1886 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. sKurt Wolff Verlag Akt.-Ges. in München. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; „ 1921. Gründer: Verlags- buchhändler Kurt Wolff, Firma Bankhaus H. Aufhäuser, K.-G. a. A., München, Firma L. & E. Wertheimber, Frankf. a. M., Rechtsanwalt Siegfried Adler, Justizrat Dr. Ignaz Heins. furter, München. Verlagsbuchhändler Georg Wolff in München legte 1. in die Aktiengesell- schaft ein das bisher von ihm unter der Firma ,Kurt Wolff Verlag“ in München betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte auf Grund der Einbringungsbilanz per 1./7. 1920, und zwar derart, dass die dort angegebenen Aktien von insgesamt M. 4 605 891.92 u. die dortselbst bezeichneten Passiven in Höhe von insgesamt M. 3 765 891.92 von der Aktiengesellschaft übernommen wurden. Die Akt.-Ges. gewährt für diese Einbringung M. 840 000 Aktien; 2. überträgt auf die Aktiengesellschaft seine sämtlichen Geschäftsanteile des Hyperion Verlag, G. m. b. H. in München zu insgesamt M. 160 000 und gewährt die Aktiengesellschaft hierfür den Betrag von M. 160 000 in Aktien. Zweck: Betrieb von Verlags- u. buchhä ndlerischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Be. gründung u. Beteiligung bezüglich Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere die Übernahme des bisher von Kurt Wolff, Verlagsbuchhändler in München unter der Firma Kurt Wolff Verlag betriebenen Handelsgeschäfts unter Fort- führung dieser Firma. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Kurt Wolff, Georg Heinrich Meyer, Dr. Lothar Mohrenwitz, Dr. Daniel Brody, Rechtsanwalt Siegfried Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bank ier Martin Aufhäuser, München; Botschafter a. D. Graf Hans von Bernstorff, Starnberg; Rechtsanwalt Emil Krämer, München; Hauptm. a. D. Jesko von Puttkamer, Bankier Alex. von Marx, Frankf. a. M.; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ignaz Heinsfurter, München. . Hah. Schulz, Akt.-Ges. in Pfungstadt. Gegründet: 4/12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./2. 1920. Gründer: Heinr. Schulz, Pfungstadt; Willem Dreesmann, Amsterdam; Carl Feine als vertretungsberechtigter Mitinhaber der Firma August Feine in Mainz; Adolf Welz, Pfungstadt; Dr. Wilh. Schiff, Darmstadt. Heinr. Schulz, Inh. der unter der gleichen Firma betriebenen Nahrungsmittel- fabrik in Pfungstadt, brachte diese Nahrungsmittelfabriken mit allen Aktiven u. Passiven sowie die ihm gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundstücke: die Fabrik- gebäude Eberstädter Strasse 34/36, Bornstrasse 4 und das Fabrikgelände im Schöffenstuhl, einschl. sämtl. Masch. u. Geräte ein. Die Einbringung der Aktien erfolgte auf Grundlage der in Gemässheit der Bilanz für den 31./12 1919 gefertigten Aufstellungen zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M 1 200 000. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 1200 Aktien zum Nennwert. Das Geschäft gilt als vom 1./1. 1920 ab für Rechnung der Akt-Ges. geführt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art sowie von chem. Produkten und der Handel darin, insbesondere die Übernahme u Fortführung des von der Firma Hch. Schulz in Pfungstadt betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern 1200 Stück zu 100 %, 1500 Stück zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen Direktion: Heinrich Schulz, Stellv. Adolf Welz, Pfungstadt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Mainz; Dr. Joh. Mittelstädt, Leipzig; Kaufm. Wilh. Dreesmann, Amsterdam; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Schiff, Bankdir. Ferdinand Bausback, Darmstadt. *Saar-Handels-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer: Ing. Nik. Kinzer, Ing. Herm. Fischer, Buchhalter Konrad Besel-Martini, Kontoristin Hilde Ehrenfels, Chemiker Dr. Max Braun, Saarbrücken. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternebmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Geren Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Grün dern zu 100 %. Direktion: Frau Witwe Eugen Kanter, Rosa geb. Salomons, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, seine Gattin Margrit geb. Adeneuer, Saar- brücken; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf.