Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen eté. 1881 Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Magazine u. Inventar 15 003, Magazinbestände 1, Kassa u. Effekten 137 922, Debit. 229 804. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 96 459, Kredit. 99 433, Div. 23 250, Tant. an A.-R. 1722, Vortrag 6864. Sa. M. 382 730. E 1902/03–1919/20: 16, 14, 15, 15, 15, 13, 13, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 0- Direktion: Jacob van Werden, Willibald Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Dir. R. Berckemeyer, „ Bank- Dir. Fr. Woltze, Essen. Prokuristen: Phil. Hercus, Carl panagiotis Avramikos Akt. Ges., Köln. – Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Heinrich Josef Brungs, Hamburg, handelnd als persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft „Panagiotis Avramikos“; Philipp Servais, Willy Kern, Köln; Dir. Franz Wette, Godesberg; Kaufm. Herm. Quante, Köln. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. sonstigen Tabakerzeugnissen. 2. Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den zu 1. erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 1 400 000 in 1200 Aktien Lit. A. u. 200 Aktien B à M. 1000, übern. von den Gründern. Von dem für die Zahlung von Div. bestimmten Betrage erhalten die Aktien Lit. A vorab eine Div. bis 6 %; alsdann erhalten die Aktien Lit. B eine Div. bis zu 6 %. Ein etwaiger Restbetrag wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. In der G.-V. gewährt jede Aktie Lit. A eine Stimme u. jede Aktie Lit. B 6 Stimmen. Direktion: Dr. jur. Wilh. Alfred Wofff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Heinrich von Stein, Justizrat Dr. jur. Otis Strack, Bank-Dir. Friedrich Neuerburg, Bankier Karl Theodor Deichmann. „Der Rhein, Versicherungs-Akt.- Ges. „Köln, Neumarkt 36. Gegründet: 2./12. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer: Bayer. Versich.-Bank, Akt.-Ges., vorm. Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München; Berlinische Feuer- Versich.-Anstalt, Berlin; Magdeburger Feuerversich.-Ges., Magdeburg; Dir. Hofrat Ernst Drumm, München; Dir. Joh. Nordhoff, B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb sämtl. Sachversich.-Zweige mit Ausnahme der Haftpflicht-, Vieh- u Hagelversich. Zunächst wird die Versich. 1. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, 2. gegen Einbruchdiebstahlschäden, 3. gegen Transportschäden, 4. gegen Aufruhrschäden aufgenommen. Die Aufnahme der übrigen Geschäftszweige bleibt der späteren Beschluss- fassung des A.-R. vorbehalten. Das Geschäft kann im In- u. Auslande durch direkte öber- nahme von Versich. oder im Wege der Rückversich. betrieben werden. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Direktion: Edmund Partzsch, Rich. Reuther. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hofrat Ernst Drumm, München; Gen.-Dir. Peter Holub, „. Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Gen.-Dir. Geh. Rat Carl Ritter von Rasp, München; Gen. Dir; Franz Schäfer, Magdeburg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. -Ing. Friedr. Springorum, Dortmund- Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg. Kheinische Luftreederei Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 30./8. 3 8./9.1919; eingetr. 16./1. 1920. Gründer: Karl Engels, Spediteur Heinr. Engels, Köln-Nippes; Rich. Scheuer, Mainz; Fritz Mohrhauer sen., Student Fritz Mohr- hauer jun., Köln; Fritz Kiefer, Köln-Nippes; Max Henschler, Otto Brinkmann, Köln; Ing. Emil Krämer, Düsseldorf; Kaufm. Friedr Karl Althoff, Crefeld; Dir. Gustav Steffens, Aachen; Ing. Jakob Möltgen, Köln. Die G.-V. v. 20. /11.1920 sollte über die Aufl. der Ges. beschliessen Zweck: Durchführung eines öffentlichen Luftverkehrs von Sachen u. Personen, Ver- anstaltung von Passagier-, Reklame-, Schul-, Schau-, Photoflügen sowie aller Flüge, welche mit einem derartigen Betrieb im Zusammenhahg stehen, Bau u. Ausbesserung von Flugzeugen u. Kraftfahrzeugen, An- u. Verkauf von Flug- u. Kraftfahrzeugen sowie der Ersatz- u. Aus- rüstungsteile derselben. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungsekreis einzubeziehen. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000, übern von Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll auf M. 2 000 000 bis 2 500 000 erhöht werden. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Engels, Köln-Nippes Aufsichtsrat: Vors. Otto Brinkmann, Köln; Kaufm. Fritz Mohrhauer sen., Koln.