1872 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Zweck: Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, gesunde u. zweckmässig eingerichtete Kleinwohnungen in den eigens erbauten oder angekauffen Häusern zu Dilligen Preisen zu beschaffen. Gegenstand dieses Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschafts. zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere Ankauf von Grundstücken wie die Erwerbung, Erbauung, Einrichtung u. Verwertung von Häusern. Kapital: M. 100 000 in 500 Namen-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Dircktion: Architekt Oskar Grothe, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Hahn; Stellv.: Komm.-Rat Max Hensel, Fabrikbes. Alex. Hermann, Rechtsanwalt Walter Nadolny, Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin. Bochumer Bauindustrie, Akt.-Ges., in Bochum. Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 5./3. 1921. Gründer: Syndikus Adolf Sauer, Bochum; Kaufm. Wilh. Jeppel, Mülheim a. d. Ruhr; Kaufm. Rud. Rütten, Franz Allers, Hugo Rick, Bochum. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Beteilig. an Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstand. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Architekt Hans Steinau. Aufsichtsrat: Vors. Hofzimmermeister Hubert Struckmann, Bückeburg; Bankier Adolf Solveen, Bochum; Architekt Franz Albert Bergmann, Minden. „Hanseat“ mechanische Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Gründer: Kaufm. Joh. Heinr. Ast, Bremen; Fabrikant Theodor Christian Plath, Hamburg; Dir. Carl Gottlieb Becker, Bremen; Tiefbau- unternehmer Joh. Friedr. Conradi, Bremen-Horn; Komm.-Rat Georg Friedrich Christian Elimar Hohorst, Zwischenahn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feinmechanischer Erzeugnisse u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte sowie Erwerb u. Ausnutzung entsprechender Patente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Adalbert Reinhard de Boer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Heinr. Ast, Bremen; Fabrikant Theodor Christian Plath, Hamburg; Dir. Carl Gottlieb Becker, Bremen; Tiefbauunternehmer Joh. Friedr. Conradi, Bremen-Horn; Komm.-Rat Georg Friedrich Christian Elimar Hohorst, Zwischenahn. *Hermes Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: Febr. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Nordd. Lloyd, Fides Treuhand- Akt.-Ges., Nationalbank f. Deutschland K.-G. a. A., Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A, Franz Albrecht Schütte, Bremen. Zweck: Betrieb eines Ausfuhr- u. Einfuhrgeschäfts sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, Erwerb anderer Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art und die Be- teiligung an solchen und an Geschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats dem Gesellschaftszweck förderlich sind. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Dr. jur. Heinrich Friedrich Welti, Hans Andreas Paul Schrader, Markus Albert Karl Krauss, Ferd. Ernst Werner Liebisch, Bremen. Prokurist: Diedrich Karl Martin Böhme. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Phil. 0. Heineken; Stellv. Bankdir. Heinrich W. Müller; Bankdir. Joh. Jost Georg Becker, Bremen. Zahlstellen: Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A., Bankhaus J. F. Schröder K.-G. . 4. E. von Stein & Co. Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 4./2. 1921. Gründer: Kaufm. Ernst Werner, Berlin; Major a. D. Herm. Werner, B.-Halensee; Bankier Max Dietrich von Stein, Breslau; Bankier Emil Dietrich v. Stein, Breslau Rittergutsbes. Rich. Graf Limburg-Stirum, Gross Peterwitz. Die Bankiers Emil Dietrich von Stein u. Max Dietrich von Stein brachten das von ihnen unter der Firma E. von Stein & Co. in Breslau betriebene Bankgeschäft mit Aktiven un Passiven lt. Bilanz vom 31./12. 1920 mit dem gesamten Inventar in die Ges. ein, die dafür ein Entgelt von M. 500 000 in Aktien zum Nennbetrage gewährte. Zweck: Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondore die Übernahme und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma E. von Stein & Co. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % eingezahlt 25 %. Direktion: Max Dietrich von Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Dietrich von Stein, Breslau; Rich. Graf Limburg- Stirum, Gross Peterwitz; Staatssekretär a. D. Stephan Moesle, Berlin.