6 Deutsche Noten-Banken. Einnahmen. Gewinn- u. Verlust-Konto. Ausgaben. Gewinn von Wechseln, Schecks Verwaltungskosten: u. diskont. Schuldverschreib. für die Hauptbank. 97 378 213.99 des Reichs .. 1 512 887 010.45 Lombardgeschäfte 989 323.97 Erhobene Gebühren 65 427 080.16 Zs. von Buchforderungen u. diskontierten Wertpapieren Erträge aus Grundstücken . Gewinn auf Edelmetall, insbes. Silberbarren u. Sorten Gewinn beim Verkauf 159 341.36 397 924.34 406 662 525.95 von Grundstücken 3 439 443.97 Verschied. Einnahmen: wiedereingezogene Unkosten 2 618 215.74 108 768 382.66 37 045 652.30 für die Bankanstalten. Anfertigung von Banknoten An den Preuss. Staat gezahlt . 1 865 730.– An das Reich abzuführen gemäss § 1 des Gesetzes v. 7./5. 1921 68 000 000.– Verlust durch Banknoten II. Em. 8000.—– Zs. auf Buchschulden .. 889 393.90 Anteil der Reichsbank an den Kosten der Herstell. von Not- geld u. an der Deckung der durch Notgeldfälschungen ent- standenen Verluste. 1 128 692.37 Verluste auf im Auslande auf- auf früh. abgeschrieb. Wechsel- Forder. „„. ein- genommene Kredite gegangen. 7 376.78 M. 4 188 303 533.25 Gewinn auf eig werbeb. 13 903 031.41 Davon gedeckt aus dem R.-F. sonstige 3 282.24 für Kriegsverluste M. 2 550 000 000 verbleiben 1 638 303 533.25 Nicht wieder eintreibbare, er- z wungene Zahlung an den Soldatenrat in Grätz Reingewinn. 4 329. – 53 102 628.90 Sa. M. 2 006 494 556.37 Sa. M. 2 006 494 556.37 Verteilung des Reingewinns für 1920: M. 53 102 628.90 Es sind bereits gezahlt bezw. noch zu überweisen nach § 24 Ziffer 1–2 des Bankgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 1./6. 1909: an die Anteilseigner 3½ % von M. 180 000 000 mit 6 300 000.— von dem Restgewinn von %„%. 46 802 628.90 10 % an den Reservefonds 4 680 262.90 an die Reichskasse des Restgewinns zu 2. 35 101 971.68 abzüglich der Hälfte der dem Reservefonds zuge- schriebenen 10 % 2 340 131.45 und an die Anteilseigner ¼ 93 „ zu 2 11 700 657.22 abzüglich der Hälfte der dem Reservefonds zuge- 32 761 840.23 schriebenen 10 % 2 340 131.45 9 360 525.77 wie oben. 46 802 628.90 Zu dem Gewinnanteil der Anteilseigner von 9 360 525.77 tritt hinzu: der am Schluss des Jahres 1919 unverteilt ge- bliebene Rest von. „ 14 549.85 Sa. M. 9 375 075.62 Kurs Ende 1896–1920: In Berlin: 159.10, 163, 167.75, 160, 149, 152.75, 154.50, 153.50, 155, 158.10, 159.30, 154.90, 147.80, 155, 142.50, 141. 10, 132, 136.25, 138*, –, 144, 157. 25, 127.50, 132.50, 151 %. –— In E M.: 159. 40, 163. 75, 167. 50, 160.30, 148. 80, 152, 154, 153.50, 155.80, 3 159.50, 155.60, 147.90, 154.50, 142.80, 141.25, 131. 25, 137.25, 138*, „144, 156, 12 130, 151 % 41 Lelpzig: 159. 30, 164, 167. 60, 160, 149, 151. 3155,153. 50, 165, 25, 157.75, 160, 154.50, 146.50, 154.50, 142, 140.20, 132.75, 137.25, 138. 50*, —–, 144, 127* 130, 150 % – In H: amburg: 158.50, 163 167, 159.25, 148, 152, 153.25, 153, 154.75, 158, 158.50, 154.25, 147, 155.50, 142, 140, 131. 25, 136, –, 144, — „127*, 130, 150 %. . In Münchken- 159, 164, — 159. 50, 148, 151. 50, 153. 50, 153, 155, 157. 80, 159, 154.25, 147.25, 156, 142.50, 140.50, 131. 50, 136, 138.70*, –, 144, –, 127*, 130, 152. 50 % —–LNotiert auch in Breslau, Dresden, Köln, Augsburg, Amsterdam. — 916 neuen Héfefsbahkanteile von 1900 wurden 6./11. 1900 zu 139.90 % in den Verkehr gebracht. Dividenden 1886–1920: 5.29, 6.2, 5.4, 7, 8.81, 7.55, 6.38, 7.53, 6.26, 5.88, 7.50, 79.2, 8.51, 10.48 10.96, 6.25, 5.47, 6.18, 7.04, 6.15, 8.22, 9.89, 777 5.83, 6.48, 5.86, 6.95, 8.43, 10.24, 8.97, 8.68, 8.72, 8.68, 8.79, 8.70 %0 (a. 261 bezw. 87). Die Div. kann mit je 1ò % am 1./ bezw. 2./1. u. mit dem Rest im März zur Auszahl. gelangen und wird spätestens vom 1./4. des folgenden Jahres ab gezahlt. Div.-Verj.: Binnen 4 J. v. dem Tage ihrer Fälligkeit an gerechnet. N