1878 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch. gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joél erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 66 000, Gebäude 33 165, Retorten, Masch. u. Apparate 17 665, Utensil. u. Einricht. 4075, Fuhrwerk 1, Hypoth. 100 000, Debit. 1 114 429, Beteilig. 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, Spez.-Res.-F. II 75 000, Disp.- u. Ern.-F. 100 000, Res. für Übergangswirtschaft 200 000, Steuer-Res. 224 903, Kredit. 4000 (Durchgangs- do. 4 530 613), Pens.-F. 104 500, vertragl. Vergütung an A.-R. 12 250, un- erhob. Div. 6170. Sa. M. 1 338 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8006, Tant. an A.-R. 12 250, Gewinn 61 512. – Kredit: Vortrag 8133, Steuerres. 275 097, Delkr.-F. 30 000, abzügl. Buchwerts- differenz nach dem gleichen Vertrage abgetretener Posit. 305 097, Zs. u. Grundstücksertrag 48 636, Vergüt. von der Ges. für chem. Unternehm. m. b. H. & Co. 25 000. Sa. M. 81 769. Dividenden 1890/91–1919/20: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,=0, 4, 4½, 4½, 4, 3, 4, 4, 3, 3½, 4, 10, 15, 15, 15, 10, 10 %. Ausserdem für 1916 einen Bonus von 15 % u. für 1917 einen solchen von 25 % u. 1918/19 einen solchen von 10 % verteilt. Direktion: Johs. Jaddatz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Berlin; Stellv. Bernh. Cramer, Franz Heidrich, Branden burg a. H.; Agustin Brenner, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fassbender, Berlin. Zahlstellen: Brandenburg: Eig. Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., Hartwig Hertz NIg. Auskunftei Merkur Aktiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 25./8., 11./8. 1916 u. 13./1. 1917; eingetr. 24./1. 1917. Gründer: Heinrich Kaufmann, Hannover; Ehefrau Minna Baehre, Lehrte: Bücherrevisor August Bohne, Privatier Heinrich Boese, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. Zweck: Gewerbsmässige Einholung von Auskünften über Kredite u. den Geschäftsruf dritter Personen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Heinrich Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Boese, Bücherrevisor Aug. Bohne, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee- Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Mietlie Berlin-Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach u. Birkenfeld sowie im badischen Schwarz wald; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Noch nicht eingez. M. 200 000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin bezw. der Elektro-Chem. Werke G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Rückst. Einzahl. 200 000, Erfindung 1, Beteil. 1, Immobil. 4000, Mobil. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 4737, Wechsel 397, Waren 263 308, Debit. 1 008 748. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1500, Kredit. 675 682, Ge. winn 204 016. Sa. M. 1 481 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 370, Zs. 7308, Abschreib. 2000, Ge. winn 204 016. – Kredit: Vortrag 13 090, Gewinn aus Fabrikat. 413 604. Sa. M. 426 695. Dividenden 1909/10–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %.