* 1874 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen ete. Zweck: Herstellung von Fässern, Kübeln u. Packungen jeder Art, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Kaufm. Herm. Wurster, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Stellv. Kaufm. Aug. Bertram, Celle; Fabrikdir. Emil Berger, Leipzig-Gohlis; Konsul Herm. Rautenkranz, Celle; Bankier Adolf Stern, Kaufm. Karl Garvens, Hannover; Kaufm. Friedrich Wachhausen, Celle. 7 * C. G. Maurenbrecher, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer: Carl Maurenbrecher, Ehefrau Carl Maurenbrecher, Maria geb Diepgen, Crefeld; Kaufm. Bruno Maurenbrecher, Coblenz; Kaufm. Werner Maurenbrecher, Hüls; Kaufm. Wilh. Müller, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien a M 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Von den Aktien sind 2800 Stück St.-Aktien, 1000 Stück Vorz.-Aktien A, 200 Stück Vorz. Aktien B. Die Vorz.-Aktien A u. B haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsanspruch, jedoch ausserdem keinen Anteil am Reingewinn. Die Vorz. Aktien B haben gegenüber den St.-Aktien u. Vorz.-Aktien A, die für je M. 1000 eine Stimme haben, den Vorzug des zehnfachen Stimmrechts. Bei Eintritt einer Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien A u. B aus dem Liquid.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktien erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 115 % des Nennwertes ihrer Aktien zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile, der darüber hinaus sich ergebende Liquid.-Erlös fällt allein den St.-Aktien zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Kaufm. Wilh. Müller, Düsseldorf; Kaufm. Bruno Maurenbrecher, Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Maurenbrecher, Crefeld; Stellv. Kaufm. Walter Lichten- stein, Köln; Bankdir. Dr. Eugen Angerhausen, Crefeld; Kaufm. David Kaufmann, Coblenz, – popella Maschinen Akt.-Ges. in Dresden, Wiener Sstr. 22 Gegründet: 22./10. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer: Dir. Franz Gretschel, Herbert Schirmer, Rechtsanw. Dr. Rud. Martin Pollack, Privatmann Maximilian Gustav Anton Bräutigam, Obering. Joh. Aloys Popella, Dresden. Zweck: Herstellung u. Handel mit Masch. u. Industriebedarf. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Grün. dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1921 um M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1921 gezogen. Direktion: Obering. Joh. Aloys Popella, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Gretschel, Rechtsanw. Dr. Rud. Martin Pollack, Privat- mann Maximilian Gustav Anton Bräutigam, Dr. Walter Schleich, Dresden. * Akt.-Ges. Hormona, Fabrik organo-therapeut. Präparate, Düsseldorf. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Gründer: Konsul Jules Sechehaya, Luxemburg; Adrien Philippe Arron, Paris; Konsul Wendelin Mansnetter, Dir. Albert Seedorf, Obering. Eugen Fischer, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von organo-therapeutischen Präparaten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kapital wurde am 28./1. 1921 um M. 600 000 auf M. 1 200 000 erhöht. Direktion: Hermann Poppe, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Franz Claesgens, Prof. Dr. med. Joh. Müller, Düssel- dorf; Hans Schinnerer, München. Emtio Akt.-Ges. Verkaufsorganisation industr. Werke in Düsseldorf, Königsallee 50. Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 14./2. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Paul Oberloskamf, Rechtsanw. Ernst Gierlichs, Düsseldorf; Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Dir. Max Borchard,, Berlin-Charlottenburg; Kaufm. Rud. Krieger, Hagen i. W.