――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 1879 Direktion: Herm. Wild, G. Kurrer. Prokurist: Franz Karlowitsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Fritz Rothe, Stellv. Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. P. Zander, Charlottenburg, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe, Berlin. „ Berlin: Berliner Handels-Ges.; Kreuznach: Dresdner Bank; Idar: Deutsche Bank. Badische Essigwerke Akt. Ges. in Kchl. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer: 1. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork (Baden); 2. Fabrikant Fritz Frank, Lahr; 3. Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Hanau, als Mitinhaber der Firma Gebr. Hirschmann, Hanau; 4. Druckereibesitzer Ed. Poppen, Freiburg i. B.; 5. Fabrikant Felix Levy, Baden-Baden; 6. Fabrikant Emil Heinrich Hirsch- mann, Hanau; 7. Privatier Carl Meister, Lahr; 8. Brennereibes. Karl Peter, Achern; 9. Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Levy I, Berlin. 1–5 haben die sämtlichen Aktien über- nommen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist a) Herstellung u. Vertrieb von Essig aller Art, b) Erwerb u. Fortführung von Unternehmen der zu a genannten Art oder ihr ver- wandter Unternehmen, Beteiligung an ihnen in jeder zulässigen Form sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen, c) Betrieb aller dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar dienender Gewerbe oder Geschäfte, d) Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken innerhalb der Zwecke der Gesellschaft. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fritz Frank, Lahr; Felix Levy, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Druckereibes. Eduard Poppen, Freiburg; Privatier Carl Meister, Lahr; Brennereibes. Karl Peter, Achern; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Levy I, Berlin. votto Ficker A.-G. in Kirchheim u. I. Gegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Firma Otto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergrosshandlung u. Papierwarenfabrik sowie allgemein Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren jeder Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Eugen Ficker, Wilhelm Ruof. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Otto Ficker, Kirchheim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Dir. Max Strauch, Hans Walz, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Disconto-Ges. chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge, Akt.-Ges. £ in Kleinwirschleben bei Cöthen. Gegründet: 14./11. bezw. 10./12. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./12. 1912 in Bernburg. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baal- berge, G. m. b. H. in Kleinwirschleben, nebst allen Aktiven u. Passiven (übernommen für M. 650 000); Fabrikation u. Verwertung von Superphosphat u. anderen Düngestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die in Höhe von M. 650 000 zu pari, in Höhe von M. 350 000 mit einem Agio von M. 37 500 ausgegeben wurden. Dazu lt. G.-V. v. 2./6. 1920 M. 1000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Ass0banejaks 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Kassa 17 989, Kontokorrent 1 206 764, Grundstücke 9165, Masch. 39 816, Gebäude 347 010, Anschlussgleis 1, Utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Beteilig. 1, Fabrikat. 1 148 772, Effekten 332 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 50 500 (Rückl. 10 000), Bank-Kto 51 076, Kredit. 1 599 799, Frachten 15 165, Disagio 12 325, Talonsteuer-Res. 8000, Dubiose 3799, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 49 001, Vortrag 21 856. Sa. M. 3 101 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 738 650, Reingewinn 260 858. – Kredit: Vortrag 13 531, Fabrikat.-Kto 985 977. Sa. M. 999 508. Dividenden 1912/13–1919/20: 10, 0, 10, 18, 18, 18, 16, 18 %. Direktion: Wilm Grosse, Cöthen. Prokurist: Walter Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alfred Güldenpfennig, Stassfurt; Bankdir. Carl Gebhardt- Potsdam; Bank-Dir. Moritz Schulze, Syndikus Dr. jur. Adolf Prost, Magdeburg. Zahlstellen: Cöthen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. Fil.; Potsdam Potsdamer Credit-Bank.