Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 1875 9 Zweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen und Industriebedarfsartikeln sowie von ähnlichen Waren im Anschluss an industrielle Werke unter Ausnutzung der im In- und Auslande bereits bestehenden und noch auszubauenden Verkaufsorganisationen, ferner die Herstellung obiger Artikel, die Vertretung industrieller Werke sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ludwig Dietz, Edmund Winnicke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rob. Schneider, Düsseldorf; Stellv. Bankdir. Ewald Sachs, Dortmund; Reg.-Assessor a. D. Fritz Killing, Fabrikant Max Gerstein jr., Hagen; Bankdir. Hugo Kerkhoff, Bochum; Gen.-Dir. Erich Dahlenburg, Berlin; Dr. Max Husmann, Zürich. Getreide-Akt.-Ges. Eckernförde in Eckernförde. Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer: Kaufm. Peter Kruse, Hamburg Bankdir. Peter Kock, Kappeln; Kaufm. Dr. Otto Bruhn, Eckernförde; Kaufm. Ernst Otto Bruhn, Kiel; Ehefrau Else Bruhn, geb. Völkers, Kiel, Düppelstr. 18. Zweck: Betrieb der von der Firma D. P. Bruhn G. m. b. H. erworbenen Mühle in Eckernförde sowie der Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngermitteln und sonstigen landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Dr. Otto Bruhn. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Hamburg; Bankdir. Peter Kock, Kappeln; Kaufm. Ernst Otto Bruhn, Kiel; Hofbesitzer Emil Hagensen, Nübbelhof bei Karby. * Eisenwerte Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./12. 1920; eingetr. 15./2. 1921. Gründer: Fabrikant Dr.-Ing. Fritz Reuther, Mannheim; Fabrikant Clemens Rauth, Stuttgart; Fabrikant Otto Rauth, Kirchheim am Teck; Bankier Clemens Harlacher, Kaufm. Otto Luz, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Bearbeitung von Metallen, insbesondere Eisen, befassen. Die Beteiligung von Unternehmungen dieser Art im In- u. Ausland. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Otto Luz. 4 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. Fritz Reuther, Mannheim; Stellv. Fabrikant Ulemens Rauth, Stuttgart; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M. Exportaktiengesellschaft Deutscher Juwelen- und Edel-) metallwarenfabriken (Ex A.-G.) in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer: Herm. Ehrlich, Herm. Wolf, Frankf. a. M.; Fabrikant Konrad Schwahn, Fabrikant Ludwig Wörner, Hanau a. M.; Jacob Isaak Weiller Söhne, Frankf. a. M. Zweck: a) Vertrieb der von deutschen Juwelen-, Gold- u. Silberwarenfabriken her- gestellten Erzeugnisse sowie von Uhren, Uhrmacher- u. Goldarbeiterwerkzeugen, von echten u. unechten Bijouterien aller Art, insbes. in das Ausland sowie aller Waren, die in die obenerwähnten Branchen einschlagen; b) weiterhin die Einfuhr von ausländischen Halb- fabrikaten, Halbedel- u. Edelsteinen, welche zur Fabrikation der erwähnten Fabrikate oder Artikel geeignet sind; c) die Fabrikation von Artikeln der erwähnten Branche sowie der Export dieser Fabrikate. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art im In- u. Auslande beteiligen. Insbes. sind der Ges. alle Geschäfte gestattet, die geeignet sind, den Geschäftsbetrieb gewinnbringend zu gestalten. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien Reihe A u. 800 Nam.-Aktien Reihe B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Nach ihrer vollen Einzahlung können die Nam.-Aktien auf Antrag des Aktionärs auf Inh.-Aktien umgeschrieben werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Reihe A = 4 St., 1 Aktie Reihe B = 1 St. Direktion: Herm. Ehrlich, Herm. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Konrad Schwahn, Hanau a. M.; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Oppenheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludwig Wörner, Hanau a. M.; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jacob Isaak Weiller Söhne. *Leopold Lindheimer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 21./1. 1921. Gründer: Kaufm. Albert Leopold Lindheimer, Witwe Leopold Lindheimer, Clementine, geb. Wolff, Kaufm. Dr. Franz Philipp Lindheimer, Ehefrau des Dir. Rich. Erlanger, geb. Lindheimer, Fräulein Hanna Lindheimer, sämtlich zu Frankf. a. M. 118*