Nachträge und Veränderungen während des Druckes. 1891 Aufhebung der Rübenbaupflicht an die Zuckerfabrik Offstein u. Neuoffstein stattfand. Für je M. 2000 Grossgerauer Aktien wurden 3 Offsteiner Aktien gewährt. Letzte ausführliche Abhandlung über die Ges. siehe dieses Handbuch 1919/20. Actienbrauerei zum Prinz Carl von Bayern in Augsburg. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1920 beschloss die Fusion mt der Aktienbrauerei Augsburg vorm. J. M. Vogtherr mit Wirkung ab 1.'9 1919. Für das A.-K. der Ges. wurden M. 1 200 000 neue Aktien der Vogtherr-Brauerei gewährt, die Ges. ist ohne Liquid. aufgelöst u. die Firma erloschen. Die Vorz.-Aktien wurden zu pari umgetauscht, auf die St.-Aktien waren 5 % Aufschlag zu leisten. Brauerei Lorenz Stötter, Akt.-Ges. in Augsburg. In der G.-V. v. 22./3. 1920 wurde der Fusionsvertrag v. 24./2. 1920, wonach die Ges. ihr gesamtes Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Aktienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch, jetzt Aktienbrauerei zum Hasen u. Lorenz Stötter, in Augsburg überträgt, genehmigt u. zugleich die Auflös. der Ges. ohne Liquid. beschlossen. Die Firma ist erloschen. Für je nom. M. 1000- Aktie der Brauerei Lorenz Stötter A.-G. inkl. Div. per 1919/20 wurden je nom. M. 1000-Aktie der Aktienbrauerei zum Hasen u. Lorenz Stötter inkl. Div. per 1919/20 gewährt. Brauerei Oswald Berliner A.-G. in Berlin. (Siehe Seite 1277.) 1919/20 Gewinn brutto M. 271 137, netto M. 4276, Abschreib. M. 117 491. Patzenhofer Brauerei Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstrasse 10. Lt. a. o. G.-V. v. 12 /7. 1920 Vereinigung mit der Schultheiss-Brauerei unter der Firma „Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei-Akt.-Ges.“ (s. diese Ges.). Kapital: M. 13 200 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Tlr. 100 = M. 300, 5125 Aktien (Nr. 3501–8625) à M. 1200 u. 6000 Aktien à M. 1000 (Emiss. 1917 u. 1920). Über die Ent- wicklung des Kap. wie über die Ges. überhaupt siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handb. Anleihen Friedrichshöhe: I. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., 2000 Stücke à M. 500 von 1894, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 1½ % u. ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; seit 1900 event. verstärkte Tilg. Als Sicherheit ist auf dem zu Berlin in der Landsberger Allee belegenen Grundstück auf den Namen von Marcus Nelken & Sohn als Vertreter aller Oblig. eine erststellige Kautions-Hyp. von M. 1 030 000 nebst 4 % Zs. eingetr. Noch in Umlauf 30./9. 1919 M. 87 500. Kurs in Berlin Ende 1904–1920: 103.80, 103.60, 103.50, 101, –, –, 101.50, 100.50, 98.25, 96.10, 98*, –, 91, –, 96*, –, – %. II. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1897. 2000 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. und 1./10. Diese Anleihe ist mit der vorigen gleich- berechtigt. Tilg. 1½ % mit ersp. Zs. durch Verl. im Juni (zuerst 1902) auf 1./10.; kann seit 1904 verstärkt werden. Noch in Umlauf 30./9. 1919 M. 208 500. Kurs in Berlin Ende 1906 bis 1920: 103.50, 100, –, –, 101.50, 100.50, 98.25, 96 10, 98,* –, 91, –, 96*, –, – %. Aufgel. 28./4. 1898 zu 103.50 %. Zahlst. für beide Serien wie bei Div.-Scheinen. III. Serie: M. 2 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Der Betrag dieser Serie III wird um M. 800 000 (also auf M. 3 000 000) erhöht, nachdem die Oblig.-Anleihen Serie I u. II vollständig getilgt sein werden. Zs.: 1./11. u. 1./5. Tilg. ab 1917 durch jährl. Auslos. von 1¼ % des urspr. Anleihebetrags von M. 3 000 000 nebst ersp. Zs. im Juni auf 1./11; ab 1917 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. In Umlauf am 30./9. 1919: M. 2 133 000. Als Sicherheit haftet das der Ges. gehörige zu Berlin in der Landsberger Allee 24/27, Ecke Tilsiter Str. 51/64, gelegene Grundstück. Auf letzterem ist auf den Namen der Commerz- u. Privat-Bank, Berlin, als Vertreter der jeweiligen Inhaber der Teilschuld- verschreib. Serie III eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 2 200 000 nebst plus weiteren M. 66 000 eingetragen. Die Eintrag. ist erfolgt unmittelbar hinter den für die 4 % Schuld- verschreib. Serie I u. II haftenden Sicher.-Hypoth., die nach Rückzahl. der Reste gelöscht werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: wie bei Div. Kurs Ende 1911–1920: 103.10, 100.10, 99.90, 102, –, 96, –, 98*, 104.75, 105.50 %. Eingef. 1./11.1911 zu 103 %. Kurs Ende 1901–1920: 177, 209.80, 234.60, 243.80, 250, 242.50, 217.50, 194, 221.75, 238.50, 239, 232.75, 223.50, 220*, –, 218, 220, 155*, 215.50, 295 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 12, 14, 15, 15, 15, 14, 11, 11, 12, 14, 14, 15, 11, 14, 14, 14, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Hoyers Brauerei in Oldenburg. Gegründet: 29./12. 1899. Die Akt.-Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1920 zwecks Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft aufgelöst. Letzte Abhandlung über die Akt.-Ges. siehe in diesem Handbuch 1919/20, II. Bd., Seite 1395. Malzfabriken J. Eisenberg & Elgersleben in Erfurt. (Siehe Seite 1555). 1919/20: Gewinn brutto M. 965 904, netto M. 291 858, Abschreib. M. 218 255. Div. 6 % an Vorz.-Aktien, 10 % an St.-Aktien. Ostafrikanische Bergwerks- u. Plantagen-Akt.-Ges. Die Ges. war behörd- licherseits von der Verpflichtung, die Bilanzen für 1913/14–1918/19 vorzulegen, befreit. (Letzte Abhandlung siehe dieses Handb. 1916/17). Die a. o. G.-V. v. 28./7. 1917 genehmigte 3 % des A.-K. einzuziehen; auch wurde ausdrücklich die Einford. von 3 % des A.-K. angeordnet. 119*