Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 1877 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Adolf Blum, Hans Jakob Blum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Götzl, Wien; Rechtsanwalt Dr. Rud. Joh. Hertz Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald. Prokuristen: Ferd. Emanuel Rich. Jahn, Wilh. Hinrich Behnken, Julius Linhardt. * Chemische Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski, Ankt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: Johs. Oswaldowski, Altona; J. Michael & Co., Jakob Michael, Berlin; Metallwerke vormals J. Aders Akt.-Ges., Magdeburg; Justizrat Albert Knopf, Berlin. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der dem Johannes Oswaldowski gehörigen Werke in Eidelstedt sowie der Betrieb anderer chemischer Fabriken u. Ausführung aller mit solchen Betrieben in irgendeinem Zusammenhang stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten sowie die Beteilig. an anderen Gesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Paul Bock, Dir. Max Rosenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Oswaldowski, Altona; Kaufm. Jakob Michael; Chemiker Dr. Arthur Heinemann, Berlin. Prokurist: Willy Maschkowski. *Hamburger Handels-Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg. Gegründet: 30 /1. 1921; entstanden aus der Stader Bank in Stade. Zweck: Ausführung sämtl. bankgeschäftl. Transaktionen, An- u. Verkauf u. Beleihung von Wertp., Koupons-Einlösung, Errichtung laufender Scheck-Konten, kommissionsweiser An- u. Verkauf von Waren im In- u. Auslande, Akkreditive u. Auszahlungen für Waren- bezüge. Die Bank übernahm die laufenden Geschäfte der Firma Alexander Carlebach & Cie. und wird deren Geschäftsräume Mönckedamm 13/14 beibehalten. Filiale in Stade. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu M. 700 000, dann am 28./2. 1921 um M. 49 000 000 erhöht. Vera-Filmwerke Akt. Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Gründer: Nordische Bank- u. Handels- Kommandite Sick & Co., Heinr. Wilh. Carl Prasse, Wilh. Friedr. Peter Stange, Friedrich Georg von Aspern, Notar Dr. Hans Rud. Ratjen, Hamburg. Die Nordische Bank- u. Handels- Kommandite Sick & Co. brachte M. 996 000 nominal an Geschäftsanteilen der zu Hamburg unter der Firma Vera-Filmwerke G. m. b. H. sitzhabenden Ges. unter Ausschluss des Div.- Bezuges für 1920 in die Ges. ein u. erhielt hierfür 996 als volleingezahlt geltende Aktien. Zweck: Die Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern 1004 Stück gegen Barzahlung zu 110 %. Direktion: Heinr. Wilh. Carl Prasse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willi Carl Paul Sick, Notar Dr. Hans Rud. Ratjen, Friedr. Wilh. Eberhardt, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Wilh. Friedrich Peter Stange, Hamburg. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Ole u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte, auch Beteil. bei anderen Unternehm. ist zulässig. 1917 Erwerb eines Grund- stücks in Brandenburg u. Errichtung einer Zweigniederlass. daselbst. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 genehmigte einen Vertrag betreffend die Veräusserung von Vermögensteilen, Grundstücken u. Betriebseinricht. an die Ges. für Chemische Unternehmungen m. b. H. in Charlottenburg, mit welchem auch ein Werk- u. Arbeitsvertrag verbunden ist. Durch diesen wird der Ges., unabhängig von den Erträgnissen der Fabrikation, ein nach Möglichkeit ge- sicherter Nutzen gewährleistet.