Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 1871 *Reklame- u. Verlag-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer: Eduard Cadenbach, Charlotten- burg: Hans Czarske, B.-Steglitz; Reg.-Baumeister Dr. Josef Meyer, Architekt Georg Zachert, Berlin; Ing. Alex. Zweck, B.-Pankow. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Reklame-, Verlags- u. Urheberrechten sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Baumeister Adolf Zabel. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Wilhelm Schmidt-Casella, Charlottenburg; Stellv. Max Moeller, Hamburg; Baumeister Georg J acobowitz, Charlottenburg. sSchmirgelwerke Akt-Ges. in Berlin, Unter den Linden 77. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer: Schmelz- u. Hüttenwerk Akt.-Ges., Akt.-Ges. für Handel u. Verkehr, Ober-Ing. Ernst Moor, Emil Schindler, Berlin; Privatmann Dr. Eugen Goldschmidt, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Max Alsberg, Kaufm. Hermann N. Müller, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgelprodukten aller Art sowie von verwandten Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Siegfried Steigelfest, Dr. Salo Goldberg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schindler, Charlottenburg; Privatier Dr. Arthur Goldschmidt, Berlin; Kaufm. Jul. Neumann, Anklam; Ober-Ing. Ernst Moor, Rechtsanw. Dr. Max Alsberg, Berlin. Prokuristen: Anton Graf, Josef Montag, Karl Fuchs. sTegesti-Maschinen-Akt.-Ges. zu Berlin, Neue Wilhelmstr. 2. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer: Franz Uhlig, Berlin; Conrad Beyer, Neukölln; Kaufm. Karl Senger, Berlin; Assessor a. D. Wald. Türpen, B.-Steglitz; Prokurist Rob. Engelmann, Berlin. Zweck: Vertrieb von Feinmaschinen aller Art, insbes. von Sprech- u. Büromaschinen, sowie Erwerbung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Dr. Walter Vogelsang. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch, Stellv. Dr. Curt Stille, B.-Zehlendorf-West; Rechtsanwalt Aug. Heinroth, Charlottenburg. Ullstein & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Kochstrasse 23/24. Gegründet: 10./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 7./2. 1921. Gründer: 1. Die offene Handelsgesellschaft in Berlin in Firma: Ullstein & Co., gebildet durch die nachstehend zu 2 bis 5 genannten Personen, 2. Rechtsanwalt a. D. Hans Ullstein, 3. Louis Ullstein, 4. Dr. jur. Franz Ullstein, 5. Herm. Ullstein, 6. Rudolf Ullstein, die Firma Ullstein-Zentral- verwaftung G. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Arthur Hess u. Dir. Gustav Willner. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ullstein & Co. bestehenden Verlags- anstalt u Druckerei sowie Betrieb aller mit dem Verlagsgeschäft u. dem Druckereigewerbe verwandten Geschäfte, Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dr. jur. Franz Ullstein, Verleger Herm. Ullstein, Dir. Dr. phil. Emil Herz, Dir. Richard A. Müller, Dir. Georg Gravenstein, Dir. Paul Knoll. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt a. D. Hans Ullstein, B.-Grunewald, Stellv. Louis Ullstein, Berlin, Rudolf Ullstein, B.-Westend. Prokuristen: Dr. Georg Sydow, Gust. Willner, Reinhold Förster, Dr. jur. Erich Magnus, Herm. Pietsch, Eugen Weibel. Wittenauer Akt.-Ges. für Kleinwohnungen in Berlin, W. 56, Jägerstrasse 26. Gegründet: 16./7. 1919: eingetr. 12 /1. 1921. Gründer: Komm.-Rat Max Hensel, alleiniger Inhaber der Firma Koelle & Hensel Maschinenfabrik in Wittenau, wohnhaft in Berlin; Fabrikbes. Alex Hermann, Berlin; Wittenauer Boden-Akt.-Ges., vertreten durch Dir. Alfred Hahn und Rechtsanwalt Walter Nadolny, Berlin; Kaufm. Emil Kempe, Berlin-Steglitz; Kaufm. Leo Katz, Berlin.