= 1884 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen ete. Direktion: Ernst Tietsche, Adolf Skornia. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Fritz Pfister, Helmstedt; Stellv. Berg werksdir. Adolf Schneefuss, Nachterstedt; Bergwerksdir. Richard Schroeder, Unseburg; Bergwerksdir. Ernst Riegel, Aschersleben. Prokuristen: Max Knesebeck, Albert Stumpf. (Leimwerke Joh. Pfeffer, Akt-Ges. in Memmingen. Gegründet: 18./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 2./3. 1920. Gründer: Komm.-Rat Joh. Pfeffer, dessen Ehefrau Anna Pfeffer, Dr. Max Neudegger. dessen Ehefrau Maria Neudegger, Xaver Haller, Architekt, sämtlich in Memmingen; Jul. Neudegger, Ober. zollkontrolleur, München. Komm.-Rat Joh. Pfeffer und dessen Ehefrau Anna Pfefferbaben in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien in die Akt.-Ges. eingelegt das Leim- fabrikationsgeschäft in Memmingen mit den dazu gehörigen Nebenbetrieben, Arbeiter- iie eol triebenen Leimfabrikationsgeschäfts und der damit zusammenhängenden Nebenbetriebe. Die ab wohnhäusern und Grundstücken sowie sonstigen Aktiven im Reinwert von M. 2 000 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Komm-Rat Joh. Pfeffer in Memmingen be. Firma, die zu den grössten Leimfabriken Deutschlands gehört, befasst sich in der Haupt- sache mit der Herstellung von Leim u. künstlichen Düngemitteln sowie mit der Ge- winnung von Fett durch Extraktionsverfahren. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Die Aktien bleiben im Besitz des Komm.-Rat. Joh. Pfeffer u. seiner Familie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Ind-Gleise 1 072 564, Masch. u. Einricht. 911 630, Waren u. Materialvorräte 3 721 594, Beteilig., Kassa u. Effekten 116 665, Guth. bei Banken u. Kunden 1 777 903. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Arb.-Wohlf. 100 000, Delkr.-Kto 6500, Amort. 695 807, Kredit 3 112 109, Gewinn 685 941. Sa. M. 7 600 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 1 150 013, do. Geschäftsunk 500 851, Steuern u. Versich. 850 341, Abschreib. a. Gebäude u. Ind.-Gleise 23 755, Amort.-Kto 695 807, Gewinn 685 941. – Kredit: Erträg. aus Fabrik. 3 886 737, do. Miete, Zs. u. Be- teilig. 19 972. Sa. M. 3 906 710. Dividende 1919/20: 10 %. Direktion: Dr. Max Neudegger, Stellv. Rob. Pfalzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Justizrat Philpp Grimm, Notar a. D., Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Josef Frisch, Stuttgart. Prokurist: Anton Nagler. Zahlstellen: Memmingen: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank. *Bank für Kommunal- und Grundkredit Akt-Ges., Mülheim-Ruhr. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Gründer: Geschäftsführer Rich. Kreisel, Fabrikbes. Wilh. Mallock, Prokurist Herm. Lücker, Prokurist Jakob Schmitz, Kaufm. Wilh. Kreisel, Mülheim-Ruhr. Zweck: Betrieb aller Art von Bankgeschäften, insbes. Gewährung u. Beschaffung von Darlehen an Gemeinden u. Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie von Hypotheken darlehen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 90 Namen-Aktien à M. 10 000, u. 100 Namen-Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Rich. Kreisl. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ministerialdir. a. D. Dr. Karl Nebe, Meiningen; Bankdir. Karl Schmidt, Ulm; Bankdir. Rob. Lotz, Essen; Fabrikbes. Wilh. Mallock, Mülheim-Ruhr, Akt.-Ges. für chemische Industrie in München, Prielmayerstr. 8. Gegründet: 10./12. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Gründer: Bank-Dir. Dr. Paul) Martin Kaufm. Herm. Gerdes, Rechtsanwalt Richard Sinner, Rechtsanwalt Dr. Gustav von Scanzoni, München; „Kieselerde-Ges. m. b. H., München. Zweck: Gewinnung, Aufarbeitung u. chemische Weiterverarbeitung von Erden aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art beteiligen. Kapital: M. 1 500 000, eingeteilt in 100 Inhaber-Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div. und einem Vorberücksichtigungsrecht bei Liquidation und in 1400 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000. Crspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 500 000 in St.-Aktien. 9* aon . 00 I