27./1. 1921. Gründer: 1. Flandria Baubetrieb G. m. b. H.- Berlin, vertreten durch Baumeister Fritz Flatow, Berlin, als Geschäftsführer; 2. Kaufm. Georg Keyser, Berlin, für sich persönl.; 3. Cotheniusstr. 4 Verwertungsgesellschaft m. b. H.; 4. Terraingesellschaft Strasse 28 a m. b. H., zu 3 u. 4 vertreten durch Kaufm. Georg Keyser, Berlin, als Geschäftsführer; 5. Cotheniusstr. 10 Verwertungsges. m. b. H., vertreten durch den Bureauvorsteher Paul Kaiser, B.-Steglitz, als Geschäftsführer. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausnutz. von Grundbesitz am Berliner Wannseebahnhof. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Alfred Segall, Kaufm. Rich. Dochow, Berlin; Ing. Dr. Erust Seckelson, B.-Schöneberg. *Deutsche Feuerversicherung Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Gegründet: 21./7. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer: Geschäftsführer Fritz Baltrusch, Verbandskassierer Rud. Klein, Verbandssekretär Max Riedel, Berlin; Redakteur Clemens Schlitzer, B.-Lichtenberg; Gen.-Sekretär Oswald Riedel, B.-Charlottenburg. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, direkt oder im Wege der Rückversich. Auf dem letzteren Wege können auch Lebensversich. über- nommen werden. Das Unternehmen kann auch andere Versich.-Zweige betreiben, namentlich die Versich. a) gegen Einbruch u. sonst. Diebstahlschäden, b) gegen Unfall- u. Haftpflicht- schäden, c) gegen Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Transportschäden. Zur Ausdehnung des Unternehmens auf solche Versich.-Zweige ist ein Beschluss des A.-R. nötig, der der Genehmigung des Aufsichtsamtes bedarf. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.