Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 1869 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % plus 5 % für Kosten, Stempel etc. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Direktion: Rud. A. Wolff, Dr. jur. Hans Hess. Prokuristen: Herm. Brugger, Siegfried von Livonius. Aufsichtsrat: Vors. Konter-Admiral Paul Rampold, Guido von Nimptsch, Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Bankdirektor Petitjean, Wiesbaden; Gen.-Dir. Dr. Matthes, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Gassmann, Berlin; Dr. Alfred Berliner, B.-Grunewald. Likörstuben-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 8./10. 1920; eingetr. 10./2. 1921. Gründer: Kaufm. Jacob Bronner, Rechtsanw. Franz Löwisohn, Kaufm. Herm. Basch, Kaufm. Arthur Barasch, Berlin; Kaufm. Samy Bronner, Mährisch-Ostrau. Zweck: Betrieb von Likörstuben u. Erzeug. von u. Handel mit Likören sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Jakob Bronner. Aufsichtsrat: Vors. Samy Bronner, Mährisch-Ostrau; Rechtsanw. Franz Löwisohn, Berlin: Bank-Dir. Ottokar Bachrach, Charlottenburg; Kaufm. Arthur Barasch, Berlin. Mansfelder Metallhandel Akt.-Ges. Berlin, Kleiststr. 43. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer: Kaufm. Emil Witte, Berlin; Kaufm. Herm. Klein, Charlottenburg; Kaufm. Hans Guinand, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Herm. Scholz, Berlin; Kaufm. Herm. Hürdler, B.-Niederschönhausen. Zweck: Handel mit metallurgischen u. chemischen Erzeugnissen der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaften in Eisleben. Die Ges. ist berechtigt, neue Geschäfts- zweige aufzunehmen u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Otto Kurrer, Dir. Walter Franke, Dir. Erwin Dorfmüller, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Levy, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jul. Tobias, Leipzig: Geh. Rat Dr. jur. Rudolf Dittrich, Leipzig; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben; Dir. Hennemann, Berlin. *Nahag vormals Norddeutsche Mühlenbauanstalt-Atos- — Herkules-Motorpflug-Werk Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Kriemhildstr. 5/10. Gegründet: 11./10. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 31./1. 1921. Gründer: Bankier Karl Ruhdorff (Firma Karl Ruhdorff in Berlin); „Atos“ Vereinigter Motoren- u. Flugzeugbau Paul Dahl, als dessen Inhaber Ing. Paul Dahl, Charlottenburg; die Ges. in Berlin-Waid- mannslust mit Firma: Herkules-Motorpflug-Werk Ges. m. b. H., vertreten durch die Geschäfts- führer Ing. Walter Gebbers in Berlin u. Kaufm. Herm. Richter in Berlin-Hermsdorf; die Ges. in Berlin in Firma Norddeutsche Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik Dr. Carl Borower G. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Dr. Carl Borower u. Dir. Fritz Cortrie, Berlin; Kaufm. Hans-Albrecht von Perbandt, Berlin-Schlachtensee. Zweck: Fortsetzung der bisher a) von dem Ing. Paul Dahl in Charlottenburg unter der Firma „Atos“ Vereinigter Motoren- u. Flugzeugbau Paul Dahl zu Berlin-Lichtenberg, b) von der Ges. m. b. H. unter der Firma: Herkules-Motorpflug-Werk zu Berlin-Waidmannslust, c) von der Ges. m. b. H. Norddeutsche Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik Dr. Carl Borower betriebenen Fabrikunternehmen sowie Herstellung von Maschinen jeglicher Art u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Dir. Paul Dahl, Dir. Dr. Carl Borower, Stellv. Dir. Herm. Richter, Hermsdorf; Stellv. Dir. Fritz Cortrie. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Erich von Oettingen, Berlin-Wilmersdorf; Stellv Bankier Karl Ruhdorff, Dir. Georg Dieterich, Berlin; Kaufm. Rich. Schrader, Halberstadt; Dir. Aug. Dahl, Magdeburg; Dir. Walter Rogge, Berlin-Waidmannslust. Zahlstelle: Berlin: Karl Ruhdorff. „ Odysseus Treuhand- u. Devisen-Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Strasse 143. Gegründet: 15./1. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer: Oberst a. D. Paul Bodenstein, Berlin; Baumeister Carl Rössler, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Friedr. Wübken, Berlin; Kaufm. Erich A. Reimer, Berlin; Kaufm. Abraham Gutmann, Berlin.