― 1882 Vierschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etoc. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) ist das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 herabgesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 13 231 erhöhte sich 1915 auf M. 56 568, 1916 auf M. 98 915, 1917 auf M. 137 032. Hypothek: M. 325 000 (Stand ult. 1917). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 324 610, Gebäude 7511, Lagerplatz 1530, Steinbruchanlage 48 070, Neuabdeckung 73 526, Fuhrpark 145, Mobil. 745, Geräte 10 680, Warenvorräte 63 840, Debit. 58 756, Postscheck 540, Kassa 155, Kaut. 515, Avale 42 366, Verlust 137 032. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 325 000, Bankschuld 181 060, Kredit. 18 160, Akzepte 3443, Avale 42 366. Sa. M. 770 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Abschreib. 70 218, Verlustvortrag 98 915.— Kredit: Betriebsgewinn 32 101, Verlust 137 032. Sa. M. 169 134. Dividenden 1901–1917: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent Max Harzmann, Cöln; Weingutsbes. Michael Hansen, Serrig; Güter-Dir. Jos. Michels, Peter Seegers, Trier 3 Bayerische Pfuugfabrik Akt.-Ges. in Landsberg a. Lech Gegründet: 10., 21. u. 27./9. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer: Oberbayerische Pflugfabrik G. m. b. H., Landsberg a. Lech; Münchener Eggenfabrik A.-G. vormals Fischer & Steffen, München; Gebrüder Stumm Ges. m. b. H., Neunkirchen (Saar); Süddeutsche Treuhandgesellschaft A.-G., München; Grosskaufmann Mathias Berz, Augsburg. Die Oberbayerische Pflugfabrik G. m. b. H in Landsberg am Lech brachte das von ihr in Landsberg am Lech betriebene Geschäft mit dem Rechte der Firmenfortführung und allen Aktien und Passiven, wie sie sich aus der bei den Akten befindlichen auf den 1/6. 1920 gefertigten Aufstellung ergeben, insbesondere auch Grundstücke zum Werte von M. 437 100 ein. An diesem Grundbesitz sind folgende Hypotheken eingetragen: M. 39 000 4 % Darlehen des Bischöflichen Klerikalseminarfonds zu Dillingen mit M. 3900 Zinsen- u. Kostenkaution; M. 44 000 Sicherungshypothek für die Bayerische Vereinsbank in München. Das Hypothekdarlehen zu M. 39 000 wurde von der neuen Akt-Ges übernommen. Die Hypothek zu M. 44 000 hatte die Oberbayerische Pflugfabrik sofort zur Löschung z0 bringen. Diese Sacheinlage wurde mit dem in der Aufstellung vom 1./6. 1920 sich ergebenden Reinwert von M. 1 000 000 von der Akt.-Ges. übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Oberbayerischen Pflugfabrik G. m. b. H. in Landsberg a. L. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Herstellung und der Verkauf von Maschinen und Geräten aller Art Kapital: M 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie=1 8t. Direktion: Gust Tobies, München. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Mathias Berz, Augsburg; Bank-Dir. Max Boehm, München; Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Augsburg; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Amberg; Rentier Anton Kass, Augsburg; Rechtsanwalt Rud. Laturner, München; Gen. Dir. Theodor Müller, Neunkirchen (Saar); Fabrik-Dir. Ludwig Schuster, München; Komm -Bat Wilhelm Seitz, Kreuzpullach. * Leipziger Export. und Import-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 10./3. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer: Firma Günther & Noltemeyel in „Zur Lust“ bei Hameln; Kaufm. Ernst A. Molsen (Inh. der Firma Ernst A. Molsen) Hameln; Fabrikbes. Paul Fischer in Lauenstein (Hannover), Fabrikant Friedrich Noltemeyer, Hameln; Firma A. Lieberoth, Leipzig. Zweck: Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen aller Art, insbesondere von Cextil u. Kurzwaren, sowohl für eigene wie für fremde Rechnung, Betrieb von Handels- u. Finanz geschäften aller Art, die sich auf den Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen beziehen. Zu diesem Zwecke kann die Ges. im In- u. Auslande Geschäfte aller Art abschliessen, ins besondere auch Grundstücke, bewegliche u. unbewegliche Sachen u. Gegenstände erwerben u. veräussern, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte sowie Lizenzen aller Art für sich erwirken oder ankaufen u. verkaufen oder sonst verwerten. Die Ges. kann die Herstellun von Waren u. deren Vertrieb sowie den Vertrieb inländischer Waren u. Rohstoffe im Inlan e